1x1 für Gründer
In Zusammenarbeit mit
Marktanalyse und Datenerhebung
Wer das Marktvolumen, die Konkurrenz und die Zielgruppen kennt, besitzt wertvolle Anhaltspunkte zum Potenzial einer Geschäftsidee.
Firmengründung im Nebenerwerb
Gründen im Nebenerwerb, ermöglicht Ihnen eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit, denn Sie sind weiterhin bei einem Arbeitgeber angestellt.
Markenschutz und Patentschutz
Wie die Prozesse ablaufen, warum eine Neuheitsrecherche wichtig ist und wann Sie einen Patentanwalt benötigen, erfahren Sie hier.
Geschäftsidee konkretisieren – Ihr Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell zeigt, ob Ihre Idee gewinnbringend sein kann. Bewährt hat sich dabei die Planungsmethode Business Model Canvas.
Businessplan für Ihr Unternehmen
Der Businessplan ist ein zentrales Dokument für die Firmengründung, vor allem für die Investorensuche. Wie er überzeugt, erfahren Sie hier.
Staatliche Förderung für neue Unternehmen
Wie der Staat Start-ups und junge Untenehmen unterstüzt, erfahren Sie hier – mit einer Liste der Fördermassnahmen von Bund und Kantonen.
Budget, Kapitalbedarf, Liquidität – Ihre Finanzplanung
Wird Ihre Firma überhaupt rentieren? Wie viel Kapital benötigen Sie – zum Firmenstart und danach?
Konten und Karten für den Firmenstart
Ein Kontokorrentkonto brauchen Sie sowieso, ein Kapitaleinzahlungskonto, wenn Sie eine GmbH oder AG gründen. Erfahren Sie mehr darüber.
Buchhaltung – die Zahlen im Griff
Was alles gehört zur Buchhaltung? Soll ich sie selber führen oder einem Treuhänder übergeben? Was bringt eine Cloud-Lösung?
Mehrwertsteuer Schweiz – ein Überblick
Unternehmen in der Schweiz sind grundsätzlich zur Abgabe der Mehrwertsteuer verpflichtet – unabhängig von ihrer Rechtsform.
Start-up-Finanzierung in der Schweiz
Crowdfunding, Bankkredit, Business Angels, Eigenkapital – hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Unternehmensstart finanzieren.
Unterstützung von Treuhänder und Gründungsservice
Entscheidungen, die Sie bei der Firmengründung treffen, haben oft langfristige Folgen. Da kann sich eine professionelle Unterstützung durchaus lohnen.
UID-Nummer beantragen
Der Zweck der Unternehmens-Identifikationsnummer ist es, Unternehmen eindeutig identifizieren zu können. Mehr zur UID-Nummer erfahren Sie hier.
GmbH oder AG gründen in der Schweiz
Die AG und die GmbH sind Kapitalgesellschaften. Im Fall eines Konkurses haften Sie als Gesellschafter nur mit Ihrem Anteil am Gesellschaftsvermögen.
Sacheinlagegründung – Sachwerte statt Kapital
Anstelle von Geld können auch Sachwerte als Gründungskapital eingebracht werden. So läuft eine Sacheinlagegründung ab.
Anmeldung beim Handelsregister
Der HR-Eintrag ist für viele neu gegründete Firmen Pflicht. Ausgenommen sind Einzelfirmen mit einem Umsatz von weniger als 100’000 Franken.
Firmennamen wählen
Die Frage der Namensgebung stellt sich früher oder später bei jeder Neugründung. Wie wählen Sie einen Firmennamen, der langfristig passt?
Einzelfirma gründen in der Schweiz
Die Gründung einer Einzelfirma ist unkompliziert, dennoch gibt es einige Stolpersteine. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.
Kassensysteme – die richtige Wahl
Die Anforderungen an ein Kassensystem sind branchenabhängig. Erfahren Sie hier, wie Sie das passende Kassensystem für Ihr Unternehmen finden.
Externer Büroservice – prüfenswert für junge Unternehmen
Beim Start Ihrer Firma lohnt es sich oft nicht, Arbeitskräfte für Büroarbeiten zu rekrutieren. Da kann ein externer Büroservice eine gute Lösung sein.
Büroausstattung – das brauchen Sie zum Start
So viel wie nötig und so wenig wie möglich – das wird Ihre Devise sein beim Einrichten Ihrer ersten Büroräumlichkeiten.
Standortwahl für Ihr Unternehmen
Es lohnt sich, Zeit in die Standortwahl zu investieren. Denn der Standort beeinflusst in den meisten Fällen massgeblich den Unternehmenserfolg.
IT-Infrastruktur für den Firmenstart
Jedes Unternehmen braucht eine IT-Infrastruktur. Einige Komponenten dürfen bereits beim Firmenstart auf keinen Fall fehlen.
Office-Programm, Grafik, interne Kommunikation – kostenlose Tools
Im Web finden Sie für viele Anwendungen Freeware und vor allem auch Open-Source-Programme, die Ihnen dabei helfen, Ihre Firma erfolgreich zu starten.
CRM-System – Kundenbeziehungen effizient managen
Mit einem CRM-System haben Sie alle Aspekte der Kundenbeziehung im Überblick und können Ihre Aktivitäten koordinieren.
IT-Sicherheit für Firmengründer
Ein Hackerangriff kann das ganze Unternehmen lahmlegen, sensible Daten auf internen Servern oder in einer Cloud müssen geschützt werden.
Versicherungen für das Unternehmen
Welche Versicherungen Sie benötigen, hängt primär von Ihrer Tätigkeit ab. Hier finden Sie die wichtigsten Absicherungen für Ihr Unternehmen.
Vorsorge und Versicherung für Selbstständige
Für Inhaber von Einzelfirmen sind nur wenige Versicherungen Pflicht. Überlegen Sie genau, was Sie darüber hinaus an Versicherungsschutz benötigen.
Versicherungen für die Mitarbeitenden
Sobald Sie Personal einstellen, sind viele Sozialversicherungen obligatorisch für Ihren Betrieb. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
Vorsorge und Versicherung für Inhaber einer AG oder GmbH
Gründen Sie eine AG oder GmbH, gelten Sie als angestellt in Ihrer eigenen Firma. Ein Grossteil der persönlichen Versicherungen ist obligatorisch.
Risikoanalyse und Riskmanagement
Nicht alle Risiken sind gleich bedrohlich. Eine Risikoanalyse hilft Ihnen, diejenigen Risiken zu identifizieren, die Ihren Betrieb wirklich gefährden.
Networking für Gründer und Gründerinnen
In jeder Gründungsphase sehen Sie sich als Firmengründer oder Firmengründerin vor neuen Herausforderungen. Ein vielschichtiges Netzwerk hilft dabei.
Corporate Identity und Logo – so wird Ihre Firma erkannt
Um Ihr Unternehmen erfolgreich im Markt zu positionieren, benötigen Sie von Anfang an einen einheitlichen, professionellen Auftritt – eine CI.
Videoproduktion – günstig und wirkungsvoll
Menschen mögen Videos – auch Ihre Kundinnen und Kunden. Den Inhalt eines Videos merken sich die meisten deutlich besser als einen Artikel.
Webauftritt – Tipps zum Firmenstart
Ein Unternehmen ohne Webauftritt ist kaum noch sichtbar. Stellen Sie das Nutzererlebnis (User Experience) ins Zentrum.
Marketingstrategie für Firmengründer
In der Marketingstrategie definieren Sie, wie Sie Ihre Unternehmensziele erreichen wollen und setzen Leitplanken für Ihre Marketingaktivitäten.
Google Ads – wichtig beim Firmenstart
Für neu gegründete Unternehmen ist bezahlte Suchmaschinenwerbung eine wichtige Möglichkeit, um rasch Besucher für die Website zu gewinnen.
PR – Medienarbeit für junge Firmen
Gerade für junge Unternehmen trägt PR (Public Relations) viel dazu bei, die Marke zu stärken, Bekanntheit zu erlangen und Vertrauen aufzubauen.
Online-Marketing – der günstige Weg
Marketing muss nicht teuer sind. Auch mit kleinem Budget können neu gegründete Unternehmen erfolgreiches Marketing betreiben.
Arbeitszeiterfassung im KMU
Mitarbeitende sind ein gewichtiger Posten im Firmenbudget. Es lohnt sich, den Überblick zu behalten und die Zeiterfassung sauber zu organisieren.
Personal einstellen
Wenn Sie das Arbeitsvolumen nicht mehr selbst bewältigen können – Regeln zu Ihren ersten Mitarbeitenden.
Arbeitsrecht – die wichtigsten Themen
Sobald Sie Personal einstellen, müssen Sie sich um arbeitsrechtliche Fragen kümmern. Handhaben Sie alles von Anfang an korrekt.