Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen
Individuell: Versicherungslösungen passend zu Ihren Bedürfnissen
Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich
Alles, was Sie über Sozialversicherungen wissen müssen
Sie benötigen für sich und Ihre Mitarbeitenden gute Lösungen im Bereich der Sozialversicherungen? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten für die Unfallversicherung (UVG), die Krankentaggeldversicherung (KTG) und die berufliche Vorsorge (BVG). Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.
Hier erfahren Sie zudem alles über die verschiedenen Versicherungslösungen und die Preise.
Was sind obligatorische Sozialversicherungen für das Personal?
Sobald Sie Personal einstellen, müssen Sie Ihren Betrieb bei der AHV-Ausgleichskasse anmelden und die nötigen Sozialversicherungen abschliessen (3-Säulen-Prinzip). Folgende Versicherungen sind obligatorisch:
- Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
- Invalidenversicherung (IV)
- Erwerbsersatzordnung (EO) für Dienstleistende sowie für die Mutterschaftsversicherung
- Familienausgleichskasse (FAK) für die Familienzulagen
- Arbeitslosenversicherung (ALV)
- Unfallversicherung (UVG)
- Pensionskasse (BVG), sobald der Jahreslohn über der Eintrittsschwelle liegt (2023: CHF 22’050)
Gilt in Ihrer Branche ein GAV, der eine Krankentaggeldversicherung vorschreibt, müssen Sie auch diese abschliessen. Das ist zum Beispiel in der Gastronomie oder in der Baubranche der Fall. Am besten fragen Sie bei Ihrem Branchenverband nach.
Sie benötigen für sich und Ihre Mitarbeitenden gute Lösungen im Bereich der Sozialversicherungen? Gryps findet für Sie rasch und kostenlos bis zu 3 Anbieter für die Unfallversicherung (UVG), die Krankentaggeldversicherung (KTG) und die berufliche Vorsorge (BVG). Geben Sie Ihre Anforderungen direkt im Fragebogen ein.
Müssen sich Firmeninhaber den Sozialversicherungen auch unterstellen?
Welche Sozialversicherungen für Sie als Inhaber oder Inhaberin obligatorisch sind, hängt von der Rechtsform Ihres Unternehmens ab:
- Ist Ihr Unternehmen eine GmbH oder AG, sind Sie als Inhaber oder Inhaberin quasi angestellt in Ihrer eigenen Firma. Dadurch sind alle Sozialversicherungen, die Sie für Ihre Mitarbeitenden abschliessen müssen, auch für Sie obligatorisch. Sie sind also bei der AHV/IV, der EO, der Familienausgleichskasse, der Arbeitslosenversicherung, der Unfallversicherung und der beruflichen Vorsorge über die Pensionskasse versichert.
- Sind Sie Inhaberin einer Einzelfirma oder Mitinhaber einer Kollektiv- bzw. Kommanditgesellschaft, gelten Sie als selbstständig erwerbend. Damit ist für Sie nur die AHV/IV, die EO und die Familienausgleichskasse obligatorisch. Alle weitere Absicherung müssen Sie selbst organisieren. Sie haben die Möglichkeit, sich freiwillig bei der Unfallversicherung und der Pensionskasse zu versichern und eine Krankentaggeldversicherung abzuschliessen. Gegen Arbeitslosigkeit können sich Selbstständigerwerbende nicht versichern. Ihre Angestellten müssen sie aber natürlich bei den obligatorischen Sozialversicherungen anmelden.
Wie hoch sind die Kosten für die Sozialversicherungen?
Die Prämien für die Sozialversicherungen werden zwischen den Angestellten und dem Unternehmen aufgeteilt. Grob gesagt, übernehmen Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin etwa die Hälfte der Sozialversicherungsbeiträge.
Bei der obligatorischen Unfallversicherung fallen die Prämien sehr unterschiedlich aus – sie sind abhängig von der Branche, in der Sie tätig sind. Die Prämien für die Berufsunfallversicherung müssen Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin tragen, die NBU-Prämie für Freizeitunfälle können Sie den Angestellten vom Lohn abziehen. Unterschiede gibt es auch bei den Pensionskassenbeiträgen, sie hängen insbesondere vom Vorsorgeplan ab, den Sie gewählt haben.
Rechnen Sie für Ihren Anteil an den Sozialversicherungsbeiträgen zwischen 10% und 20% der Bruttolohnsumme ein. Mehr zu den Kosten der Sozialversicherungen und einige Tipps finden Sie in unserem Kostenplaner .
Pensionskasse – was muss ein KMU bei der BVG-Versicherung beachten?
Die BVG-Lösungen sind sehr unterschiedlich, denn gesetzlich vorgeschrieben ist nur ein Minimum. Die meisten Pensionskassen bieten darüber hinausgehend überobligatorische Leistungen an. Welcher Pensionskassenplan der richtige für Ihr KMU ist, hängt von vielen Faktoren ab: von der Branche, der Grösse Ihres Unternehmens und nicht zuletzt auch von Ihren finanziellen Möglichkeiten. Am besten gehen sie bei der Wahl in drei Schritten vor:
- Beratung einholen: Ohne fachliche Beratung wird es schwierig, die passende Lösung zu finden. In unserem Einkaufsratgeber zum BVG finden Sie spezialisierte Anbieter, die gern zu einem Gespräch vor Ort bereit sind.
- Angebot bestimmen: Legen Sie fest, welcher Sparteil und welche Risikodeckung für Sie und Ihr KMU richtig sind: BVG-Minimum oder höherer Sparanteil, bessere Risikoabdeckung, Kaderversicherung, 1e-Plan (mehr dazu lesen Sie in unserem Praxisratgeber).
- Offerten vergleichen: Füllen Sie den Fragebogen aus, um den Kontakt zu drei Anbietern zu erhalten, und vergleichen Sie die Offerten.
- Geben Sie den verschiedenen Anbietern dieselben Eckwerte für Sparanteil und Risikoversicherung an. Nur so lassen sich die Offerten wirklich vergleichen.
- Sind Sie im Gastrobereich tätig? Dann haben Sie kaum Wahlmöglichkeiten. Der GAV enthält verschiedene Bestimmungen zur BVG-Versicherung, sodass Ihr KMU für die Anbieter nicht interessant ist. Sie werden Ihre Angestellten bei GastroSocial versichern müssen.
Krankentaggeldversicherung – worauf achten bei der Wahl eines KTG-Versicherers?
Viele Unternehmen schliessen für ihre Angestellten eine Kollektiv-Krankentaggeldversicherung ab, um das Risiko einer teuren Lohnfortzahlung bei längerer Erkrankung abzusichern. Grundsätzlich ist die KTG-Versicherung freiwillig, in vielen GAV ist sie aber vorgeschrieben. Gehört Ihre Firma einer Branche an, in der ein GAV gilt, ist die KTG-Versicherung Pflicht.
Die Prämien für eine Krankentaggeldversicherung gehen ins Geld. Diese Punkte helfen Ihnen, eine bezahlbare Lösung zu finden:
- Die meisten KMU vereinbaren im KTG-Vertrag eine Wartefrist von 30 Tagen, während derer die Versicherung noch nicht zahlen muss. Je länger die Wartefrist, desto tiefer fallen die Prämien aus. Doch wenn Sie 60 oder 90 Tage Wartefrist vereinbaren, brauchen Sie genug finanzielle Reserven, um im schlimmsten Fall den Lohn einer erkrankten Person während dieser ganzen Zeit selbst zu finanzieren,
- Sind Sie in einer risikoreichen Branche tätig – etwa als Bergführer oder im Baubereich –, ist es schwierig, eine KTG-Versicherung abzuschliessen. Eine lange Wartefrist erhöht Ihre Chancen.
UVG-Unfallversicherung – für wen ist sie obligatorisch?
Die obligatorische Unfallversicherung gemäss UVG müssen Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin zwingend abschliessen. Es gibt zwei Zweige:
- BU – Berufsunfall: Gegen Berufsunfall müssen Sie alle Mitarbeitenden versichern. Das gilt auch für Heimarbeitende, Lernende, Praktikanten, Volontärinnen.
- NBU – Nichtberufsunfall: Arbeitet jemand in Ihrem Unternehmen mindestens acht Stunden pro Woche, müssen Sie diese Person auch für Unfälle in der Freizeit versichern.
Führen Sie zum Beispiel eine Baufirma, einen Industrie- oder einen Gastronomiebetrieb, sind Sie verpflichtet, die Unfallversicherung bei der Suva (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) abzuschliessen – eine Übersicht der Suva-pflichtigen Branchen finden Sie in unserem KMU-Lexikon. Sind Sie in einer anderen Branche tätig, können Sie den Anbieter für die Unfallversicherung frei wählen. Mehr zur obligatorischen Unfallversicherung erfahren Sie auf unserer separaten Seite .
Kann man eine Sozialversicherung kündigen und den Anbieter wechseln?
Für die AHV wird Ihr Betrieb entweder der Ausgleichskasse Ihres Branchenverbands oder der kantonalen Ausgleichskasse angeschlossen. Hier haben Sie weder eine Kündigungs- noch eine Wechselmöglichkeit.
Bei allen anderen Sozialversicherungen können Sie den Versicherer frei wählen – Ausnahme: Ihr KMU untersteht für die Unfallversicherung der Suva-Pflicht. Und es lohnt sich durchaus, ab und zu die bestehenden Versicherungen zu prüfen und mit anderen Angeboten auf dem Markt zu vergleichen. Oft können Sie dadurch Prämien sparen. Gehen Sie so vor:
- Vertragslaufzeit klären
- Angebote prüfen, Vertrag mit dem neuen Versicherer abschliessen
- Rechtzeitig innerhalb der Kündigungsfrist die alte Versicherung per Einschreiben kündigen
Achten Sie darauf, allen Anbietern dieselben Rahmenbedingungen zu nennen. Nur so sind die Offerten anschliessend vergleichbar.
In einem zweiten Schritt empfiehlt sich eine persönliche Beratung – besonders für komplexe Versicherungen, etwa im Bereich BVG und KTG. Dann haben Sie die Möglichkeit, alle vertraglichen Fragen zu besprechen. Kompetente Gesprächspartner finden Sie auf unserer Seite «Versicherungsbroker finden» .
Übersicht Kündigungsfristen
BVG – Pensionskasse | 6 Monate auf Ende Jahr Kündigungszugang: 30. Juni |
KTG – Krankentaggeldversicherung | 3 Monate auf Ende Jahr Kündigungszugang: 30. September |
UVG – Unfallversicherung | Individuell im Vertrag geregelt, in der Regel 3 Monate Kündigungszugang: 30. September |
Wie funktioniert das Drei-Säulen-Prinzip der Schweizer Vorsorge?
Die Vorsorge für das Alter sowie die Absicherung gegen Invalidität und Tod basieren auf dem Drei-Säulen-Prinzip; die Komponenten sind:
- 1. Säule, staatliche Vorsorge: AHV, IV, EO (Erwerbsersatzordnung, inklusive Mutterschaftsversicherung), FAK (Familienausgleichskassen), ALV (Arbeitslosenversicherung)
- 2. Säule, berufliche Vorsorge: BVG (Pensionskasse), UVG (Unfallversicherung)
- 3. Säule, private Vorsorge: Einzahlungen in die Säule 3a, Lebensversicherungen der Säule 3a und 3b
Die Krankentaggeldversicherung (KTG) wird häufig auch zur 2. Säule gezählt. Sie gehört aber nicht zu den obligatorischen Sozialversicherungen und ist freiwillig – ausser ein GAV schreibt sie vor.
Drei Säulen für die Vorsorge in der Schweiz
Eine Übersicht über die drei Säulen der Sozialversicherungen finden Sie in unserem KMU-Lexikon.
Geben Sie im Fragebogen an, für welche Sozialversicherungen Sie ein Angebot benötigen.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'900 Einträgen.
Fakten und Zahlen zu Gryps
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'900 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 14 Jahre Markterfahrung
Häufig gestellte Fragen
Standardmodelle decken normalerweise alle gängigen Druckformate ab, das heisst unter anderem die Papierformate von A6 bis A4 und die Briefkuverts B5 und C5. Nicht alle Geräte können A3-Formate drucken, achten Sie also beim Kauf oder bei der Miete eines Druckers speziell darauf.
Warten Sie Ihre Geräte häufig, befolgen Sie die Verwendungsrichtlinien des Herstellers und durchlüften Sie die Räume, in denen gedruckt wird, regelmässig. Achten Sie ausserdem bei der Beschaffung auf Prüfsiegel betreffend der Umwelt wie Blauer Engel oder Energy Star.
Für einen optimalen Betrieb sollten die Drucker in einem gut belüfteten Bereich und auf stabilem Untergrund platziert werden. Um die Geräte vor unbefugtem Zugriff zu schützen, sollten Sie sie ausserdem in einem geschützten Bereich aufstellen, etwa in einem separaten Druckerraum. Ein separater Druckerraum ist des Weiteren sinnvoll, da der Lärm dadurch keine Mitarbeitenden stört.
Ob in einem Druckerraum oder in einem anderen Bereich (etwa im Flur oder in einer Raumecke): Um die Effizienz aller Mitarbeitenden zu steigern, sollten sich die Drucker an einem zentral gelegenen Ort befinden. In grösseren Unternehmen mit sehr hohem Druckvolumen eignet sich ein Drucker pro Stockwerk, sogenannte Stockwerkdrucker.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.
Sandro Weber
Leiter Kundenberatung