Videoproduktion
Wenn Sie auf der Suche nach einem Videoproduzenten für Ihr KMU sind, so finden Sie bei uns passende Anbieter für Ihr Vorhaben, egal ob es sich um einen Image-, Werbe-, Produkt- oder Eventfilm handelt.
Mit unseren Auswahlkriterien, hilfreichen Tipps, Informationen zu den verschiedenen Bereichen der Videoproduktion und Kosteninformationen erleichtern wir Ihnen die Suche nach den passenden Videografen.
Die KMU-Experten von Gryps arbeiten mit rund 130 geprüften Videoproduzenten aus der ganzen Schweiz zusammen und finden für Sie den passenden Anbieter.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
Videoproduzenten finden – das Wichtigste
- Videos werden in der Unternehmenskommunikation sowohl intern als auch extern als Werbe- und Botschaftenträger genutzt.
- Die Kosten für eine Videoproduktion beginnen bei ca. CHF 2’600 für ein 1-2 Minütiges Video.
- Die Videoproduktion und Nachbearbeitung sind die grössten Kostenfaktoren.
Auswahlkriterien für die passende Videoproduktion
Videoproduktionen werden gerne als Werbeträger eingesetzt. Mit einem Video im Internet oder anderen Werbeformaten, wie TV-Werbung, können Sie Ihre Zielgruppen gezielt ansprechen. Ein erster Schritt ist die Entscheidung zwischen einem mit Kamera gefilmten Realfilm mit Schauspielern oder einem Animationsfilm.
Bei der Auswahl passender Produzenten für Ihr Videoprojekt können Ihnen diese Kriterien und Fragen weiterhelfen:
- Welche Art des Videos haben Sie vorgesehen? (z.B. Imagefilm, Produktfilm, Erklärvideo)
- Kann der Videograf passende Referenzen bezüglich Art und Umfang des Videofilms vorweisen?
- Geht der Videoproduzent auf Ihre Ideen, individuellen Wünsche und Vorstellungen ein?
- Soll das Video vermarktet werden und benötigen Sie entsprechend unterschiedliche Formate? (z.B. via Social Media Management)
- Wie viel Zeit haben Sie für die Produktion und Postproduktion eingeplant?
- Stehen Drehort, Requisiten, Sprecher oder Statisten bereits fest und zur Verfügung?
- Ist ein Script erstellt, an welchem sich Videografen als auch die zu filmenden Personen halten sollten?
- Wie viel Budget steht für das Videoprojekt (exklusive Vermarktung) zur Verfügung?
Videoproduktion mit Agentur vs. Freelancer
Die Referenzen alleine sollten nicht ausschliesslich die Wahl des Anbieters bestimmen. Gerade Freelancer haben meist kein besonders grosses Portfolio vorzuweisen, können aber Ihre Wünsche und Vorstellungen dennoch sehr gut umsetzen. Ist Ihr Videoprojekt eher umfassend und auf eine höchst professionelle Umsetzung angewiesen, kann eine etablierte und grössere Agentur besser zu Ihnen passen. Diese offerieren oftmals eine passende Marketingstrategie mit, indem z.B. das neue Unternehmensvideo sogleich von einer Social Media Kampagne begleitet wird.
Videoproduktion-Preise
Insbesondere die gewünschte Länge, die Ausrüstung (z.B. Videodrohnen) und der Aufwand für die Videokonzeption entscheiden die Preise. Auf unserer Kostenseite finden Sie Preisranges für Low-Budget-Produktionen bis hin zu einer High-End-Produktion. Das unten aufgeführte Kostenszenario stellt ein Firmenvideo für eine Brauerei mit 10 Mitarbeitenden dar. Die ungefähre Kostenerwartung für die Videoproduktion inklusive Planung, Dreh und Postproduktion liegt bei CHF 2'600 bis CHF 6'000, mit einem Durchschnitt von CHF 3'600.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Inhalt: Brauanlage, Mitarbeitende und das fertige Produkt
- Videolänge: 1–2 Minuten
- Drehort: im Unternehmen
- Sprache: Deutsch mit Untertitel
- Texte und Sprecher vorhanden
Tipps von den KMU-Experten
- Sehen Sie sich vor der Entscheidung für einen Videoproduzenten deren bisherige Werke an. Passt der Stil zu dem, welchen Sie sich wünschen?
- Sie können vorab ein Kostendach für die Videoproduktion vereinbaren, jedoch sollten Sie beachten, dass die Postproduktion, je nach Anzahl Feedbackrunden und Zufriedenheit beider Parteien, die Kosten in die Höhe treiben können.
- Je nachdem, welche Zielgruppe Sie erreichen und welche Botschaften Sie vermitteln wollen, kann ein Realfilm oder ein Animationsfilm das richtige Videoformat für Sie sein.
- Wenn möglich, sollte an einem Tag komplett gedreht werden, da die Anreise mit dem gesamten Equipment an jedem weiteren Drehtag die Kosten in die Höhe treiben kann.
Videos erfolgreich im KMU einsetzen
Videoformate bieten auf eine andere Art und Weise Mehrwert für Ihre Zielgruppe als gängige Content-Formate wie Texte, Bilder, Blogs, Grafiken etc., denn Videos können von Personen meist einfacher verarbeitet und gemerkt werden, als es andere Content-Formate erlauben. Das Design des Videos sollte natürlich in erster Linie zu Ihrem Unternehmen passen.
Eine Videoproduktion ist mehr als die blosse Umsetzung von Bildern zu Unterhaltungs- und Werbezwecken und setzt vom Videoproduzenten viel Wissen zur Aufnahme- und Verarbeitungstechnik voraus. Dazu gehören:
- Beleuchtung
- Kameras
- Gespür für Hintergrund und Set
- Software zur Nachbearbeitung
Das Format “Video” eignet sich gleichermassen für kleine und grosse Unternehmen, solange das Zielpublikum digital affin ist. Mithilfe von gezieltem Marketing des Videos bestehen bessere Möglichkeiten, die Zielgruppe anzusprechen. Die Videos werden vor allem über soziale Medien und weiteren Online-Kanälen im Internet verbreitet und können so schnell Ihre Botschaft oder Produktinformationen transportieren. Über soziale Medien ist es Nutzerinnen und Nutzern zudem möglich, Kommentare zu hinterlassen, was Ihnen eine Interaktion mit Ihrer Community ermöglicht.
Diese Vorteile kann der Einsatz von Videos Ihrem Unternehmen bieten:
- Videos wirken vertrauensfördernd und erzeugen mehr Emotionen als Text.
- Mit Videos kann eine schnelle, einfache und kostenlose Verbreitung durch Social Media erfolgen.
- Durch das Video kann der Zielgruppe einen realitätsnahen Gesamteindruck des Unternehmens gewinnen. Videos können zudem an interessierte Kunden weitergegeben werden.
Videoproduktion – Kategorien
Je nach Inhalt und Verwendungszweck wird eine Videoproduktion in die unterschiedlichsten Kategorien eingeordnet. Oft werden Videoproduktionen von KMU für kommerzielle Werbezwecke eingesetzt, aber auch Imagefilme oder Erklärvideos sind wertvolle Formate.
Gryps hilft Ihnen unter anderem in diesen Videokategorien, Anbieter zu finden:
- Werbefilme / Werbespots
Werbefilme dienen der Vermarktung eines Unternehmens, Produkts, einer Marke oder Dienstleistung. Es empfiehlt sich, die Werbefilme so kompakt wie möglich zu halten, damit die Zuschauenden auch bis zum Ende des Videos dabei sind. Beispiel: Werbevideo für Sportbahnen Axalp - Imagefilme
Ein Imagefilm für Unternehmen dient, wie der Name bereits verrät, dazu, das Ansehen Ihres Unternehmens zu repräsentieren. Imagefilme und Firmenportraits stellen Ihre Firma genauer vor. Es wird unter anderem die Firmengeschichte erzählt, Mitarbeitende vorgestellt oder Produktionsprozesse gezeigt. Sie als Firma zeigen sich so transparent und vermitteln Ihre Werte. Oft ist dieser Imagefilm auf der Homepage oder Videoformaten wie YouTube das Erste, das der Besucher sieht. Mit einem überzeugenden Imagefilm schaffen Sie Vertrauen und einen positiven ersten Eindruck, der hoffentlich zu einer Kundenanfrage führt. - Firmenvideos
Mit einem Firmenvideo können Sie Ihr Unternehmen gegen aussen vorstellen und Ihre Werte vertreten. Das Video kann als Ihre visuelle Visitenkarte dienen. Ein Hotel stellt etwa die Zimmer sowie den Wellness- und Essbereich vor und erzählt gleichzeitig die Unternehmensgeschichte. Sie können also Einblicke in die Produktion oder spannende Arbeitsprozesse gewähren oder Ihre Mitarbeitenden vorstellen. Firmenvideos oder Imagefilme dienen dazu, auf Ihrer Homepage oder auf den sozialen Medien etwas über Ihr Unternehmen zu erzählen und sich im Wettbewerbsfeld zu positionieren. - Produktvideos
Bei einem Produktvideo wird ein Produkt visualisiert und präsentiert. Eventuell sieht der Kunde das Produkt zum ersten Mal. Deshalb ist es wichtig, das Produkt vorzuführen und seinen Nutzen zu erklären. Anders als bei einem Produktfoto können Kunden in einem Produktvideo die Dimensionen Ihres Produktes besser erfassen. Ausserdem ist für Kunden spannend, wie das Produkt in seinem natürlichen Umfeld aussieht. Mithilfe eines Produktvideos wird das Interesse des Kunden geweckt und im Idealfall mehr Umsatz generiert. - Erklärvideo
Ein Erklärvideo dient dazu, komplexe Vorgänge einfach darzustellen und zu erklären. Oftmals handelt es sich um Animationen, also um Filme, welche animiert sind und somit keine Dreharbeiten benötigen. Firmen benutzen dies, um Ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Es gibt verschiedene Stile und Techniken, um ein Erklärvideo zu produzieren. Oftmals findet man diese Videos auf Homepages oder an Messeständen. - Eventvideos
Eventvideos haben während der Corona-Pandemie neues Ansehen gewonnen. Livestreams von Konzerten oder Seminaren, virtuelle Events statt Messen vor Ort oder hybride Events (Mix aus live vor Ort und virtuell) sind sowohl für Privatpersonen als auch KMU spannend. Weiterhin beliebt sind auch Eventreportagen, die eine tolle Erinnerung für die Mitarbeitenden darstellen und den Teamgeist stärken.
KMU Videos auf Social Media und YouTube
Ein weiterer Vorteil von Videos für Ihr Unternehmen liegt darin, dass die Wirkung der Videos gemessen werden kann. Wird ein Online Video auf YouTube als Werbung geschaltet, kann mithilfe von Auswertungstools die Klickrate aufgezeigt werden, zudem kann gemessen werden, ob diese Besucher eine bestimmte Aktion (Conversion, z.B. der Kauf eines Artikels) durchführen. Ein Video, welches auf YouTube oder im Social-Media-Bereich zu sehen ist, kann somit Neukunden auf die Seite bringen. Ein Video auf der eigenen Website erhöht zudem die Verweildauer der Besucher. Durch Social-Media-Buttons können die Videos einfach und schnell geteilt werden, was eine virale Verbreitung aktiviert.
Tipps, für gute Klickzahlen:
- Guter, aussagekräftiger Content
- Klares Konzept und Ziel für das Video
- Hohe Qualität von Bild und Ton
- Gute Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Zusammenhang des Videos
- Nutzung verschiedener Verbreitungskanäle (eigene Homepage, Blogs, Social-Media-Kanäle etc.)
Weitere Tipps und Vorgehensweisen können Sie mittels einem professionellen Social Media Management erfahren.
Videoproduktionen Schweiz – Vorgehensweise
Wie bei der Mehrheit aller Projekte benötigt es auch für eine erfolgreiche Videoproduktion einen gut strukturierten Plan. Üblicherweise verläuft die Videoproduktion nach diesen Schritten:
- Schritt 1: Ziel festlegen und Projekt spezifizieren
- Schritt 2: Erstellung von Konzepten, Skript, Drehbuch und Produktionsplan
- Schritt 3: Auswahl der Schauspieler und Sprecher
- Schritt 4: Videodreh im Studio oder der gewünschten Location
- Schritt 5: Sprachliche Anpassungen
- Schritt 6: Nachbearbeitung, Schnitt, Farbkorrektur
- Schritt 7: Animationen und interaktive Aufbereitungen
- Schritt 8: Filmproduktion und Erstellung gewünschter Ausgabeformate
Je nach Filmproduktion können gewisse Schritte wichtiger sein als andere. Daher zählt: je genauer Sie Ihre Wünsche definieren, desto souveräner läuft die Produktion ab.
Schritt 1: Ziel festlegen und Projekt spezifizieren
Im Vorfeld ist es empfehlenswert, sich bereits Gedanken über die Gestaltung Ihrer Videoproduktion zu machen und Ideen im firmeneigenen Umfeld auszutauschen. Damit können Sie einiges an Zeit und Geld hinsichtlich der Vorbereitung von Videoproduktionen sparen. Wichtige Überlegungen sind:
- Definition der Zielgruppe: Wen möchte ich ansprechen?
- Soll-Botschaft: Was möchte ich dem Betrachter mit meinem Video sagen?
- Umsetzung der Botschaft: Wie vermittle ich meine Botschaft im Film am besten?
- Ziel des Videos: Was möchte ich mit der Videoproduktion erreichen?
Als Nächstes legen Sie fest, welche Art der Videoproduktion Sie anstreben. Ein professioneller Anbieter unterstützt Sie bereits ab diesem ersten Schritt, falls von Ihnen gewünscht.
Schritt 2: Erstellung von Konzepten, Skript, Drehbuch und Produktionsplan
Dieses können Sie alleine (empfiehlt sich meist nur, falls genug Know-how und Zeit vorhanden) oder zusammen mit dem Anbieter erstellen. Damit die Filmproduktion sicher Ihrer Idee und Vorstellung entspricht, empfiehlt es sich, vorgängig mit verschiedenen Videoproduzenten ein persönliches Gespräch zu führen. Dabei können Sie überprüfen, ob Ihnen die bereits vorhandenen Referenzen und Videos des Anbieters zusagen und ob Sie es mit einem Profi zu tun haben, der erfahren ist.
Schritt 3: Auswahl der Schauspieler und Sprecher
Sie können Ihre eigenen Mitarbeitenden im Videodreh (falls diese ihr Einverständnis geben) oder aber professionelle Schauspieler und / oder Sprecher einsetzen. Letzteres ist um einiges kostenintensiver, dafür ist eine professionelle Abwicklung garantiert.
Schritt 4: Videodreh im Studio oder der gewünschten Location
Drehen Sie bspw. ein Video über Ihr Unternehmen, macht es meist Sinn, dieses gleich vor Ort bei Ihnen in der Firma durchzuführen. Das spart einiges an Kosten. Je nach Art des Videos wie ein Produktvideo, bei dem es auf einen guten Hintergrund und Licht drauf ankommt, ist ein Studio meist die bessere Wahl.
Schritt 5: Sprachliche Anpassungen
Ist Ihre Zielgruppe mehrsprachig oder reicht eine Sprache aus? Je nachdem müssen verschiedene Versionen erstellt werden oder Sie arbeiten mit Untertiteln, damit alle Kunden Ihre Message im Video verstehen.
Schritt 6: Nachbearbeitung, Schnitt, Farbkorrektur
In diesem Punkt kann die Preisrange nochmals stark variieren. Besitzen Sie ein besonders langes Video, wird automatisch mehr Zeit für das Schneiden des Materials verwendet. Besprechen Sie mit dem Anbieter, ob ein Basisprogramm (zum Beispiel eine leichte Farbkorrektur) ausreicht oder ob Sie grössere Anpassungen für Ihr Video benötigen.
Schritt 7: Animationen und interaktive Aufbereitungen
Gerade bei Erklärvideos ist dieser Punkt besonders wichtig und fällt meist um einiges höher aus als beispielsweise bei einem Firmenvideo.
Schritt 8: Filmproduktion und Erstellung gewünschter Ausgabeformate
Soll das Video nur an Sie persönlich gesendet, auf YouTube hochgeladen oder sogleich auf der Homepage integriert werden? Je nach Anbieter erhalten Sie allenfalls ein Pauschalangebot, in dem der Anbieter Ihr Video sogleich auf der Firmenwebseite integriert.
Darauf sollten Sie bei der Videoproduktion achten
Verschiedene Punkte sollten bei der Videoproduktion berücksichtigt werden. Ein Experte oder eine Expertin kann Ihnen helfen, technische Fragen wie beispielsweise zur Bildqualität zu beantworten.
- Länge: Unterteilen Sie hier in zwei Punkte: Wie lang wird das Rohmaterial sein (wie lang wird man vermutlich filmen müssen) und wie lang soll das fertig geschnittene Video sein?
- Bildqualität: Wie hoch soll die Auflösung der Produktion sein? Nehmen Sie ein YouTube-Video als Gradmesser: 240p, 360p, 480p, 720p (wäre HD, also High Definition), 1'080p oder sogar gestochen scharfe Videos wie im Kino mit 2k oder 4k?
- Stil: Welche Stilrichtung bevorzugen Sie – modern, jugendlich, klassisch, ausgefallen, seriös etc.? Präzisieren Sie den gewünschten Stil so gut wie möglich, das erleichtert die Zusammenarbeit mit dem Produzenten enorm.
- Format: In welchem Format soll das Video sein? Brauchen Sie es für Ihre Website oder wollen Sie es auf Videoplattformen wie YouTube oder MyVideo stellen? Oder für Storys oder Social Media im Hochformat nutzen?
- Konzept: Wo soll der Drehort sein? Wird drinnen oder draussen gedreht? Ist der Auftrag wetter- oder zeitabhängig?
- Schauspieler: Wer spielt in der Videoproduktion? Eigene Mitarbeiter, Laienschauspieler oder Profis?
- Ton: Brauchen Sie einen externen Videosprecher? Wünschen Sie einen kommentierenden Text im Hintergrund oder Musik?
- Bezahlung: Wünschen Sie einen Pauschalpreis oder eine Abrechnung der einzelnen Leistungen? Wenn Sie genau wissen, was Sie brauchen, empfiehlt sich eine Zahlung der einzelnen Leistungen – fordern Sie ansonsten einen Pauschalpreis an.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Häufige Fragen zu Videoproduktion
Die Kosten einer Videoproduktion hängen unter anderem vom Drehaufwand, Location und Nachbearbeitungsaufwand ab. Ein einfaches Produkt- oder Firmenvideo beginnt bei ca. 2'500 CHF - 6'000 CHF. Eine konkrete Kostenübersicht finden Sie auf unserer Kostenseite.
Anders als gängige Formate wie Texte, Bilder oder Grafiken bieten Videoformate auf eine andere Art und Weise Mehrwert für Ihre Zielgruppe. Weitere Vorteile sind unter anderem:
- Durch ein Firmenvideo kann der Interessent einen realitätsnahen Gesamteindruck Ihrer Firma gewinnen.
- Videoproduktionen, die auf Social Media Kanälen platziert sind, können von Usern sehr einfach und schnell angeschaut werden und können deshalb gute Klickzahlen generieren.
- Videos wirken vertrauensfördernd und erzeugen mehr Emotionen als Text.
Ein Imagefilm soll das Ansehen eines Unternehmens repräsentieren. Sowohl der Imagefilm als auch das Firmenvideo erfüllen denselben Zweck. Beide Filme stellen die Firma genauer vor und dienen als «visuelle Visitenkarte».
Ein Erklärvideo stellt komplexe Vorgänge einfach dar und erklärt diese. Sie werden von Firmen benutzt, um Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten