Online-Zeiterfassung
Die webbasierte oder Online-Zeiterfassung eignet sich für Unternehmen, deren Mitarbeitende häufig unterwegs, im Aussendienst oder von zu Hause aus arbeiten und ihre Arbeitszeiten nicht vor Ort erfassen können.
Unsere KMU-Einkaufsexperten arbeiten mit rund 70 geprüften Anbietern für Zeiterfassung zusammen und unterstützen Sie kostenlos bei der Suche nach Ihrer idealen Lösung. Geben Sie Ihre Anforderungen direkt im Bedarfs-Check ein.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
Wie funktioniert die Online-Zeiterfassung?
Wenn Sie sich für eine Online- oder webbasierte Zeiterfassung entscheiden, wird die Software dafür in der Cloud des Herstellers zur Verfügung gestellt. Dies hat folgende Vorteile:
- Kostengünstig
- Ortsunabhängig über Webbrowser zugreifbar
- Hohe Flexibilität
- Kombinierbar mit Terminal-Zeiterfassung
Mit einer cloudbasierten Online-Zeiterfassung verwalten Sie die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden, Projektzeiten, Ferien und Personaleinsätze über Ihren Browser oder über eine App. Die Zeiterfassungssoftware beziehen Sie über die Cloud des Herstellers, sodass Sie sich nicht um Updates, Server und Wartung kümmern müssen. Die meisten Anbieter haben mittlerweile ihre Produkte in die Cloud migriert. Online-Zeiterfassung eignet sich optimal für alle Branchen und Unternehmen, denen Flexibilität und Ortsunabhängigkeit wichtig sind.
Welchen Nutzen bietet die Zeiterfassung online oder via Stempeluhr-App?
Die Arbeitszeit online via Stempeluhr-App bzw. Zeiterfassungs-App oder Browser zu erfassen, bringt sowohl für Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin als auch für Ihre Mitarbeitenden viele Vorteile mit sich:
- Kostengünstige Erfassung und Auswertung der Arbeitszeit, keine Terminals notwendig
- Gut geeignet für Mitarbeitende im Aussendienst oder für solche, die regelmässig im Homeoffice arbeiten, da via Browser oder App jederzeit und von überall her Zugriff möglich ist
- Oft als Zusatzmodul von ERP-System erhältlich
- Keine Vor-Ort-Installation und kein eigener Applikationsserver notwendig
- Neue Versionen und Updates werden direkt vom Hersteller eingespielt
- Keine hohen Investitionskosten, sondern monatliche oder jährliche Nutzergebühr
- Nutzerzahl kann je nach Bedarf angepasst werden
- Häufig kombinierbar mit Spesenerfassung
- Je nach Anbieter: Projektbezogene Zeiterfassung, um die Abrechnung und das Controlling zu erleichtern
Was kostet eine cloudbasierte Zeiterfassung?
Ein cloud- oder webbasiertes Zeiterfassungssystem wird mit monatlichen Lizenzgebühren abgerechnet. Die Höhe der Lizenzkosten hängt hauptsächlich von der Anzahl Mitarbeitender ab. Pro Monat und Mitarbeiter beträgt die Gebühr zwischen CHF 5 und CHF 10. Weitere Informationen finden Sie in unserem Kostenplaner.
Wie wird eine webbasierte Zeiterfassung am besten eingeführt?
Wenn Sie Ihre Mitarbeitenden von Anfang an integrieren und eine offene Kommunikation im Betrieb pflegen, sind die Chancen für eine erfolgreiche Einführung der webbasierten Zeiterfassungslösung gut. Viele KMU haben dies bereits erfolgreich gemeistert. In der Anfangsphase sind tägliche Erinnerungen sinnvoll, bis die Mitarbeitenden die Arbeitszeiterfassung in ihre Routine übernommen haben. Bei der Einführung genügend Zeit zu investieren, lohnt sich auf jeden Fall. Langfristig wird sich dies mit zufriedeneren Mitarbeitenden und unkomplizierten Erfassungsprozessen auszahlen.
Autor: Peter Stöferle
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten