Werbeagentur für Unternehmen

So funktioniert’s:
  • Füllen Sie den Fragebogen aus oder senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren Anforderungen.
  • Unser Team sucht kostenlos bis zu 3 passende Anbieter für Sie.
  • Sie vergleichen die Angebote und wählen das passende aus.
1 / 3
In welchem Bereich suchen Sie Unterstützung?

Werbeagentur für Unternehmen

2 / 3
Wie hoch ist Ihr Jahresbudget?

Werbeagentur für Unternehmen

3 / 3
Ihre Kontaktdaten:
Wir benötigen Ihre Kontaktangaben für die Erstellung passender Offerten oder allfällige Rückfragen. Die Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Fast geschafft
Senden Sie uns jetzt Ihre Anfrage und unser Team in Rapperswil sucht aus über 5000 Unternehmen die passenden Anbieter für Sie.

Sie suchen eine Werbeagentur, Marketingagentur oder Full-Service-Agentur für Ihr KMU? Ob für die Werbestrategie, den Werbeauftritt, die Web-Präsenz, die Medienarbeit oder alle Bereiche zusammen: Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem Nützliches über die Dienstleistungen einer Werbeagentur und die Preise.

Gryps vermittelt seit 2010 Anbieter von Produkten und Dienstleistungen – unabhängig, einfach und kostenlos.

Werbeagentur für Unternehmen

In welchem Bereich suchen Sie Unterstützung?
Wie hoch ist Ihr Jahresbudget?
Ihre Kontaktdaten:

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Dienstleistungen einer Werbeagentur

Eine Marketingagentur bzw. Werbeagentur für KMU bietet unterschiedliche Dienstleistungen im Bereich der Werbung an und unterstützt Sie unter anderem in diesen Bereichen:

Werbestrategie / Marketingstrategie

Eine Werbeagentur erarbeitet eine umfassende, langfristige Werbestrategie bzw. Marketingstrategie. Sie entwickelt kreative Ideen und Konzepte für Marketing- oder Werbekampagnen, erstellt Werbebotschaften, Slogans, Designs und visuelle Elemente, um Ihrer Zielgruppe die gewünschte Botschaft zu übermitteln. Im Vorfeld führt sie Analysen durch, etwa Zielgruppen-Analysen, Marktanalysen und Konkurrenzanalysen, damit die Strategie optimal auf Ihre Ziele und Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Tipp der KMU-EinkaufsexpertenAgenturen für Marketing bringen viel Er­fahrung in unter­schied­lichen Branchen mit und können auch eine bera­tende Funktion ein­nehmen. Daher ist es nicht zwingend, dass Sie bereits im Voraus eine Werbe­strategie ent­wickeln. Die Agentur kann mit Ihnen zusammen ein Konzept aus­arbeiten und die Mög­lich­keiten der Um­setzung besprechen. Geben Sie dazu im Fragebogen an, dass Sie Unterstützung im Bereich der Werbestrategie wünschen.
Marketingexperten einer Werbeagentur beim Brainstormen für eine Werbestrategie
Basierend auf vorgängig durchgeführten Marketinganalysen entwickelt eine Werbeagentur eine auf Ihr KMU zugeschnittene Werbestrategie.

Werbeauftritt

Eine Werbeagentur hilft KMU, ihren Werbeauftritt einheitlich und professionell zu gestalten. Sie erstellt Werbematerialien wie Anzeigen, Plakate, TV-Spots, Radiospots, Online-Werbemittel (zum Beispiel Banner) und Social-Media-Content. Um diese Werbematerialien zu produzieren und Unternehmen ein Full-Service-Paket bieten zu können, arbeitet die Agentur oft mit verschiedenen Dienstleistenden zusammen – etwa mit Grafikdesignern, Fotografinnen, Videoproduzenten und Druckereien. Bietet eine Agentur ein solches Full-Service-Paket an, wird sie als Full-Service-Agentur bezeichnet.

Web-Präsenz

Eine Marketing-/Werbeagentur kann Sie gezielt bei der Web-Präsenz unterstützen, etwa bei der Erstellung einer Website, eines Onlineshops oder im Bereich Social Media.  Um die Sichtbarkeit der Firma im Internet zu erhöhen, berücksichtigt die Agentur für Marketing zudem Suchmaschinenoptimierungen und Standortdienste (zum Beispiel Google My Business, Online-Branchenverzeichnisse).

Mediaplanung und Mediaeinkauf

Unternehmen können die gesamte Mediaplanung und den Mediaeinkauf an eine Agentur auslagern. Diese plant und bucht Werbeflächen in verschiedenen Medienkanälen wie Print, Fernsehen, Radio, Online-Werbung und sozialen Medien – hier geht es also um Paid Media. Sie optimiert den Mediamix, um Ihre Zielgruppe bestmöglich zu erreichen und Ihr Budget optimal zu nutzen. Möchten Sie die Mediaplanung und die Platzierung selbst übernehmen, können Sie die Marketingagentur auch lediglich als Beraterin einsetzen.

Beratung und Betreuung

Als Beraterin steht eine Werbeagentur Ihnen zur Seite und berät Sie in allen Fragen rund um Werbung und Kommunikation. Eine solche Zusammenarbeit kann für den Zeitraum einer Kampagne bestehen oder aber über einen langen Zeitraum eine effiziente Partnerschaft sein.

Marktforschung und Analyse

Es gibt spezialisierte Marktforschungsunternehmen, doch oft übernehmen auch Werbeagenturen die Marktforschung. Dabei sammelt die Agentur Daten zu Zielgruppenreaktionen, zum Erfolg der Kampagne und zum Return on Investment (ROI). Je nach Kampagnenziel analysiert sie auch unterschiedliche KPIs (Key Performance Indicators, Leistungskennzahlen) und Messwerte. Auf der Basis dieser Daten kann die Agentur die Kampagne optimieren und Empfehlungen für zukünftige Werbestrategien geben.

Full-Service-Agentur: Alle Marketingaktivitäten unter einem Dach

Möchten Sie einer Werbeagentur das gesamte Marketing übergeben oder eine grössere Werbekampagne starten, kann Sie eine Full-Service-Agentur umfassend betreuen:

Werbung: Die Full-Service-Agentur übernimmt die Werbeaktivitäten. Ziel ist es, die Produkte und Dienst­leis­tungen Ihres Unternehmens bekannt zu machen und die Ziel­gruppen zum Kauf zu bewegen.
Typische Werbeformate sind zum Beispiel Fernseh- und Radio­werbung, Plakate, Inserate und Flyer.

Gut zu wissenEs gibt verschiedene Aufgabenbereiche, die Agenturen für Marketing übernehmen können, entsprechend unterscheiden sich die Bezeichnungen: Werbeagentur, Kreativagentur, Mediaagentur, Full-Service-Agentur, Online-Marketing-Agentur , Social-Media-Agentur , PR-Agentur, Kommunikationsagentur, ... 

Medienarbeit: Die Full-Service-Agentur übernimmt die Medienarbeit Ihres KMU. Dabei setzt sie Formate wie Unternehmenszeitschriften, Newsletter und Pressetexte ein, um das Verhältnis zu Ihren Zielgruppen positiv zu beeinflussen (Public Relations, PR) und Earned Media zu verstärken.

    Branding / Markenentwicklung: Die Full-Service-Agentur entwickelt eine Marke bis hin zum Aus­hänge­schild Ihres Unter­nehmens. Ziel ist es, eine Marke, Produkte oder Dienst­leis­tungen mit be­stimmten Asso­zia­tionen und/oder Emo­tionen zu besetzen. Dazu nutzt die Agentur Marketingmassnahmen und Werbeformate wie Fernsehwerbung, Pla­kate, SEO und Social-Media-Werbung.

    Digitales / Online-Marketing: Die Full-Service-Agentur übernimmt das digitale Marketing: «Digitales Marketing» ist der Überbegriff für den Einsatz digi­taler Medien, digi­taler Techno­logien und computer­basierter Systeme bei der Planung, Durch­führung und Analyse von Marke­ting­aktivitäten. Hier eingesetzte Werbeformate sind unter anderem Bannerwerbung, Google Ads, YouTube-Werbung und Social-Media-Werbung.

    Vorteile

    Die Vorteile einer Full-Service-Agentur sind insbesondere:

    • Ihr KMU erhält eine ganzheitliche Betreuung von der Beratung über die Strategie- und Konzeptentwicklung, bis hin zur Umsetzung der Werbemassnahmen und der Kontrolle.
    • Ihr KMU erhält Zugang zu verschiedenem Expertenwissen in Bereichen wie Social Media, PR, Online-Marketing und Corporate Design.
    • Die Full-Service-Agentur bekommt ein besseres Verständnis Ihres Unternehmens, da die Agentur Sie in unterschiedlichen Bereichen – und oft langfristig – unterstützt. So kann sie Sie optimal und mit passenden Werbemassnahmen unterstützen.
    • Ihr KMU hat eine zentrale Ansprechpartnerin für alle betreuten Bereiche.

    So wählen Sie die passende Werbeagentur für Ihr Marketing

    Um die passende Werbe­agen­tur für das Marketing Ihres KMU zu wählen, hilft es, diese Fragen zu klären:

    • Was passt besser zu Ihrem KMU: eine Spezialagentur oder eine Full-Service-Agentur? Eine Spezialagentur ist auf bestimmte Bereiche (zum Beispiel Webseitenerstellung, Social Media, SEO) fokussiert und bringt entsprechend vertieftes Know-how mit. Eine Full-Service-Agentur deckt verschiedene Dienstleistungen ab, wobei die einzelnen Dienstleistungen je nach Agentur (bzw. ihrem Spezialisierungsgrad) mehr oder weniger umfangreich sein können.
    • Setzen Sie Erfahrungen der Marketingagentur in einer bestimmten bzw. in Ihrer Branche voraus?
    • Hat die Agentur bereits ähnliche Projekte reali­siert? Welche Refe­renzen gibt es bzw. gibt es ein Port­folio? Ein Portfolio, insbesondere wenn sich darin ähnliche Projekte befinden, kann Ihnen helfen einzuschätzen, ob die Agentur zu Ihrem KMU und Ihren Vorstellungen passt.
    • Geht die Agen­tur auf Ihre indi­vi­duellen Wünsche und An­forderungen ein? Dies finden Sie zum Beispiel im Rahmen eines Pitches heraus.
    • Kann Ihnen die Marketingagentur während der Evaluation eine klar verständliche Vorgehensweise mit Kostenangaben pro Schritt unterbreiten?
    • Entspricht das Preis­segment der Agen­tur Ihrem Budget?
    Tipp der KMU-EinkaufsexpertenEs ist wichtig, dass die ausgewählte Agen­tur in ihrer Philo­sophie und Ar­beits­weise mit Ihren Vor­stellungen über­ein­stimmt. Kreativität kennt keine Grenzen, doch nicht alle kreativen Ideen passen zu Ihrem Unternehmen. Umso wichtiger, dass Sie eine Werbeagentur finden, die Ihrer Firmenphilosophie entspricht. Bei der Suche und der Aus­wahl lohnt es sich des­halb, sich genügend Zeit zu nehmen und das Port­folio der Agen­tur genau an­zu­schauen.

    Kosten

    Die Kosten für die Dienstleistungen einer Werbe­agentur hängen vom Um­fang der Kampagne und von der Grösse der Agen­tur ab. Häufig ver­rechnen Marketingagenturen in der Schweiz nach Stunden­satz, wobei zwischen Junior- und Senior-Sätzen unterschieden wird. Der Stundensatz für Juniors liegt bei 135 bis 180 Franken, derjenige für Seniors bei 170 bis 230 Franken, mit einem Durchschnitt von 200 Franken.

    Mehr Informationen zu den Preisen und weitere Kostenerwartungen finden Sie auf unserer Kostenseite .

    Spezialisten in Marketingagenturen

    In einer Agentur für Werbung und Marketing arbeiten oft Spezialistinnen und Spezialisten für ver­schiedene Themen­bereiche:

    • Beraterinnen und Berater fungieren als Schnitt­stelle zwischen Kunde oder Kundin und Agentur. Sie leiten das Projekt und er­stellen Marketing­pläne und Konzepte.
    • Texterinnen und Texter verfassen passende Inhalte für die Werbemedien.
    • Grafikerinnen und Grafiker sind für das Design des Logos, die grafische Gestaltung der Web­seiten­inhalte und der Werbe­medien zuständig.
    • Webdesignerinnen und Webdesigner programmieren Websites und sind dafür ver­ant­wortlich, dass diese ein­wand­frei funktionieren.

    So kann Sie die Agentur in unterschiedlichen Phasen der Marketingkampagne oder des Projekts begleiten.

    Ablauf eines Agenturpitches

    Um sich für eine Marketingagentur zu entscheiden, werden Sie ein sogenanntes Pitch-Verfahren durchführen. Der Pitch der Agentur dient Ihnen dazu, sich ein Bild von Ihrer zukünftigen Partnerin, ihren Ideen und ihrem Verständnis für Ihren Auftrag zu machen. Sie können die pitchenden Agenturen vergleichen, bewerten und sich für die entscheiden, die am besten für Ihr Unternehmen passt.

    Tipp der KMU-EinkaufsexpertenBevor Sie wahllos eine hohe Anzahl Agenturen zum Pitch einladen, suchen Sie anhand Ihrer Anforderungen passende und geeignete Werbeagenturen. Womöglich können Sie auch auf Erfahrungen und Tipps aus Ihrem Netzwerk zurückgreifen und sich Agenturen für Marketing empfehlen lassen.

    In der Regel läuft ein Agenturpitch in diesen Phasen ab: 

    1. Vorauswahl von geeigneten Werbeagenturen für Ihr Unternehmen
    2. Briefing der Agenturen (kann schriftlich erfolgen)
    3. Durchführung der Pitches
    4. Nachbearbeitung der Pitches für den Vergleich und die Bewertung
    5. Entscheidungsfindung und Verhandlungen mit der gewählten Agentur

    Was im Briefing enthalten sein sollte

    Ihr Briefing an die Marketingagentur sollte klar und präzise sein, damit die Agentur Ihre Informationen und Anforderungen wirklich versteht. Hier sind einige wichtige Punkte, die Ihr Briefing enthalten sollte:

    Hintergrundinformationen: Geben Sie eine kurze Einführung in Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen und Ihre Zielgruppe. Beschreiben Sie zudem den Zweck der Werbekampagne oder des Projekts.

    Ziele und Erwartungen: Legen Sie klar fest, welche Ziele Sie mit der Werbekampagne erreichen möchten. Möchten Sie den Bekanntheitsgrad erhöhen, den Umsatz steigern, die Retention verbessern oder eine bestimmte Botschaft vermitteln? Geben Sie auch an, welche Erwartungen Sie an die Agentur haben.

    Zielgruppe: Beschreiben Sie Ihre Zielgruppe so detailliert wie möglich. Geben Sie demografische Informationen wie Alter, Geschlecht, Einkommen und geografische Lage an. Sie können auch Personas entwickeln und der Agentur senden. Je genauer die Werbeagentur Ihre Zielgruppe kennt, desto besser kann sie die Werbebotschaft darauf abstimmen.

    Botschaft und USP: Geben Sie an, welche Botschaft und/oder welchen USP (Unique Selling Proposition) Sie in der Werbekampagne vermitteln möchten. Was unterscheidet Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung von der Konkurrenz?

    Tipp der KMU-EinkaufsexpertenWenn Sie bereits wissen, was die Haupt- und die Teilbotschaften sind, können Sie die Werbeagentur dazu briefen, welche Emotionen bei der Zielgruppe geweckt werden sollen. So kann die Werbeagentur passend zu Ihren Anforderungen die Kampagnenstrategie ausarbeiten.

    Budget: Nennen Sie ein realistisches Budget, das Sie für die Werbekampagne zur Verfügung stellen können. Dies hilft der Agentur, die Machbarkeit und den Umfang der Kampagne einzuschätzen. Richtpreise für die Dienstleistungen einer Werbeagentur finden Sie auf unserer Kostenseite .

    Zeitrahmen: Geben Sie an, bis wann die Werbekampagne laufen soll und ob es bestimmte Meilensteine oder Fristen gibt, die die Agentur einhalten muss.

    Kommunikationskanäle: Definieren Sie, auf welchen Kanälen die Werbekampagne stattfinden soll, zum Beispiel Printmedien, Fernsehen, Radio oder soziale Medien.

    Konkurrenzanalyse: Geben Sie Informationen über Ihre wichtigsten Mitbewerberinnen und Mitbewerbern und deren Werbestrategien. Falls die Marketingagentur die Position Ihres Unternehmens im Marktumfeld noch nicht genügend einschätzen kann, hilft eine Konkurrenzanalyse zur Einordnung.

    Beteiligte Personen: Zeigen Sie auf, wer aus Ihrem Team für Rückfragen der Agentur und als Ansprechpartner für Teilbereiche zur Verfügung steht. Sie können auch einen sogenannten SPOC bestimmen, einen Single Point of Contact, der als Schnittstelle zwischen Ihrem Unternehmen und der Agentur die gesamte Kommunikation und Koordination von Ihrer Seite aus übernimmt.

    Tipp der KMU-EinkaufsexpertenEine Full-Service-Agentur kann Sie bereits zu Beginn unterstützen und die gesamte Strategie der Kampagne mit Ihnen erarbeiten. Sie kann etwa verschiedene Leitideen kreieren und sie Ihnen präsentieren. Bestehen diese Leitideen bereits, geht es hauptsächlich um die Umsetzung und Produktion der Kampagne sowie die Mediaplanung. Überlegen Sie sich am besten, bevor Sie den Auftrag vergeben, in welchen Bereichen Sie Unterstützung benötigen.

    So bereiten Sie einen Werbeagentur-Pitch vor

    Ihr Briefing der Werbeagenturen ist entscheidend, um eine gute Vergleichsbasis zu erhalten. Ausserdem empfehlen sich diese Vorbereitungen:

    • Bestimmen Sie klare Ziele, was Sie von der Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur erwarten.
    • Bestimmen Sie im Team einen Zeitplan für den Agenturpitch. Kommunizieren Sie den pitchenden Agenturen, wie viel Zeit ihnen für Präsentation und Fragerunde zur Verfügung steht.
    • Definieren Sie Kriterien, nach denen Sie die Werbeagenturen beurteilen möchten. Beispielsweise Erfahrung, Arbeitsweise, Referenzen, Kosten, kreative Ideen. Aber hören Sie auch auf Ihr Bauchgefühl.
    • Sie können entweder eine Präsentationsform vorgeben (zum Beispiel Mappe, digitales Konzept, Präsentationsfolien) oder dies den Agenturen offen lassen. 
    • Definieren Sie im Voraus Fragen, die Sie als Auftraggeberin und Kunde den Agenturen stellen möchten. Ein Pitch ist nicht nur eine Präsentation der Agentur, sondern eine aktive Konversation. Anhand der Antworten können Sie die Agenturen miteinander vergleichen. Einige Beispiele für solche Fragen:
      • Welche Erfahrungen hat die Agentur bereits mit anderen Unternehmen aus Ihrem Bereich bzw. Ihrer Branche?
      • Welche kreativen Lösungen wurden bereits erfolgreich umgesetzt? Gibt es Case Studies?
      • Wie geht die Agentur mit Herausforderungen, zum Beispiel Terminverschiebungen oder Kürzung des Mediabudgets um, die während eines Projekts auftreten könnten?

    Kundenbewertung aus 14 Jahren Gryps

    4.2 von 5
    Bewertungen lesen

    Firmenverzeichnis

    Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'900 Einträgen.

    Fakten und Zahlen zu Gryps

    • 50'000 KMU-Kunden
    • 4'900 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
    • 110 Produkte und Dienstleistungen
    • 14 Jahre Markterfahrung

    Häufig gestellte Fragen

    Nutzen Sie den kostenlosen Service von Gryps, um Offerten von passenden Werbeagenturen anzufordern. Achten Sie bei der Wahl der Agentur auf Aspekte wie Referenzen, Branchenerfahrung und Spezialisierungsgrad der Agentur.

    Werbeagenturen nutzen den Pitch, um sich, ihre Fähigkeiten, ihre Philosophie, das Team und die involvierten Personen sowie ihr Verständnis für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen vorzustellen.  Sie als potenzieller Auftraggeber oder Auftraggeberin können so besser einschätzen, ob die Werbeagentur zu Ihren Vorstellungen passt. Es ist deshalb besonders wichtig, dass Sie den Agenturen bei den Pitches Fragen stellen, um letztlich die richtige auszuwählen. 

    Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

    Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

    Sandro Weber

    Sandro Weber

    Leiter Kundenberatung