Ultraschallgerät
Kostenlos 3 Offerten für ein Ultraschallgerät erhalten
Ultraschallgeräte – Auswahlkriterien
Ultraschallgeräte lassen sich mit den passenden Ultraschallsonden ausrüsten, um die verschiedensten Anwendungsbereiche abzudecken. Es ist zwischen tragbaren und stationären Ultraschallgeräten zu unterscheiden. Beim Kauf sind folgende Kriterien zu betrachten:
- Anwendungsbereich (z. B. Gynäkologie)
- Funktionsumfang (z. B. B-Mode)
- mobil oder stationär
- Schnittstellen (z. B. zu einer Praxissoftware)
- Sondenanzahl und Sonden-Art
Da häufig mehrere Ärzte dasselbe Ultraschallgerät benutzen, empfiehlt es sich, auch auf eine einfache und intuitive Bedienbarkeit zu achten.
Unabhängig , einfach und kostenlos.
So funktioniert Gryps

Ultraschallgerät – Funktionsumfang
Ultraschallgeräte – Technologie
Technologie | Untersuchungsbereich |
---|---|
B-Mode | bildliche Graustufen-Darstellung von Organen und Gewebe |
farbkodierte Doppler-Sonographie | Herz- und Gefässdiagnostik, Durchblutung |
3D Ultraschall | Pränataldiagnostik |
4D Ultraschall | Kardiologie und Echtzeitaufnahmen |
Ultraschallgeräte – Beispiele von Offertenanfragen
Einsatzgebiet | Anforderungen |
---|---|
Arztpraxis (Allgemeinmedizin) |
Eine Arztpraxis der Allgemeinmedizin benötigt zwei Ultraschallgeräte. Es handelt sich um eine Erstanschaffung. Die Geräte sollen über SW- und B-Bild-Funktionen verfügen. Der Kunde bevorzugt Kaufofferten. Eingeplant ist ein Budget von ca. 10’000–15’000 CHF. |
Gynäkologie |
Eine Gynäkologie-Praxis prüft die Anschaffung eines neuen Ultraschallgeräts. Das Gerät muss mindestens die Möglichkeit eines 3D-Ultraschalls bieten, man ist aber auch an 4D-Aufnahmen interessiert und möchte diesbezüglich die Preise der beiden Varianten vergleichen. Zusätzlich möchte man Preisinformationen zu den mit dem Gerät kompatiblen Sonden. |