
Firmengründung Schweiz – Gründen mit GRYPS
Steckst du mitten im Prozess der Firmengründung? Oder überlegst du dir, dich selbständig zu machen? Wir von GRYPS haben ebenfalls gegründet und wissen, wovon wir sprechen. Der Zeit- und Nervenaufwand ist ebenso gross, wie die Vorfreude und Glücksgefühle. Wir unterstützen dich, damit dein Gründungsprozess einfach und reibungslos über die Bühne geht!
Gründer Specials
mit exklusiven Rabatten
ausgewählter Partner
Jetzt profitieren
- Rabatte für Versicherungen, Buchhaltung, IT u.v.m.
- Passendes Gründer-Special anwählen
- Angebot erhalten & Geld sparen
Offertenservice
kostenlos Offerten für über
120 KMU Produkte erhalten
- Offerten für Kopierer, Treuhänder, Telefonanlage u.v.m.
- Online-Fragebogen ausfüllen
- Kostenlos Anbieter & Offerten vergleichen
Gründerinfos
unzählige Insider-Infos zu
typischen Gründerthemen
- Checkliste mit 8 Gründungsschritten
- Themen wie Businessmodell, Firmenname, Marketing etc.
- Informiere dich kostenlos
1. Geschäftsidee und Vorbereitung
Am Anfang einer Firmengründung steht immer eine Geschäftsidee, auf der die Selbständigkeit aufgebaut wird. Diese muss formuliert sowie auf Machbarkeit und Finanzierbarkeit geprüft werden, bevor der eigentliche Gründungsprozess beginnt. Ob Vollzeit oder selbständig im Nebenerwerb, zur sorgfältigen Vorbereitung der Firmengründung in der Schweiz gehören:
Business Modell
So wird aus einer ersten Idee ein Geschäftsmodell, z.B. mit dem Business Canvas Modell.
Businessplan & Finanzplan
Ein wesentlicher Teil jedes Business Plans sind die Finanzen. Tipps zur Erstellung.
SpecialsInfos
Finanzierungsquellen
Mit diesen Varianten finden Sie Geldgeber: Crowdfunding, Investoren oder Finanzinstitut.
Nebenerwerb
Gründen im Nebenerwerb ist beliebt, aufgrund des geringeren Risikos der Selbständigkeit.
Staatliche Unterstützung
Je nach Kanton gibt es unterschiedliche Wirtschaftsförderungsstellen.
Vom Gründer-Special profitieren:
2. Gründungsprozess – Firma gründen
Zu einer formalen Firmengründung sind je nach Branche und Unternehmensform verschiedene Zulassungen, Verträge, Dokumente und Anmeldungen notwendig. Beim Gründen einer GmbH und AG ist beispielsweise der Eintrag ins Handelsregister gesetzlich vorgeschrieben. Wenn du dich selbständig machst, musst du alle Vorschriften und Prozessschritte berücksichtigen, damit es nicht plötzlich zu unliebsamen Überraschungen oder Bussen kommt.
Gründungsservice Schweiz
Eine Gründungsbegleitung hilft bei den Formalitäten der Firmengründung.
SpecialsInfos
Firmengründung mit Treuhänder
Treuhänder sind Experten in Sachen Finanzplanung und Gründungsformalitäten.
Firmennamen finden
Je nach Rechtsform (AG, GmbH etc.) gelten andere Vorschriften beim Firmennamen.
GmbH, Einzelfirma oder AG
Welche Rechtsform ist die Richtige? Vor- und Nachteile der drei beliebtesten Rechtsformen.
AG gründen
100'000 CHF sind als Kapital vorgeschrieben. Was sind weitere wichtige Punkte?
Specials Infos
Revisionsstelle beantragen
Die Revisionspflicht ist von der Firmengrösse und dem Umsatz abhängig. Hier die Übersicht.
Handelsregister Schweiz
Der Eintrag ins HR ist für neugegründete Firmen Pflicht, ausser für Einzelfirmen.
Bankkonto, Kreditkarte
Ohne Finanzpartner und Bankverbindung sind keine geschäftlichen Transaktionen möglich.
Mehrwertsteuer Schweiz
Prüfen Sie hier, ob Sie mehrwertsteuerpflichtig sind. Eine Übersicht.
Patente & Geistiges Eigentum
So schützen Sie Ihr geistiges Eigentum mit einer Patentanmeldung. Dies ist zu beachten.
Von den Gründer-Specials profitieren:
3. Infrastruktur und Büro
Wir helfen dir als Firmengründer, dein Büro, Laden, Restaurant oder Werkstatt mit der entsprechenden Infrastruktur auszurüsten. Mit GRYPS erhältst du schnell und einfach bis zu drei Offerten, beispielsweise für Büromöbel, Kopierer, Kaffeemaschine etc. Mit unserem kostenlosen Offertenvergleich holst du das grösste Sparpotential heraus und eine schnelle Beschaffung gelingt.
Standortsuche Startups
Ob Co-Working oder eigene Räume, meist sind Preis und Lage die stärksten Entscheidungskriterien.
Büroeinrichtung
Werden neue Räume bezogen, stellt sich die Frage der passenden Büroeinrichtung und Infrastruktur.
Büroservice / Telefonservice
Ein Büroservice kann Ihr KMU vor allem in der Anfangsphase stark entlasten.
Kassensystem für Gründer
Ob Tablet oder PC-Kasse - ohne zuverlässiges Kassensystem geht nichts.
Alarmanlage / Videoüberwachung
Zum Schutz von Mitarbeitern und Waren, auf die richtigen Sicherheitsmassnahmen setzen.
Mitarbeiterverpflegung
Die Mitarbeiterverpflegung sorgt für Gesundheit und Motivation am Arbeitsplatz.
4. IT-Infrastruktur, Software und Dienstleistungen
Effizienz und Organisation zieht sich durch alle Bereiche einer Firmengründung. Dazu braucht es gute aber auch erschwingliche Software und Tools, die deinen Arbeitsalltag als Inhaberin oder Inhaber erleichtern. Wenn du dich selbständig machst, spielt die Mobilität eine grosse Rolle, sodass du auch von zu Hause aus oder von unterwegs mit mobilen Geräten Arbeiten erledigen kannst.
IT Infrastruktur für Gründer
Welche IT Komponenten dürfen auf keinen Fall fehlen?
IT Sicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten, Passwörter und Software sollte zu jeder Zeit gewährleistet sein.
PCs / Notebooks
Auswahlhilfe für professionelle PCs und Notebooks für Firmengründer und KMU.
Cloud Computing
Cloud Computing spart teure interne IT Ressourcen und bringt Flexibilität.
Specials Offerten
Telefonanlage & Mobile
Eine Telefonanlage gewährleistet die tägliche Erreichbarkeit für Kunden und Partner.
App Entwicklung
Viele Gründer benötigen zur Umsetzung ihrer Idee den passenden App-Entwicklungspartner.
CRM System
Die Verwaltung der Kundenkontakte und Reports bringen Ordnung in die Akquise.
Interne Kommunikation
Instant-Messaging oder Videoconferencing gehören zum Arbeitsalltag mobiler Gründer.
Praktische Gratistools
Kostenlose Tools helfen u.a. bei der Startup-Finanzierung und der Internetpräsenz.
Von den Gründer-Specials profitieren:
5. Versicherungen für Firmengründer/-innen
Mit einer Firmengründung in der Schweiz sind für dich als Inhaber bzw. Inhaberin immer auch gewisse Risiken verbunden, sowohl private wie auch geschäftliche. Einzelunternehmende, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen, sind verglichen zu Gründenden einer GmbH oder AG noch zusätzlichen Vorsorgerisiken ausgesetzt, die es zu bedenken gibt. Aber auch betriebliche Risiken hinsichtlich von Schäden, Verlust, oder Schadensansprüchen Dritter sollten entsprechend abgesichert werden. Eine persönliche Beratung durch einen Experten ist Neugründern sehr zu empfehlen.
Obligatorische Versicherungen für Startups
Diese Versicherungen sind für Firmengründer obligatorisch:
SpecialsInfos
BVG
In der Schweiz unterliegen Unternehmen einer BVG Pflicht für ihre Angestellten.
KTG Krankentaggeld
Krankheitsbedingter Mitarbeiterausfall: Die KTG übernimmt die Lohnfortzahlungspflicht.
Betriebs-/Berufshaftpflicht
Die Betriebshaftpflicht schützt Firmengründer vor finanziellen Forderungen Dritter.
Von den Gründer-Specials profitieren:
6. Buchhaltung & Lohnadministration
Start ups müssen vom ersten Tag an ihre Liquidität gut im Griff haben und jederzeit wissen, wo sie finanziell stehen. Ein gutes Setup der Buchhaltung und der Administration der Löhne, idealerweise mit Onlinezugriff auf aktuelle Zahlen ist ein wichtiges Instrument guter Unternehmensführung. Eine Beratung durch einen Treuhänder hilft dir bei der Entscheidung, ob du die Buchhaltung grösstenteils selber führen oder auslagern möchtest.
Buchhaltung & Abschluss für Selbständige
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die wichtigsten Entscheidungen bei der Buchhaltung.
Online Buchhaltung
Online Buchhaltung sorgt für Transparenz und ist bei Neugründern sehr beliebt.
Liquiditätsplanung
Erkennen Sie finanzielle Lücken rechtzeitig mit einer sorgfältigen Liquiditätsplanung.
Besteuerung von Einzelfirma, GmbH, AG
Je nach Gesellschaftsform gelten andere steuerliche Veranlagungen für Unternehmen.
Lohnadministration
Die Lohnadmin ist mit einigem administrativem Aufwand und vielen Bestimmungen verbunden.
Vom Gründer-Special profitieren:
7. Marketing für Selbständige
Der Erfolg eines Startups in der Schweiz steht und fällt mit der Fähigkeit, potentielle Kunden für dein Produkt oder deine Dienstleistung zu interessieren. Eine professionelle Aussenwirkung durch Webseite, Flyer, Werbemittel, Briefschaften, Logo etc. erleichtert die erste Kontaktaufnahme. Die Selbständigkeit in der Schweiz ist oftmals mit knappem Marketingbudget verbunden. Daher erleichtern wir dir die Firmengründung mit unserem kostenlosen Offertenservice.
Marketingstrategie für Gründer
Wie werden die Marketingziele erreicht und wie sieht langfristig die strategische Richtung aus?
SEO Suchmaschinenoptimierung
So werden Sie gefunden! Die wichtigsten SEO Tipps für Neugründer.
PR - Public Relations
Die Gründung ist ein einmaliger Anlass für gelungene Presseartikel.
Vom Gründer-Special profitieren:
8. Sales – So gelingt als Firmengründer/in der Abschluss
Verkauft ist erst, wenn der Kunde den Vertrag unterschrieben hat, bzw. das Geld in der Kasse ist. Für Massenprodukte mit geringem Verkaufserlös gelten andere Verkaufsgesetze und Taktiken als für Investitionsgüter oder hochpreisige Dienstleistungen. Gute Verkaufsgespräche und abschlussorientiertes Vorgehen sind für dich als Firmengründerin bzw. Firmengründer notwendig, damit du einen Deal unter Dach und Fach bringst.
Kundenakquise Startup
Der sogenannte Sales Funnel hilft, Ihr Kundenakquise-Konzept zu strukturieren.
Onlineshop neu erstellen
Führen Sie Ihre Onlinekunden nicht nur bis zum Einkaufskorb, sondern auch zum Abschluss.
Firmengründung Schweiz – Facts & Figures
Aktuelle Zahlen für das Jahr 2021
Über 50'000 Firmengründungen (50'545) wurden im zweiten Corona-Krisenjahr 2021 gemessen, was einem neuen Rekord entspricht. Es entspricht einem grossen Plus von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2020 und zeigt somit: Die Schweizer Gründungsszene floriert, trotz oder gerade wegen Corona.
Gründungsstärkster Kanton Zürich
Einer der massgebenden Treiber ist das Crypto Valley in Zug, das zahlreiche Startups aus der ganzen Welt anzieht. Gründungsstärkster Kanton bleibt aber Zürich mit rund 8'430 neuen Einträgen. Rang zwei belegt der Kanton Waadt (4'433), der sich durch intensive Fördermassnahmen, wie z.B. den EPFL Innovation Park, auszeichnet. Ebenfalls aus der Westschweiz stammt der dritte Platz, der vom Kanton Genf besetzt wird (3’871Neugründungen).
GmbH: Die beliebteste Rechtsform bei der Firmengründung Schweiz
In knapp 38% der Fälle wird eine GmbH in der Schweiz gegründet (Südostschweiz) und zählt damit zur beliebtesten Rechtsform in der Schweizer Gründungsszene.
- Gründung einer GmbH in der Schweiz: Diese Rechtsform wird in knapp 38% der Fälle gewählt .
- Am zweit- und drittbeliebtesten beim Schritt in die Selbständigkeit sind die Einzelfirma (ca. 32%) und die Aktiengesellschaft (20%).
- Die restlichen Prozente bilden die Kommandit- und Kollektivgesellschaften sowie Vereine, Stiftungen und Genossenschaften.
Weitere Fakten und Trends finden Sie in unserer Infografik zur Firmengründung.
Dienstleistungssektor als grösster Beschäftigungszweig
Der Dienstleistungssektor (tertiäre Sektor) spielt nach wie vor die wichtigste Rolle in der Gründungsszene. Laut dem BFS entfielen im Jahr 2018 87,3% der gesamten neuen Unternehmen auf diesen Sektor. Innerhalb dieses Sektors liegen diese Dienstleistungen auf den Spitzenpositionen:
- Handwerk
- Beratung
- Detailhandel
Häufige Fragen rund um die Firmengründung
Wozu benötige ich einen Businessplan?
Als Firmengründer/-in setzen Sie sich im Businessplan fundiert mit Ihrer Geschäftsidee und dem Marktumfeld auseinander. So können Sie überprüfen, ob Ihre Geschäftsidee fundiert ist und auf dem Markt eine Chance hat. Es existieren zahlreiche Online-Tools, die Ihnen helfen, einen strukturierten Businessplan zu erstellen (z.B. BMC Business Model Canvas). Ein Treuhänder oder Business Coach verfügt ebenfalls über entsprechende Kenntnisse und steht Ihnen im gesamten Prozess zur Seite.
Wo bekomme ich als Neugründer/-in Rabatte und Sonderkonditionen?
Zusammen mit unseren Partnern bieten wir Ihnen als FirmengründerIn ausgewählte Rabatte und Sonderkonditionen rund um den gesamten Firmenaufbau von der Idee bis zum Vertrieb. Egal ob IT Infrastruktur, Versicherungen oder Buchhaltung, in der Gründer-Special Übersicht finden Sie das passende Angebot.
- Einzelfirma: Unkomplizierter und günstiger Gründungsprozess, der Firmenstart ist sofort möglich, privates und geschäftliches Vermögen nicht getrennt
- GmbH: Beliebteste Rechtsform in der Schweiz, vor allem bei kleineren und mittleren KMU, privates und geschäftliches Vermögen getrennt
- AG: Gründung mit hohem Aufwand verbunden, dafür Beteiligung von mehreren Partnern als Aktionäre möglich. Haftung ebenfalls wie bei der GmbH nur mit Gesellschaftsvermögen.
Je nach gewählter Rechtsform gelten unterschiedliche Vorschriften:
- Einzelfirma: Familienname muss zwingend integriert sein
- GmbH: Grosse Freiheiten beim Firmennamen, nur der Zusatz "GmbH" ist zwingend
- AG: Grosse Freiheiten beim Firmennamen, lediglich der Zusatz "AG" ist vorgeschrieben
Ob Ihr gewünschter Firmennamen verfügbar ist, können Sie im zentralen Fimenindex überprüfen.
Welche IT-Komponenten dürfen in einem neu gegründeten Unternehmen auf keinen Fall fehlen?
Die fünf IT-Basics in einem KMU sind: Computer, Drucker, Telefonanlage, Server und Netzwerk. Eine weitere wichtige Überlegung ist, wie stark Sie als Firma wachsen wollen. Je nachdem muss die IT-Infrastruktur schnell und kostengünstig ausbaufähig sein. Nicht zu vergessen ist die IT-Security. Stellen Sie sicher, dass bei Problemen oder Systemausfällen innerhalb kürzester Zeit ein interner IT-Spezialist oder externer Support zur Verfügung steht.
Welche Versicherungen sind für mein Unternehmen (GmbH in der Baubranche) obligatorisch?
Unsere Übersicht listet alle obligatorischen Versicherungen für GmbHs und AGs auf. Oftmals benötigen Sie den Abschluss gewisser Versicherungen (z.B. Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung), um Ihre Firma im Handelsregister eintragen oder den Betrieb Ihres Unternehmens aufnehmen zu können.
Beachten Sie auch unsere Schritt-für-Schritt Anleitung zum Thema Buchhaltung, damit Sie die passende Entscheidung bzgl. Auslagern an den Treuhänder vs. selbständige Buchführung treffen können.