Praxissoftware – Anbieter finden und vergleichen

Suchen Sie eine Praxissoftware für Ihre Einzel- oder Gemeinschaftspraxis, so finden Sie über unseren Fragebogen bis zu drei passende Anbieter.
Mit unseren Auswahlkriterien, Kostenvergleichen und Expertentipps für Praxissoftwares unterstützen wir Sie bei Ihrem Kaufentscheid und erleichtern Ihnen den Beschaffungsprozess.
Unsere KMU Einkaufsexpertinnen und Einkaufsexperten für Praxissoftwares kennen den Schweizer Markt und arbeiten mit zahlreichen qualifizierten Anbietern in der Schweiz zusammen.
Kostenlos 3 Offerten für Praxissoftware erhalten
gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
Praxissoftware Schweiz – Das Wichtigste im Überblick
- Für bestimmte Fachrichtungen existieren bereits fachspezifische Praxissoftwares.
- Eine Praxissoftware bzw. Arztsoftware kann lokal auf einer Festplatte oder in einer Cloud gespeichert werden.
Passende Praxissoftware finden – Auswahlkriterien
Sind Sie auf der Suche nach der passenden Praxissoftware für Ihre Praxis, so helfen diese Punkte bei der Evaluation:
- Funktionsumfang wie z.B. Patientenverwaltung, Leistungserfassung etc.
- technische Anforderungen (z.B. Betriebssystem, Schnittstellen)
- Mandantenfähigkeit der Praxissoftware
- Anforderungen an Service, Schulung und Support
- zukünftige Ausbaufähigkeit
Kosten einer Praxissoftware
Die Kosten für eine Praxissoftware hängen primär von der Anzahl Lizenzen, dem Funktionsumfang, der Betriebsart, den benötigten Schnittstellen und dem Installationsaufwand ab. Ist eine Datenmigration vom alten ins neue System, eine Schulung oder ein Support nötig, treibt das die Kosten zusätzlich in die Höhe.
Die jährlichen Kosten für eine Cloud-basierte Praxissoftware für 2 Nutzerinnen oder Nutzer beginnen bei ca. 1’800 CHF. Die einmaligen Lizenzgebühren für eine Server-Lösung beginnen bei ca. 4’200 CHF. Hinzu kommen Installationskosten von ca. 4’500 CHF.
Weitere Informationen zu den Kosten einer Praxissoftware finden Sie auf unserer Kostenseite.
Beschaffungstipps von unseren KMU Einkaufsexperten
- Bei der Anschaffung einer Praxissoftware lohnt es sich abzuklären, ob bereits ein fachspezifisches Produkt auf dem Markt vorhanden ist.
- Für kleinere Einzelpraxen oder Therapeutinnen und Therapeuten reicht häufig eine Standardsoftware mit den Grundfunktionen aus. Für grössere Unternehmen wie z.B. Praxisgemeinschaften oder Spitäler hingegen lohnt sich die Anschaffung eines grösseren Softwarepakets, welches mandantenfähig ist und die gängigsten Schnittstellen zu Analysegeräten bietet.
- Häufig bieten Anbieter für Praxissoftwares auch kostenlose Testabos an. Wenn Sie sich bei der Wahl der Software noch unsicher sind, können Ihnen solche Testabos bei der Entscheidung helfen.
Funktionen einer Praxissoftware
Die Funktionen einer Praxissoftware sind von Software zu Software unterschiedlich. Zu den Grundfunktionen gehören in der Regel die Verwaltung von Patientendaten, die elektronische Abrechnung, Terminverwaltung, Leistungserfassung mit Tarifen etc. sowie das Behandlungsmanagement und die Krankengeschichte. Je nach Anforderungen und Anbieter können Softwares mit zusätzlichen Funktionen (z.B. Buchhaltung oder Einsatzplanung für Mitarbeitenden) gewählt werden.
Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Seite zu den Funktionen.
Fachspezifische Softwares für Therapeutinnen, Hausärzte etc.
Für bestimmte Berufe gibt es auf dem Markt fachspezifische Softwares, die genauer auf die individuellen Anforderungen der jeweiligen Fachrichtung ausgelegt sind. Beispielsweise kann eine Praxissoftware für Therapeutinnen und Therapeuten therapeutische Empfehlungen abgeben, eine Praxissoftware für Hausärztinnen und Hausärzte mit einem Krankenkassenverzeichnis und eine Praxissoftware für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker mit Lexika ausgestattet werden.
Praxissoftware Betriebsarten
Praxissoftwares gibt es in Form von einfacher, kostenloser Open Source Variante bis hin zu Cloud- oder serverbasierten Programmen für grössere Arztpraxen. Ein Arzt hat mit einer klar definierten Software einen erheblichen Vorteil.
Cloud-basierte Praxissoftware
Die Praxissoftware befindet sich auf einem Cloud-Speicher (z. B. OneDrive oder Dropbox) und die Daten werden auf mehreren Geräten synchronisiert, wodurch ein orts- und geräteunabhängiges Zugreifen möglich ist. Es entsteht kein Installationsaufwand, die eingegebenen Daten werden automatisch gespeichert und Updates automatisch ausgeführt. Bei einer Cloud-basierten Lösung muss eine stabile Internetverbindung vorhanden sein.
Serverbasierte Praxissoftware
Bei einer serverbasierten Praxissoftware werden die Daten auf einer Festplatte gespeichert, die sich entweder im Betrieb selber oder extern befindet. Die Geräte greifen auf die Daten zu, indem sie sich mit dem Server verbinden. Serverbasierte Praxissoftwares stellen eine geeignete Lösung für Praxen dar, in denen mehrere Nutzerinnen und Nutzer gleichzeitig und von verschiedenen Standorten aus auf die Software zugreifen müssen. Im Gegensatz zur Cloud-basierten Lösung müssen aber regelmässig Backups durchgeführt werden.
Open Source Praxissoftware
Bei einer Praxissoftware für Open Source sind die Quellcodes frei zugänglich, sodass sie bei Bedarf an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können. Es fallen in der Regel keine Lizenzgebühren an, jedoch können Kosten für beispielsweise Serviceverträge oder das Hosting entstehen. Nebst dem Wegfallen der Lizenzgebühren ist ein weiterer Vorteil von Open Source Lösungen, dass Fehler im Quellcode schneller entdeckt und behoben werden, da der Quellcode frei einsehbar ist.
Häufige Fragen zur Praxissoftware
Erfahrungsgemäss geht man aber von diesen Richtwerten aus:
- Cloud basierte Software: ab ca 2’000 CHF pro Jahr
- Client / Server Software: einmalig ab ca. 5‘000 CHF
- Open Source Software: kostenlos, Kosten entstehen jedoch für Installation, Update, Wartung, Schnittstellenprogrammierungen etc.
- Spital
- Arztpraxis oder bei Therapeutinnen und Therapeuten
- Pflegeheim
- Psychiatrischen Kliniken
- Physiotherapie (u.a Fitnessstudios)
Was zeichnet eine Praxissoftware aus?
Eine Praxissoftware ist i.d.R. einfach zu bedienen und kompakt, da sie alle Funktionen in einem Produkt verpackt. Ob Terminverwaltung oder Therapiedokumentationen, die Praxissoftware wird schnell zur unverzichtbaren Assistenz Ihrer Praxis.
Eine serverbasierte Software speichert die Daten auf einer Festplatte, welche ein regelmässiges Backup benötigt. Diese Festplatte kann sich im Betrieb selber befinden oder extern verwaltet werden.
GRYPS – Die unabhängigen KMU Experten für Praxissoftwares
Seit über 10 Jahren setzen wir uns Tag für Tag engagiert und persönlich dafür ein, für Privatpersonen und KMU die passenden Anbieter zu finden. Unsere Expertise und unser Markt-Know-how bauen wir durch den regen Fachaustausch mit unseren Anbietern und den täglichen Erfahrungen mit unseren Kaufinteressentinnen und -interessenten ständig weiter aus. Unser Ziel ist es, die Suche nach einer Praxissoftware für Sie so einfach wie möglich zu gestalten. Geben Sie uns Ihre Kriterien via Fragebogen an und wir finden für Sie kostenlos bis zu drei passende Anbieter für Praxissoftwares.
KMU Support: +41 55 211 05 30 oder support[at]gryps.ch
Bewertungen für Gryps