Verpflegungsautomat
Über unseren Fragebogen finden Sie kostenlos bis zu drei passende Anbieter für Verpflegungsautomaten, von Getränkeautomaten und Snackautomaten über Frischwarenautomaten bis hin zu Kombiautomaten.
Mit unseren Auswahlkriterien, Expertentipps und unserer Übersicht über die verschiedenen Modelle, Zahlungssysteme und Finanzierungsoptionen erleichtern wir Ihnen den Beschaffungs- und Auswahlprozess.
Unsere KMU Einkaufsexperten für Verpflegungsautomaten kennen den Schweizer Markt und unterstützen Sie kostenlos bei der Suche nach den passenden Anbietern.
Verpflegungsautomaten – das Wichtigste auf einen Blick
- Mögliche Finanzierungsoptionen von Verpflegungsautomaten sind Operating, Kauf, Miete oder Leasing.
- Der Preis eines Verpflegungsautomaten hängt von der Grösse des Automaten, der Anzahl und Art angebotener Produkte, dem Bezahlsystem und der Finanzierungsart ab.
- Bei den angebotenen Produkten ist auch eine Kombination von z.B. Snacks und Getränken möglich (Kombiautomaten). Im selben Automaten Heissgetränke und Snacks anzubieten, ist nicht möglich.
Auswahlkriterien für Verpflegungsautomaten
Sind Sie auf der Suche nach einem Verpflegungsautomaten, hilft es, sich diese Fragen zu stellen:
- Wie viele Personen werden sich an dem Verpflegungsautomaten bedienen (tägliche Frequenz)?
- Mit welchen Produkten wird der Verpflegungsautomat befüllt? (Snacks, Getränke, Frischprodukte etc.)
- Wie viele verschiedene Artikel soll der Verpflegungsautomat anbieten können?
- Wird die Befüllung von den eigenen Mitarbeitenden übernommen oder an den Anbieter ausgelagert?
- Mit welchem Bezahlsystem soll der Verpflegungsautomat ausgerüstet sein? (Münzgeld, Kreditkarte, Badge, Twint etc.)
Kosten eines Verpflegungsautomaten
Die Kosten eines Verpflegungsautomaten beginnen bei ca. CHF 5’000-6’500, abhängig von Grösse, Anzahl der Produkte, Bezahlsystem und der Finanzierungsart.
Vor der Wahl der Finanzierungsart sollten Sie sich auch Gedanken über die laufenden Kosten und Instandhaltung des Verpflegungsautomaten machen, womöglich wäre auch ein Operatingvertrag sinnvoll.
Grundsätzlich stehen für die Finanzierung eines Verpflegungsautomaten diese Optionen zur Verfügung:
- Voll- oder Teiloperating
- Kauf
- Miete
- Leasing
Detaillierte Informationen zu den Kosten von Verpflegungsautomaten finden Sie auf unserer Kostenseite.
Tipps von unseren KMU Einkaufsexperten
- Meistens wird die Reinigung und Befüllung des Automaten selbständig oder von den eigenen Mitarbeitenden übernommen bzw. nicht an den Anbieter ausgelagert.
- Ein Volloperating wird erst ab ca. 50 Mitarbeitenden angeboten und bei Frischwarenautomaten erst ab ca. 100 Mitarbeitenden, da die Verluste durch Produkte, deren Haltbarkeit abgelaufen ist, sonst zu hoch ist.
- Bei einem tiefen Budget empfiehlt sich, den Automaten zu leasen oder für kürzere Zeit zu mieten.
- Das am meisten verbreitete Bezahlsystem ist die Bezahlung mit Bargeld.
Verpflegungsautomaten Modelle
Je nach Einsatzort und Betriebsverpflegung findet man unterschiedliche Arten von Verpflegungsautomaten zur Selbstbedienung. Dabei kommt es auf den Nutzen, die angebotenen Produkte und die Anzahl der Produkte und Nachfrage an.
Getränkeautomaten
Bei den Getränkeautomaten wird oft zwischen Kalt- und Heissgetränkeautomaten unterschieden. Beliebte Heissgetränkeautomaten sind Kaffeeautomaten. Es gibt aber auch Heissgetränkeautomaten, die weitere Produkte wie Suppen oder heisse Schokolade anbieten.
Kaltgetränkeautomaten können eine Erfrischung bieten oder den Durst stillen und sind besonders an Schulen oder öffentlichen Einrichtungen beliebt. Getränkeautomaten können z.B. mit diesen Kaltgetränken gefüllt werden:
- Süssgetränke
- Fruchtsaft
- Energy Drinks
- Milchshakes
- Mineralwasser
Snackautomaten
Für die Versorgung von Mitarbeitenden, Schülern, Studierenden, Passanten oder Gästen mit Snacks und Knabbereien bieten sich Snackautomaten an. Diese Automaten sind überall dort sinnvoll, wo sich viele Menschen aufhalten und eine Selbstbedienung rund um die Uhr ermöglicht werden soll. In Snackautomaten können z.B. diese Produkte zur Verfügung gestellt werden:
- Schokoladenriegel oder Müsliriegel
- Gebäck wie Butterbrezel
- Süssigkeiten wie Fruchtgummi
- Salziges wie Erdnüsse oder Chips
- Kaugummis
Je nach angebotenen Produkten unterscheiden sich die Ausgabesysteme, mit denen die Produkte ausgeliefert werden.
Frischwarenautomaten
Für eine gesunde und ausgewogene Verpflegung der Mitarbeitenden im Büro, Schülerinnen und Schülern oder Studierenden in der Mittagspause oder zum Frühstück bieten sich Automaten mit frischen Produkten an wie z.B.:
- Birchermüesli
- Salate
- Sandwiches
- Gemüse
- Fertiggerichte
- Früchte
Es gibt auch bereits Frischwarenautomaten auf dem Schweizer Markt, die ein smartes System zur Bestellung und Nachfüllaufforderung bieten oder mit denen man den Automaten per App öffnen und die Ware direkt bezahlen kann.
Kombiautomaten
Mit einem Kombiautomaten können je nach Bedarf gleichzeitig z.B. Snacks und Erfrischungsgetränke oder kalte und warme Getränke angeboten werden. Heissgetränke und Snacks können nicht im selben Automaten zur Verfügung gestellt werden. Kombiautomaten eignen sich, wenn nur eine geringe Aufstellfläche vorhanden ist oder das Aufstellen mehrerer separater Automaten aus anderen Gründen nicht lohnenswert ist (z.B. aufgrund einer geringen täglichen Frequenz).
Passender Verpflegungsautomat je nach Branche
Je nach Branche bzw. Einsatzort des Verpflegungsautomaten eignen sich bestimmte Modelle oder Bezahlsysteme besser als andere.
Verpflegungsautomat fürs Büro
In einem Büro oder anderen Räumen mit geringer Fläche ist es oft nicht möglich, mehrere Automaten (z.B. einen Kaltgetränkeautomaten und einen Snackautomaten) aufzustellen. In solchen Fällen eignet sich ein Kombiautomat, da dieser ein umfangreiches Produktsortiment umfasst und somit für jeden etwas dabei ist.
Verpflegungsautomat für Bildungseinrichtungen
Für Bildungseinrichtungen sind kleine Automaten schnell nutzlos, da die angebotenen Artikel aufgrund der hohen täglichen Frequenz schnell ausgehen. Vielmehr eignen sich grosse Automaten mit dementsprechend grösserem Vorrat. Wird der Verpflegungsautomat z.B. in einer Universität oder Hochschule eingesetzt, könnten Badges (Studierenden- oder Mitarbeitendenausweis) als Zahlungssystem sinnvoll sein, da diese oft bereits in den Mensen und Kantinen verwendet werden. In Schulen hingegen ist Barzahlung oft das sinnvollste Bezahlsystem.
Verpflegungsautomat fürs Spital
Mithilfe von Verpflegungsautomaten kann das Personal in Spitälern rund um die Uhr verpflegt werden, unabhängig von den Öffnungszeiten der Kantine. Besonders Frischwarenautomaten, die z.B. Salate anbieten, eignen sich, um dem Personal jederzeit eine ausgewogene Ernährung zu ermöglichen, ganz gleich ob man gerade die Früh- oder Spätschicht abdeckt. Auch Besucherinnen und Besucher sowie Patientinnen und Patienten können so zu jeder Tages- und Nachtzeit oder bei längeren Wartezeiten den kleinen oder grossen Hunger stillen. Beim Bezahlsystem kann man sich überlegen, ein Modell zu wählen, bei dem sich das Personal kostenlos, Nichtangestellte aber gegen Bezahlung am Automaten bedienen können. Alternativ besteht die Möglichkeit, separate Automaten für das Personal und die Gäste aufzustellen, sofern sich das Bezahlsystem der beiden Gruppen unterscheiden soll.
Verpflegungsautomat fürs Hotel
In Hotelbetrieben lohnt es sich, Verpflegungsautomaten als Alternative zu einer eigenen Minibar pro Hotelzimmer in Erwägung zu ziehen: Mit Verpflegungsautomaten fallen umständliche Abrechnungen beim Auschecken weg, da die Gäste direkt am Automaten für die Ware bezahlen können. Somit wird das Personal entlastet und kann sich anderen Aufgaben widmen. Ausserdem können in einem Verpflegungsautomaten mehr Produkte angeboten werden als in einer Minibar, da diese häufig deutlich kleiner ist. Sinnvolle Bezahlsysteme sind Bargeld oder Kreditkarte, eine Zahlung via Hotelkarte ist jedoch auch denkbar.
Checkliste für Automatenverpflegung
Die Berner Fachhochschule hat 2009 im Auftrag des Bundes die Schweizer Qualitätsstandards für eine gesundheitsfördernde Gemeinschaftsgastronomie entwickelt. Daraus entstand ein Kriterienkatalog, der seither als Grundlage für die Umsetzung einer gesundheitsfördernden Verpflegung in der Gemeinschaftsgastronomie dient. Unter anderem wurde in diesem Rahmen eine Checkliste für Automatenverpflegung (“Checkliste 2.0 - Automatenverpflegung”) entwickelt, mit der Betriebe ihren Ist-Zustand selbständig ermitteln und daraus möglichen Optimierungsbedarf erkennen können.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'900 Einträgen.
Fakten und Zahlen zu Gryps
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'900 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 14 Jahre Markterfahrung
Häufige Fragen zu Verpflegungsautomaten
Es gibt Verpflegungsautomaten für Heissgetränke, Kaltgetränke, Snacks und Frischprodukte. Manchmal ist auch eine Kombination dieser Automaten möglich. Je nach Umfang, angebotenen Produkten und Bezahlsystem unterscheiden sich diese Verpflegungsautomaten in Wartung, Befüllung und entsprechenden Kosten.
Ein Kombiautomat ist ein Automat, der für Snacks und Flaschen gleichzeitig verwendet wird. Diese Kombination ist jedoch nicht fix aufgeteilt und Sie können selber entscheiden, wie viele Flaschen und Produkte Sie in einem Verpflegungsautomaten haben möchten.
Die Kosten eines Verpflegungsautomaten hängen von der Finanzierungs- und Betriebsart ab. Ein praktisches Modell für 10 verschiedene Artikel kann ab ca. CHF 5000 beschafft werden. Verpflegungsautomaten, die alle möglichen Zahlungssysteme akzeptieren, und bei denen die Befüllung durch den Anbieter erfolgt, können rund CHF 10’000 kosten.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.
Sandro Weber
Leiter Kundenberatung