Zahlterminal
Die Kartenzahlung gehört für Kunden im Handel oder Gastro heute zum Standard. Um das richtige Zahlterminal oder die passende Kartenzahlung zu finden, gilt es diese Aspekte zu beachten:
- Stationär oder mobil
- Übermittlung über Internet oder GSM Netzwerk
- Möglichkeit zur Anbindung an ein Buchhaltungssystem
- Zusatzfunktionen wie direkte Währungsumrechnung, Handy aufladen etc.
Jetzt Preise & Anbieter für Kartenlesegeräte vergleichen.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
Kartenzahlung via Zahlterminal – Auswahlhilfe
Zahlterminals sind erhältlich für Zahlungen mit Debit- oder Kreditkarten oder auch für beide Karten. Klären Sie ab, welche Methode von Ihren Kunden bevorzugt wird. Für die Auswahl des richtigen Kartenlesegerätes spielt auch die Anzahl Zahlungen pro Tag eine Rolle. Das Zahlterminal kann an das Kassensystem angebunden oder auch autonom genutzt werden. Die Kartenlesegeräte ohne Kassenanbindung haben einen integrierten Drucker, womit die Quittung direkt ausgedruckt werden kann.
Kartenterminal Schweiz
Verschiedene Hersteller bieten in der Schweiz Zahlterminals an. Die meisten Terminals sind heute auf Debit- und Kreditkarten ausgelegt und mit NFC Technologie ausgestattet. Es gibt dennoch einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Zahlterminals:
- Mobil oder stationäres Gerät
- Preismodell: Monatliche Fixkosten oder Provision
- Bezahlung mit PostFinance Karte möglich
Mobiles Zahlterminal
Mit einem mobilen Kartengerät bezahlen Kunden in jeder Situation ohne den Weg zu einer stationären Kasse zu machen. Die Vorteile eines mobilen Geräts bieten Flexibilität, Standortunabhängigkeit, einfache Handhabung, kontaktloses Bezahlen, Trinkgeldfunktion und das bezahlen mit allen Debit- und Kreditkarten an. Es gibt verschiedene Varianten: Es gibt mobile Zahlterminals die ans WLAN angeschlossen werden oder per SIM-Karte funktionieren. Entweder kann die Anschaffung eines mobilen Geräts mit monatlichen Grundgebühren durch den Anbieter anfallen oder das Gerät kann zu einem einmaligen Anschaffungspreis ohne Grundgebühr erhalten werden. Das Zahlterminal kann nach Wunsch mit einem integriertem Bondrucker oder einfach digital via QR-Code erfolgen.
Stationäres Zahlterminal
Stationäre Kartenlesegeräte sind an einem Platz fest installiert und erlauben es, nur dort die Kartenzahlung zu akzeptieren. Diese werden mittels LAN oder ISDN mit dem Netzwerk verbunden. Sie sind in der Regel preiswerter als mobile Zahlterminals, da Akkus und WLAN nicht mit enthalten sind. Bei einem Lokal mit fester Kasse und nur einem POS eignet sich daher ein stationäres Kartenlesegerät.
Kartenzahlung im Restaurant / Gastronomie
Der Einsatz eines mobilen Kartenterminals ist in der Gastronomie selbstverständlich. Mobile Zahlterminals können direkt an den Tisch zum Gast genommen werden. Dort wird die Summe direkt eingetippt und der Gast kann die Zahlung abwickeln. Wenn nötig, kann für den Gast direkt am Kartenterminal eine Kopie der Quittung ausgedruckt werden.
Kartenzahlung in Läden
Das Kartenterminal kann direkt an die Kasse angeschlossen und auf der Theke aufgestellt werden. Der Betrag für die Artikel, die eingescannt wurden, wird direkt auf dem Kartenleser angezeigt. Der Kunde schiebt seine Girocard, Debitkarte oder Kreditkarte ein und tippt den Code ein. Die Zahlung per Kartenterminal wird direkt im Kassensystem verbucht und eine Quittung gedruckt.
Wenn Sie als Firma neben einem stationären Geschäft einen Webshop führen oder einen solchen in Zukunft planen, geben die folgenden Informationen zur Kartenzahlung im Internet eine Übersicht.
Zusatzfunktionen bei Kartenterminals
Die Funktionen eines Kartenlesegerätes beschränken sich nicht nur auf reines Bezahlen, sondern ermöglichen viele weitere Zusatzfunktionen. Je nach Anbieter können diese Zusatzfunktionen auf Wunsch enthalten sein:
- Kontaktloses Bezahlen
- Bezahlen mit Smartphones und Smartwatches (Apple Pay, Google Pay oder TWINT)
- Nachverfolgung von Umsätzen, Transaktionen und Auszahlungen
- Anbindung an Buchhaltungssystem
- Integrierter Bondrucker
- Trinkgeldfunktion
- Elektronische Gutscheinkarte
- etc.
Kontaktlos Bezahlen mit NFC-Technik
Kontaktloses Bezahlen wird immer beliebter. Deshalb sind heute fast alle neuen Zahlterminals mit einer Kontaktlos-Funktion ausgestattet. Mit der sogenannten NFC-Technik am Kartenlesegerät können Kunden ihre Debit- oder Kreditkarte an das Terminal halten und die Übertragung der Daten erfolgt automatisch. Auch mit Payment-Apps wie Apple Pay oder Google Pay können Zahlungen problemlos mit dem Smartphone oder der Smartwatch erfolgen. Wenn Ihr Kartenterminal noch nicht über diese Funktionen verfügt, lohnt es sich darüber nachzudenken, ein neues Kartenlesegerät anzuschaffen. Lesen Sie mehr über die kontaktlose Bezahlung.
Vorteile eines Kartenlesegerätes
Mit Zahlterminals können Sie Zahlungen mit verschiedenen Kreditkarten anbieten. Als Händler profitieren Sie durch das Anbieten von Kartenzahlungen. Je mehr Zahlarten angeboten werden, desto höher sind die Umsätze. Diese Vorteile haben Kartenzahlungen im Handelsunternehmen:
- Kundenfreundlichkeit und -zufriedenheit wird gesteigert
- Spontankäufe werden gefördert
- Höhere Umsätze werden ermöglicht
- Risiko wird verhindert Falschgeld anzunehmen
- Hygiene wird durch Kartenzahlung erhöht
- Abrechnungsaufwand wird verringert
Übermittlungstechniken
- Internet: Das Kartenterminal schickt Zahlungsinformationen an den Payment Service Provider (PSP), der als Drehscheibe zwischen Kartenanbieter und Zahlterminal fungiert
- GSM Netz: Der Kartenleser wird mit einer SIM Karte ausgerüstet und kann so mobil genutzt werden
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
FAQ zu Kartenterminal
Der Preis eines Zahlterminals hängt vom Modell ab. Ein autonomes Terminal erhalten Sie bereits ab 1’400 CHF Kaufpreis. Ein integriertes Terminal kostet Sie gut 200 CHF mehr.
Ein mobiles Zahlterminal kostet um die 1’800 CHF. Sollten Sie sich für die Miete eines Zahlterminals entscheiden, so können Sie unabhängig vom Modell mit ca. 50 CHF pro Monat rechnen. Mehr Preisinformationen finden Sie auf unserer Kostenseite.
Mobile Zahlterminals bieten mehr Flexibilität im Verkaufsraum und können unabhängig von einem Kassensystem eingesetzt werden. Meist verfügen Sie zudem über einen Bondrucker, was bedeutet, dass der Beleg direkt am Terminal gedruckt wird.
Sie funktionieren via WLAN oder Mobilfunknetz. Vor allem Lieferdienste, Servicekräfte oder Aussendienstler profitieren deshalb von mobilen Zahlterminals.
Die kontaktlose Zahlung funktioniert in der Regel gleich wie die normale Kartenzahlung, jedoch mit dem Unterschied, dass die Karte nicht ins Zahlterminal eingeschoben werden muss. Ein Kartenscanner kann Ihre Karte bei einem Abstand von unter 4 cm einlesen und somit Ihre Buchung durchführen.
Die gängigsten Karten, welche akzeptiert werden, sind Visa, V Pay, Maestro, Mastercard, UnionPay, Diners Club oder auch American Express. Oft wird Postcard von Postfinance nicht unterstützt. Wünscht man, dass Postcard ebenfalls akzeptiert wird, so muss dies bei der Anschaffung klar kommuniziert werden.
Kreditkartenbetrug betrifft sowohl Käufer als auch Verkäufer. Das Haftungsrisiko liegt zwar beim Kartenanbieter, nichtsdestotrotz ist der Aufwand immens. Aber mit diesen Tipps können Sie einem Kreditkartenbetrug entgegenwirken:
- Behalten Sie das Gerät so gut wie möglich im Auge
- Aktivieren Sie ein Anti-Viren Programm, um Hacker-Attacken zu verhindern
- Weisen Sie Kunden auf Taschendiebstahl hin
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten