Steuerberater finden, Preise vergleichen

Benötigen Sie, egal ob als Privatperson oder Unternehmen, Unterstützung bei der Steuererklärung, so finden Sie über unseren Fragebogen bis zu drei passende Steuerberaterinnen oder Steuerberater.
Mit unseren hilfreichen Tipps und Auswahlkriterien unterstützen wir Sie beim Evaluierungsprozess.
Unsere Expertinnen und Experten von GRYPS arbeiten mit über 250 qualifizierten Steuerberaterinnen und Steuerberatern aus der Schweiz zusammen und finden für Sie schnell und kostenlos die passenden in Ihrer Region.
Kostenlos 3 Offerten für Steuerberater erhalten
gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
Steuerberater Schweiz – Das Wichtigste
- Für natürliche Personen ist die ordentliche Frist der 31. März, bei juristischen Personen ist sie je nach Kanton unterschiedlich.
- Die maximale Fristverlängerung der Steuererklärung ist abhängig vom Kanton oder manchmal auch von der Gemeinde.
Steuerberater finden – Auswahlkriterien
Ein Steuerberater oder eine Steuerberaterin kann bei komplizierten Steuererklärungen Unterstützung bieten oder die Steuererklärung komplett bearbeiten. Weiter können Sie die Dienste eines Steuerberaters oder einer Steuerberaterin für eine reine Steuerberatung oder für die Firmengründung in Anspruch nehmen.
Um die Suche nach dem passenden Steuerberater bzw. der passenden Steuerberaterin zu vereinfachen, hilft es, diese Fragen zu klären:
- Wie sehen die Referenzen / Empfehlungen des Steuerberaters aus?
- Bevorzugen Sie eine Einzelkanzlei oder grössere Steuerberatungsgesellschaften bzw. Treuhandbüros?
- Wird die Steuerberaterin privat oder für das Unternehmen benötigt?
- Welche Dienstleistungen sollen beansprucht werden?
- Welche Besonderheiten treffen auf Sie oder das Unternehmen zu?
- Auf welchen Kanton und welche Rechtsform soll der Steuerberater spezialisiert sein?
- Besitzt die Steuerberaterin bestimmte Schwerpunkte oder Spezialisierungen, die für Sie von besonderer Bedeutung sind?
- Verfügt der Steuerberater über einen Fachausweis oder eine entsprechende Weiterbildung?
Steuerberater Kosten
Die Kosten für einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin sind abhängig vom Aufwand. So ist eine komplexe Steuererklärung einer juristischen Person mit Immobilien und Wertschriften in der Regel teurer als die Steuererklärung einer Privatperson.
Richtwerte bezüglich den Preisen für einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin finden Sie auf unserer Kostenseite.
Tipps der Experten von GRYPS
- Eine weiterführende Steuerberatung ist besonders beliebt bei einem Besitz von Immobilien, Kantonswechsel, der Gründung einer Firma oder der Pensionierung.
- Bei Unternehmen übernehmen oft Treuhänderinnen oder Treuhänder die Funktion des Steuerberaters bzw. der Steuerberaterin. Sie kennen sich mit verschiedenen Steuerarten aus und wissen, worauf bei den unterschiedlichen Rechtsformen zu achten ist.
- In der Schweiz können auch Personen ohne Ausbildung als Steuerberater oder Steuerberaterin tätig sein. Achten Sie bei Ihrer Wahl daher auf Bezeichnungen wie "mit Fachausweis" oder "eidg. diplomiert". Fachberaterinnen und -berater mit diesen geschützten Bezeichnungen verfügen über eine Ausbildung in Bereichen wie Finanzbuchführung, Wirtschaftsprüfung oder Lohnbuchhaltung und besitzen fundiertes Grundwissen.
- Je nach Erfahrung spezialisieren sich Steuerberaterinnen und Steuerberater auf Einzelpersonen, Branchen oder sonstige Eigenschaften von Unternehmungen (zum Beispiel KMU oder Non Profit Organisationen NPO).
- Für Privatpersonen empfehlen sich regionale Steuerberaterinnen oder Steuerberater, da diese bestens mit den Steuerbedingungen in Ihrem Kanton vertraut sind. Im Geschäftsbereich sind die Unterschiede marginal, sodass Sie auch auf einen nationalen Steuerberater oder eine nationale Steuerberaterin zurückgreifen können.
Welche Steuerarten gibt es?
Die Steuerarten in der Schweiz unterscheiden sich darin, ob sie direkt oder indirekt anfallen. Direkte Steuern werden aufgrund der wirtschaftlichen Situation der Privatperson oder Unternehmung berechnet. Gegenüber den direkten Steuern kommen für indirekte Steuern Drittpersonen auf, welche diese auf die Betroffenen übertragen.
In der Schweiz sind die wichtigsten Steuerarten bei natürlichen Personen:
Einkommens- und Vermögenssteuer (direkt)
Von dieser Steuer sind natürliche Personen (Privatpersonen, Einzelfirmen, Kollektiv- und Kommanditgesellschaften) betroffen. Da diese Gesellschaftsformen an sich nicht besteuerbar sind, sind Steuern auf das Einkommen und Vermögen des Gesellschafters bzw. der Gesellschafterin fällig.
Erbschaft- und Schenkungssteuer (direkt)
Diese Steuern erhebt der Kanton im Falle einer Erbschaft oder Schenkung. Je nach Kanton ist die Gesetzgebung unterschiedlich. In mehreren Kantonen ist die Steuer davon abhängig, ob die Erbschaft oder Schenkung einen direkten oder nicht-direkten Nachkommen betrifft.
Die wichtigsten Steuerarten bei juristischen Personen bzw. Unternehmen sind:
Gewinn- und Kapitalsteuer (direkt)
Die Gewinn- und Kapitalsteuern fallen bei juristischen Personen, also der AG und GmbH, an. Teilweise kommt es zu einer Doppelbesteuerung. Beispielsweise werden sowohl der Reingewinn der AG (Gewinnsteuer) als auch die Dividende des Aktionärs oder der Aktionärin (Einkommenssteuer) besteuert.
Mehrwertsteuer (indirekt)
Eine Unternehmung mit Mehrwertsteuerpflicht schlägt auf die Verkaufspreise diese Steuer auf und überträgt den Ertrag an den Bund.
Steuerberater für Privatpersonen
Ein Steuerberater oder eine Steuerberaterin ist bei Privatpersonen besonders sinnvoll, wenn sich ihre wirtschaftliche Situation stark geändert hat. Das ist beispielsweise der Fall bei einer Pensionierung, Erbschaft oder beim Kauf von Immobilien.
Steuerabzüge bei Privatpersonen
Bei der Steuererklärung für Privatpersonen sollten die Einkommens- und Vermögenssteuer möglichst tief gehalten werden. Dies gelingt, indem alle relevanten Abzüge in die Steuererklärung eingetragen werden. Die einzelnen Abzüge sind jeweils mit einer Obergrenze versehen. Diese Aufstellung zeigt die wichtigsten Steuerabzüge:
- Berufsauslagen: Berufstätige können die Kosten für ihren Arbeitsweg (ÖV, Velo, Motorfahrrad und in gewissen Fällen Auto), die Verpflegung, Berufskleider etc. abziehen.
- Bildungskosten: Bildungskosten (Ausbildung, Weiterbildung und Umschulung) zählen seit 2015 nicht mehr zu den Berufsauslagen und können deshalb separat abgezogen werden.
- Betreuungskosten: Dazu gehören der Pauschalabzug für Kinder und andere Personen, für die man die Betreuung übernommen hat, der Unterstützungsabzug für unterstützungsbedürftige Rentnerinnen und Rentner (nicht in allen Kantonen!), Alimente und Unterhalt an Kinder (bis zu deren Volljährigkeit) und Expartnerinnen oder Expartner sowie Kosten für Kita, Hort und Tagesmutter.
- Einzahlungen in 3. Säule: Einen Steuerabzug für die Einzahlungen in die 3. Säule können Personen mit AHV/IV-pflichtigem Einkommen angeben.
- Krankheits- und Unfallkosten: Krankheits- oder Unfallkosten gelten als Steuerabzug, wenn sie einen gewissen Prozentsatz des Reineinkommens übersteigen.
- Kredite: Privatkredite, Hypothekarzinsen und Kreditkartenzinsen (laufen alle unter Schulden)
- Liegenschaftsunterhaltskosten: Kosten, die durch den Einsatz von externen Kräften aufkommen, können als Unterhaltskosten von der Steuererklärung abgezogen werden. Dazu zählen auch Kosten für Energiesparmassnahmen, z.B. der Wechsel zu einer energieeffizienteren Heizung.
- Spenden: Spenden ab 100 CHF an öffentliche und gemeinnützige Organisationen, Mitgliederbeiträge und Spenden an Parteien
- Versicherungsprämien: Die Prämien für die Krankenkasse sind ebenfalls abzugsfähig.
Steuererberater für KMU
Abhängig davon, ob die Unternehmung eine natürliche oder juristische Person ist, werden unterschiedliche Steuern erhoben. Da der Geschäftssitz den Steuersatz mitbestimmt, sollte dieser Faktor bei einer Neugründung berücksichtigt werden. Möchte ein KMU neben der Steuererklärung weitere Dienstleistungen beanspruchen, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Treuhänder oder eine Treuhänderin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Thema Steuererklärung für KMU.
Fristverlängerung
Der reguläre Abgabetermin der Steuererklärung ist bei natürlichen Personen der 31. März. Es kann aber bei den meisten Kantonen eine Fristverlängerung bis spätestens zum 30. November eingereicht werden. Bei gewissen Kantonen ist dies kostenlos, während andere eine Gebühr verlangen.
Eine detaillierte Übersicht zur ordentlichen Frist und maximalen Fristverlängerung der einzelnen Kantone für sowohl natürliche als auch juristische Personen finden Sie auf unserer Seite Fristverlängerung Steuererklärung.
Häufige Fragen zur Steuerberatung
Was kostet eine Steuerberatung in der Schweiz?
Die Steuerberater Kosten berechnen sich nach der Komplexität des Falls und dem zeitlichen Aufwand. Kriterien, die den Preis des Steuerberaters oder der Steuerberaterin beeinflussen, sind: Immobilien, Erbschaft, Wertschriftenportfolio, Vermögen im Ausland, Steuerausscheidung und berufliche Selbständigkeit. Privatpersonen ohne Immobilien-, Wertschriftenbesitz oder weitere Besonderheiten können mit Kosten ab ca. 150 CHF rechnen. Weitere Preise finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
Wie kann ich eine Fristverlängerung für die aktuelle Steuererklärung einreichen?
Den genauen Abgabetermin Ihrer Steuererklärung der Schweiz finden Sie auf den Ihnen zugesandten Dokumenten. Grundsätzlich gilt schweizweit, dass die Steuererklärung 2022 für natürliche Personen bis zum 31. März 2023 abzugeben ist. Kann der Termin nicht eingehalten werden, können Sie eineFristverlängerung einreichen. Jeder Kanton, z.T. auch Gemeinde, hat eigene Regelungen und Online Formulare für die Fristverlängerung. Diese variieren abhängig davon, ob Sie eine natürliche oder juristische Person sind. Der Kanton Zürich beispielsweise überlässt das Datum der maximalen Fristverlängerung für natürliche Personen den Gemeinden. Auf unserer Übersichtsseite finden Sie die aktuellen Termine.
Was kann ich als Privatperson alles von den Steuern abziehen?
Um die Einkommens- und Vermögenssteuer möglichst tief zu halten, können diese Abgaben in die private Steuererklärung eingetragen werden: Berufsauslagen, Bildungskosten, Betreuungskosten, Einzahlungen in die 3. Säule, Krankheits- und Unfallkosten, Kredite, Liegenschaftsunterhaltskosten, Spenden und Versicherungsprämien. Zu beachten gilt, dass für die einzelnen Abzüge eine Obergrenze definiert ist.
Welche Ausgaben kann ich als Eigenheimbesitzer von meinem steuerbaren Einkommen abziehen?
Kosten, die durch den Unterhalt des Wohneigentums entstehen und die den Wert der Immobilie erhalten, gar erhöhen, gelten als abzugsfähig. Darunter fallen zum Beispiel Kosten für: Unterhaltsarbeiten wie Maler-, Schreiner oder Sanitärarbeiten, bezahlte Schuldzinsen (Hypothekarzinsen), Massnahmen für den Umweltschutz und für Energieeffizienz, Reparaturen und Ersatz von Hausgeräten, Abwassergebühren und Sachversicherungen. Betriebskosten und Massnahmen, die den Wert einer Immobilien vermehren (z.B. Vergrösserung des Hauses), können nicht abgezogen werden.
- in Besitz der Niederlassungsbewilligung C sind
- mit einem Schweizer oder einer Schweizerin verheiratet sind
- Ihr Ehepartner bzw. Ihre Ehepartnerin die Schweizer Staatsangehörigkeit oder eine C-Bewilligung besitzt.
Wenn Sie die Aufenthaltsbewilligung B oder L haben und nicht mit einem Schweizer oder einer Schweizerin oder einer Person mit der Niederlassungsbewilligung C verheiratet sind, sind sie quellensteuerpflichtig (Steuer wird direkt vom Einkommen abgezogen), können aber freiwillig eine private Steuererklärung ausfüllen. Hohe Arztkosten oder Ausgaben für einen langen Arbeitsweg können so beispielsweise abgesetzt werden. Beachten Sie aber, dass Sie sich mit dem Einreichen einer Steuererklärung dazu verpflichten, diese jährlich einzureichen.
Wie werde ich als Inhaber einer Einzelfirma besteuert?
Als Inhaber oder Inhaberin einer Einzelfirma, Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft sind Sie nicht als Unternehmen steuerpflichtig, sondern als Privatperson bzw. natürliche Person. Als natürliche Person wird Ihr Gesamteinkommen beim Bund, Kanton und der Gemeinde versteuert. Das Gesamteinkommen setzt sich aus allen Bezügen, d.h. Zins, Gewinn und Lohn, sowie dem verbleibenden Einkommen zusammen.
Bei der indirekten Steuer handelt es sich um die Mehrwertsteuer. Diese richtet sich nach dem Verbrauch und kommt dem Bund zu.
GRYPS – Die unabhängigen Experten für Steuerberater
Seit über 10 Jahren setzen wir uns Tag für Tag engagiert und persönlich dafür ein, für Privatpersonen und KMU die passenden Steuerberaterinnen und Steuerberater zu finden. Unsere Expertise und unser Markt-Know-how bauen wir durch den regen Fachaustausch mit unseren Anbietern und den täglichen Erfahrungen mit unseren Kaufinteressentinnen und -interessenten ständig weiter aus. Unser Ziel ist es, die Suche nach einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin für Sie so einfach wie möglich zu gestalten. Geben Sie uns Ihre Kriterien via Fragebogen an und wir finden für Sie kostenlos bis zu drei passende Steuerberaterinnen oder Steuerberater in Ihrer Region.
KMU Support: +41 55 211 05 30 oder support[at]gryps.ch
Bewertungen für Gryps