30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:
1 / 11
Welche Funktionen benötigen Sie?
30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:
2 / 11
Welche Zusatzfunktionen benötigen Sie?
30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:
3 / 11
Welche Betriebsart wünschen Sie?
30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:
4 / 11
Soll das System mandantenfähig sein (mehrere Ärzte, Ärztinnen)?
30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:
5 / 11
30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:
6 / 11
30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:
7 / 11
Haben Sie Ihr Unternehmen kürzlich gegründet oder gründen Sie in den nächsten paar Monaten? *
30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:
8 / 11
Wie hoch ist Ihr Budget für die Einführung der Software?
30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:
9 / 11
Wann möchten Sie die Software einführen?
30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:
10 / 11
Wie wahrscheinlich ist Ihre Beschaffung innert der nächsten 12 Monate?
30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:
11 / 11
Ihre Kontaktdaten:

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Praxissoftware

Suchen Sie eine Praxissoftware für Ihre Einzel- oder Gemeinschaftspraxis? Mit unseren Auswahlkriterien, Kostenvergleichen und Expertentipps erleichtern wir Ihnen den Beschaffungsprozess. Unsere KMU-Einkaufsexperten kennen den Schweizer Markt und arbeiten mit rund 30 qualifizierten Praxissoftware-Anbietern zusammen. So finden wir bis zu drei passende Anbieter für Sie.

30 Praxissoftware-Anbieter – jetzt kostenlos den richtigen finden:

Welche Funktionen benötigen Sie?
Welche Zusatzfunktionen benötigen Sie?
Welche Betriebsart wünschen Sie?
Soll das System mandantenfähig sein (mehrere Ärzte, Ärztinnen)?
Haben Sie Ihr Unternehmen kürzlich gegründet oder gründen Sie in den nächsten paar Monaten? *
Wie hoch ist Ihr Budget für die Einführung der Software?
Wann möchten Sie die Software einführen?
Wie wahrscheinlich ist Ihre Beschaffung innert der nächsten 12 Monate?
Ihre Kontaktdaten:

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

  1. Bedarf checken

  2. Ausgewählte Anbieter vergleichen

  3. Vom besten Angebot profitieren

Welches sind die Auswahlkriterien für eine passende Praxissoftware?

Sind Sie auf der Suche nach der passenden Praxissoftware für Ihre Praxis? Klären Sie bei Ihrer Evaluation diese Punkte:

  • Funktionsumfang, zum Beispiel Patientenverwaltung, Leistungserfassung, Terminverwaltung
  • Technische Anforderungen wie Betriebssystem, Schnittstellen
  • Server-Installation: eigene Server inhouse oder Praxissoftware in der Cloud
  • Anzahl Arbeitsplätze mit Zugriff auf die Praxissoftware – Ärzte und medizinische Praxisassistenten
  • Mandantenfähigkeit der Praxissoftware
  • Rechnungsstellung / Buchhaltung: pro Ärztin oder Therapeut oder gemeinsam? Rechnungsstellung über die Ärztekasse, einen Treuhänder oder durch eigenes Personal?
  • Anforderungen an Service, Schulung und Support
  • Ausbaufähigkeit für zukünftige Anforderungen
Tipp der KMU-EinkaufsexpertenDie Gesundheitsdaten gehören zu den besonders schützenswerten Personendaten. Umso wichtiger, dass Ihre Praxissoftware alle Vorgaben des Datenschutzgesetzes einhält. Lassen Sie sich dies von Ihrem Anbieter garantieren (mehr zum Thema Datenschutz erfahren Sie in unserem Praxisratgeber).

Beschaffungstipps der KMU-Einkaufsexperten

  • Bei der Anschaffung einer Praxissoftware lohnt es sich abzuklären, ob bereits eine fachspezifische Lösung auf dem Markt vorhanden ist.
  • Für kleinere Einzelpraxen oder Therapeutinnen und Therapeuten reicht häufig eine Standardsoftware mit Grundfunktionen aus. Für grössere Unternehmen, zum Beispiel für Praxisgemeinschaften oder Spitäler, lohnt sich hingegen die Anschaffung eines umfassenderen Softwarepakets, das mandantenfähig ist und die gängigsten Schnittstellen zu Analysegeräten bietet. 
  • Häufig bieten Anbieter für Praxissoftware-Lösungen auch kostenlose Testabos an. Wenn Sie bei der Wahl der Software noch unsicher sind, können Ihnen solche Testabos bei der Entscheidung helfen.
Gut zu wissenEine mandantenfähige Lösung erlaubt, dass mehrere Nutzerinnen und Nutzer gleichzeitig mit der Praxissoftware arbeiten, ohne Einsicht in die Daten der Mitnutzer zu haben.

Geben Sie Ihre Anforderungen direkt im Bedarfs-Check ein.


Praxissoftware in der Schweiz – was sind die grössten Vorteile?

Eine Praxissoftware erleichtert dank ihrer Funktionen die Patientenverwaltung und den Alltag in der Praxis erheblich und bietet Ihnen zahlreiche Vorteile gegenüber einer analogen Vorgehensweise:

  • Weniger Papierkram
  • Effizienten Patientenverwaltung, einfach abrufbare Patienteninformationen
  • Übersichtliche Darstellung mit Vorschlägen zur Terminplanung
  • Terminerinnerungen per SMS oder Mail (Recall)
  • Labor- und andere Daten können direkt in die Praxissoftware importiert werden.
  • Für bestimmte Fachrichtungen existieren fachspezifische Praxissoftware-Lösungen.
  • Die Praxissoftware kann lokal auf dem Server oder in einer Cloud gespeichert werden.


Wie viel kostet eine Praxissoftware?

Die Kosten für eine Praxissoftware hängen primär von der Anzahl Lizenzen, dem Funktionsumfang, der Betriebsart, den benötigten Schnittstellen und dem Installationsaufwand ab. Ist eine Datenmigration vom alten ins neue System, eine Schulung oder ein Support nötig, treibt das die Kosten zusätzlich in die Höhe.

Ein Beispiel: Die Kosten für eine cloudbasierte Praxissoftware für zwei Nutzer betragen zwischen CHF 1’900 und CHF 3'600 pro Jahr. Die einmaligen Lizenzgebühren für eine Server-Lösung inhouse belaufen sich CHF 4'200 bis CHF 10'000. Für die Installation müssen Sie zusätzlich mit ungefähr CHF 4’500 rechnen.

Weitere Informationen zu den Kosten einer Praxissoftware finden Sie in unserem Kostenplaner.


Über welche Funktionen verfügen Praxissoftware-Lösungen?

Zu den Grundfunktionen von Praxissoftware-Lösungen gehören in der Regel die Patientenverwaltung, die elektronische Abrechnung, die Terminverwaltung, die Leistungserfassung mit Tarifen etc. sowie das Behandlungsmanagement und die Krankengeschichte. Je nach Ihren Anforderungen und je nach Anbieter können Sie auch Software-Lösungen mit zusätzlichen Funktionen (z. B. Buchhaltung oder Einsatzplanung für Mitarbeitende) wählen.


Praxissoftware Grundfunktionen

Jede Praxissoftware verfügt über dieselben Grundfunktionen. Grundmodule, die von den meisten Software-Anbietern zur Verfügung gestellt werden, sind:

  • Patientendaten, elektronische Patientenakte (ePA)
  • Elektronische Abrechnung
  • Terminverwaltung
  • Behandlungsmanagement, Krankengeschichte
  • Leistungserfassung mit Tarifen, Taxpunkten etc.


Praxissoftware Zusatzfunktionen

Die Zusatzfunktionen von Praxissoftware-Lösungen fallen von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich aus. Je nach Anbieter sind einzelne Funktionen weiter entwickelt und enthalten mehr Möglichkeiten. Daher empfiehlt es sich, mehrere Offerten einzuholen, um die eigenen Bedürfnisse mit den Funktionen der Lösungen abzugleichen.

Häufig angeboten werden diese Zusatzfunktionen:

  • Buchhaltung
  • Kassensystem
  • Termin- und Ressourcenmanagement
  • Informationen zur Medikation
  • Verwaltung von mehreren Mandanten
  • Lagerverwaltung (für Medikamente)
  • Mobile Version (z. B. Web-Client, App)
  • Kommunikation (z. B. E-Mail)
  • Zeiterfassung
  • Lohnwesen 
  • Controlling


Welche fachspezifischen Praxissoftware-Lösungen gibt es?

Fachspezifische Praxissoftware-Lösungen sind – im Gegensatz zu den branchenübergreifenden Angeboten – genauer auf die individuellen Anforderungen der jeweiligen Fachrichtung ausgelegt. Auf dem Schweizer Markt gibt es fachspezifische Angebote für:

  • Zahnarztpraxen
  • Praxen für Physiotherapie, Podologie, Logopädie, Ergotherapie etc.
  • Hausärztinnen und Hausärzte
  • Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker


Praxissoftware für Zahnärzte

Verschiedene Schweizer Praxissoftware-Hersteller bieten Softwarelösungen speziell für Zahnärztinnen und Zahnärzte an. Solche Angebote unterscheiden sich von Softwarelösungen für Allgemeinmediziner durch Funktionen zur Befundaufnahme mit entsprechenden Visualisierungen und bieten die Möglichkeit, die Krankengeschichte anhand einer Abbildung des Gebisses grafisch zu erfassen.

Der Funktionsumfang erstreckt sich in der Regel über:

  • Patientendossiers, inklusive Erfassung der Krankengeschichte
  • Rechnungswesen / Buchhaltung
  • Elektronische Dokumentenverwaltung
  • Terminkalender
  • Befundaufnahme
  • Laborsoftware
  • Eigen- und Fremdlabor-Tool
  • Statistiken
  • Kommunikation (Vorlagen, Automatisierungen etc.)
  • Schnittstellen zu Laborgeräten oder externen Systemen (z. B. MediData)

Oft sind die Praxissoftware-Lösungen modular aufgebaut. So können sowohl kleinere Praxen als auch grosse Gemeinschaftspraxen die Software nutzen und auf ihre Bedürfnisse anpassen. Ausserdem ist jederzeit eine Erweiterung der Funktionen möglich. 

Tipp der KMU-EinkaufsexpertenJe nach Anbieter unterscheiden sich die Funktionen der Software leicht. Legen Sie daher im Vorfeld fest, welche Funktionen für Ihre Zahnarztpraxis besonders wichtig sind (z. B. Schnittstelle zur Röntgensoftware).


Praxissoftware für Physiotherapie und andere Therapiepraxen

Eine Praxissoftware für Therapeutinnen und Therapeuten kann – nebst den Standardfunktionen – auch Hinweise zur Therapie geben.

Die Software operiert nach «Tarif 590», der Übersicht aller ambulanten, komplementärmedizinischen Leistungen gemäss Schweizer Zusatzversicherungen. Tarif 590 beinhaltet über 100 Tarifoptionen und ist im Rechnungsformular integriert – die Rechnungen werden also gemäss Tarif 590 ausgestellt.


Praxissoftware für Hausärzte

Eine Praxissoftware für Hausärztinnen und Hausärzte beinhaltet Patientenakten und verwaltet die darin enthaltenen Daten. Sie enthält ein Verzeichnis aller Krankenkassen, auf das man mit wenigen Klicks zugreifen kann. Zur Software für Arztpraxen gehört oft auch ein Barcodescanner oder eine Direktlesefunktion für die Medikamente, sodass diese im System erfasst werden können.


Praxissoftware für Heilpraktiker

Dank der speziell für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker entwickelten Software lassen sich Patientinnen und Patienten, Behandlungstermine und Rechnungen effizient verwalten. Medizinische Diagnosen können dem auf Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker ausgerichteten Klassifikationssystem zugeordnet werden. Zudem enthält die Software häufig Lexika sowie Systemkataloge oder Diagnostiken, in denen die Nutzer nachschlagen können.


In welchen Betriebsarten sind Praxissoftware-Lösungen erhältlich?

Praxissoftwares gibt es als einfache, kostenlose Open-Source-Varianten wie auch als cloud- oder serverbasierte, umfassende Programme, die zudem auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Fachrichtungen massgeschneidert werden können.


Cloudbasierte Praxissoftware

Bei dieser Variante greifen Sie über die Cloud auf Ihre Praxissoftware zu. Die Daten werden auf mehreren Ihrer Geräte synchronisiert, wodurch ein ortsunabhängiges Zugreifen möglich ist. Sie benötigen keinen Server in Ihrer Praxis, vielmehr werden die eingegebenen Daten direkt in der Cloud gespeichert. Backups und Software-Updates werden automatisch ausgeführt. Voraussetzung für eine cloudbasierte Praxissoftware-Lösung ist eine stabile Internetverbindung.


Serverbasierte Praxissoftware

Bei einer serverbasierten Praxissoftware werden die Daten auf dem firmeneigenen Server gespeichert, der sich entweder in Ihrer Praxis oder auch ausserhalb befindet. Ihre Geräte greifen auf die Daten zu, indem sie sich mit dem Server verbinden. Wie die cloudbasierte Lösung ermöglicht auch die serverbasierte Praxissoftware den Zugriff von mehreren Nutzerinnen und Nutzer gleichzeitig und von verschiedenen Standorten aus. Im Gegensatz zur cloudbasierten Lösung müssen Sie aber regelmässige Backups und Updates selbst durchführen.


Open-Source-Praxissoftware

Bei einer Open-Source-Praxissoftware sind die Quellcodes frei zugänglich, sodass die Software bei Bedarf an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. In der Regel fallen keine Lizenzgebühren an, jedoch können beispielsweise für Serviceverträge oder das Hosting Kosten entstehen. Nebst dem Wegfallen der Lizenzgebühren liegt ein weiterer Vorteil von Open-Source-Lösungen darin, dass Fehler im Quellcode schneller entdeckt und behoben werden, da dieser frei einsehbar ist.

Weitere InformationenEinkaufsratgeber IT-Outsourcing
Einkaufsratgeber IT-Security
Einkaufsratgeber IT-Services
Einkaufsratgeber Server
Ratgeber: Datenschutz im Unternehmen

Kundenbewertung aus 12 Jahren Gryps

4,3 von 5
Bewertungen lesen

Firmenverzeichnis

Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.

Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich

  • 50'000 KMU-Kunden
  • 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
  • 110 Produkte und Dienstleistungen
  • 13 Jahre Markterfahrung

In aller Kürze – FAQ zu Praxissoftware

Die Kosten einer Praxissoftware variieren je nach Modell und Zusatzfunktionen. Erfahrungsgemäss gelten aber diese Richtwerte:

  • Cloud basierte Software: ab ca CHF 2’000 pro Jahr
  • Client / Server Software: einmalig ab ca. CHF 5‘000
  • Open Source Software: kostenlos, Kosten entstehen jedoch für Installation, Update, Wartung, Schnittstellen­programmierungen etc.

Das Termin- und Ressourcenmanagement erlaubt Ihnen, Termine für Patientinnen und Patienten zu planen und zu verwalten. Zudem lassen sich die notwendigen Ressourcen wie Personal, Behandlungsräume und -geräte einbeziehen.

Nutzen Sie ein Betriebssystem mit cloudbasierter Datensicherung, werden diese Daten in der Cloud des Anbieters gespeichert und von ihm verwaltet. Der Umgang mit den Daten ist vertraulich und es gelten die Regeln des Schweizer Datenschutzgesetzes. Die Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Prüfen Sie die Website, die Datenschutzerklärung und Vertragsklauseln des Anbieters sorgfältig.

Eine serverbasierte Software speichert die Daten auf einer Festplatte – in Ihrer Praxis oder extern. Für das Backup dieser Daten sind Sie selbst zuständig. Auch hier müssen die Vorschriften des Datenschutzgesetzes eingehalten werden.

Ja, es gibt fachspezifische Praxissoftwares für unterschiedliche Therapeutinnen und Therapeuten: Physiotherapie, Podologie, Ergotherapie etc., mit Patientenverwaltung, Abrechnung nach Tarif 590, Terminvereinbarung und vielen weiteren Funktionen.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Per E-Mail
Olivia Kurmann

Joshua Olmesdahl

Teamleiter KMU-Einkaufsexperten