HR-Software für Unternehmen

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 6
Welche HR-Module benötigen Sie?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 2 von 6
Welche Betriebsart wünschen Sie?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 3 von 6
Fragebogen
Frage 4 von 6
Wie hoch ist Ihr Budget?
Fragebogen
Frage 5 von 6
Fragebogen
Frage 6 von 6
Ihre Kontaktdaten:

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Cloudbasierte oder Inhouse-Lösungen

Preiswert: Top-Lösungen durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Alles zum Thema HR-Software

Sie suchen eine HR-Software für Ihr Unternehmen? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem Hilfreiches zu den Funktionen, Preisen und Betriebsarten von HR-Tools.

Illustration für Personalwesen und Personalmanagement

So wählen Sie die passende HR-Software

Um die passende HR-Software bzw. Personalsoftware für Ihr Unternehmen zu wählen, sollten Sie in einem ersten Schritt die Anforderungen an die Software klären:

  • Welche Module oder Funktionen benötigt Ihr Unter­nehmen?
  • Reicht eine Einzellösung aus oder soll die HR-Software alle Bereiche des Personalwesens abdecken (Komplettlösung)?
  • Welche Schnitt­stellen zu bestehenden Anwendungen werden benötigt? Häufig benötigte Schnittstellen sind zum Beispiel zum Zeiterfassungssystem, zur ERP-, Finanz-, Lohnsoftware oder eine ELM-Schnittstelle.
  • Sollen die Daten direkt in das Buchhaltungssystem eingelesen werden?
  • Müssen die Daten in einem bestimmten Format an die Mutter­gesell­schaft weiter­geleitet werden?
  • Wie viel Wert legen Sie auf die Benutzer­freund­lich­keit? Welche Per­sonen arbeiten mit dem HR-Tool?
  • Wie viele Personen benötigen Zugriff auf das HR-Tool?
  • Bevorzugen Sie eine cloudbasierte, gehostete oder Inhouse-Lösung?
  • Sollen die Daten in der Schweiz bleiben?

Auch Referenzen von vergangenen Kundinnen und Kunden können helfen, die passende Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Tipp der Einkaufsexperten
  • Für kleinere KMU reicht ein Lohn­programm meist aus, während für grössere Unter­nehmen oft eine inte­grierte HR-Software, die alle Bereiche des Personal­wesens abdeckt, sinnvoll ist.
  • HR-Systeme sind grössten­teils branchen­neutral auf­gebaut. Erkundigen Sie sich des­halb früh­zeitig beim Anbieter, wenn Sie eine branchen­spezi­fische Lösung suchen.
  • Besonders nützlich sind Swissdec-zertifizierte Lohn­programme. Sie erlauben es einem Unternehmen, die Lohn­daten Ende Jahr direkt via Schnittstelle den Behörden und Sozial­ver­si­che­rungen zu melden.
    Visualisierung einer HR-Software für die Personalverwaltung
    Eine HR-Software unterstützt HR-Verantwortliche in den Bereichen Personalverwaltung, Payroll, Talent- und Bewerbermanagement.

    Module von HR-Systemen

    HR-Systeme decken unterschiedliche Bereiche des Personalwesens ab und sind oftmals modular aufgebaut. Die Modularität erlaubt es Unternehmen, das HR-System individuell zusammenzustellen und Module nachträglich zu ergänzen oder zu entfernen. In der Regel enthalten HR-Systeme diese Module:

    Personalverwaltung: HR-Systeme verwalten die Personalakten, Arbeitsverträge, Abwesenheiten sowie die Arbeitszeiten der Mitarbeitenden und unterstützen bei der Zeugniserstellung.

    Payroll: Ein HR-System mit einem Payroll-Modul erleichtert und beschleunigt Prozesse in der Lohnbuchhaltung. Es berechnet automatisch Brutto- und Nettolöhne unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben in der Schweiz, führt die Lohn- und Gehaltszahlungen an die Mitarbeitenden durch und erstellt Lohnausweise. Fokussiert sich das HR-System stark auf Payroll oder wird eine Payroll-Lösung als Einzellösung bezogen, spricht man auch von einer Payroll-Software oder einem Lohnprogramm .

    Talentmanagement: Hierzu zählen unter anderem das Performance-Management, die Kurs- und Schulungsverwaltung sowie die Nachfolgeplanung für Schlüsselpositionen.

    Bewerbermanagement: Eine HR-Software mit einem Modul fürs Bewerbermanagement – einige sprechen dann von einer Recruiting-Software – unterstützt bei der Verwaltung von eingehenden Bewerbungen und der Durchführung des Auswahlprozesses. Je nach Recruiting-Software trennt diese automatisch Bewerbungen basierend auf ihrer Eignung, ermöglicht automatisierte E-Mail-Antworten oder vereinfacht die Erstellung von Stellenanzeigen, indem sie Templates zur Verfügung stellt.

    Self-Service für Mitarbeitende: Dieses Modul erlaubt es den Mitarbeitenden, bestimmte Personaldaten und Unterlagen selbst einzusehen (zum Beispiel Gehaltsabrechnungen) und zu ändern, Urlaubsanträge und Krankmeldungen einzureichen.

    Gut zu wissenJe nach HR-System und Anbieter sind Zusatzfunktionen möglich, zum Beispiel für das Spesenmanagement oder die Zeiterfassung.

    Vorteile

    Wie bereits erwähnt, deckt ein HR-Tool verschiedene Prozesse im Personalwesen ab. Für Unternehmen bedeutet das verschiedene Vorteile:

    • HR-Abteilungen werden entlastet und können sich mehr auf strategische Aufgaben konzentrieren, da sie wiederkehrende Aufgaben an das HR-Tool auslagern können.
    • Die Automatisierung administrativer Aufgaben reduziert die Fehlerquote.
    • Die Digitalisierung der HR-Prozesse reduziert Papierkosten.
    • Da HR-Tools oft modular aufgebaut sind, können Unternehmen ihre Lösung individuell zusammenstellen. Sie zahlen nur für Module, die sie tatsächlich benötigen.
    • Alle Daten der Mitarbeitenden wie Arbeitsverträge und -zeugnisse, Ergebnisse von Mitarbeitergesprächen oder die Planung von Trainingsmassnahmen werden zentral abgespeichert.
    • Die zentrale Datenablage vereinfacht das Reporting.
    • HR-Tools mit einem Self-Service für Mitarbeitende tragen zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei und fördern die Transparenz.
    • Die HR-Prozesse werden standardisiert. Unternehmen mit mehreren Standorten profitieren so von einer einheitlichen HR-Datengrundlage.

    Kosten

    Die Kosten einer HR-Software hängen unter ande­rem von der Anzahl Lizenzen, der gewählten Betriebsart und dem After-Sale-Service ab. Soll der Anbieter bei der Implementierung unterstützen oder Anwenderschulungen durchführen, fallen zusätzliche Kosten an.

    Ein Beispiel: Eine HR-Software für 50 Mitarbei­tende kostet in der Schweiz durchschnittlich 3'200 Franken pro Jahr, exklusive Setup und Konfi­gu­ration.

    Weiterführende Informa­tionen zu den Preisen finden Sie auf unserer Kostenseite .

    Anzeige
    Banner von Proffix

    Betriebsarten

    Möchten Sie eine HR-Soft­ware in Ihrem Unternehmen einführen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Betriebsarten. Eine Übersicht:

    Cloudbasierte HR-Software

    Eine cloudbasierte HR-Software läuft auf der Infrastruktur eines Cloud-Anbieters und wird über das Internet bereitgestellt. Sie ist also ortsunabhängig zugreifbar, solange Ihr Gerät Zugriff auf einen Webbrowser und auf das Internet hat. Ihr Unternehmen muss sich weder um die Installation noch um Wartung und Updates kümmern. Cloudbasierte Lösungen sind deshalb ideal für Firmen, die sich nicht mit den technischen Aspekten von Installation und Backups befassen möchten. Zu beachten ist, dass Unternehmensdaten bei dieser Betriebsart extern gespeichert werden und Ihr Unternehmen von der IT-Dienstleisterin abhängig ist.

    Inhouse-Lösung

    Bei einer Inhouse-Lösung bzw. On-Premise-Lösung wird die Software in Ihrer lokalen IT-Umgebung installiert. Bei indivi­duell angepassten oder erwei­terten Systemen ist dies manchmal die einzig umsetz­bare Variante. Da die Soft­ware lokal installiert wird, liegt eine hohe Eigen­verant­wortung vor: Sie sind verant­wortlich für den Viren­schutz, die War­tung und Daten­sicherung. Dementsprechend ist internes technisches Know-how unerlässlich. Dafür ist Ihr Unternehmen von keinem Anbieter abhängig und die Daten bleiben bei Ihnen im Unternehmen.

    Gehostete HR-Software

    Eine gehostete HR-Software ähnelt in vielen Punkten einer cloudbasierten HR-Software: Sie werden über das Internet bereitgestellt, Updates und Wartung übernimmt der HR-Softwareanbieter. Beim Hosting bestimmen jedoch Sie, wann Systeme aktualisiert oder gesichert werden. Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass gehostete Lösungen mehr Kontrolle über die Infrastruktur und Daten bieten, während Cloud-Lösungen flexibler und skalierbarer sind.

      Gut zu wissen
      • Besonders beliebt sind Cloud-Lösungen, da sie keinen Auf­wand für Wartung gene­rieren und die Kosten besser skalier­bar sind. Je nach Unter­nehmens­grösse und An­for­de­rungen sind aber auch lokal installierte oder gehostete Soft­ware­lösungen die richtige Wahl. Ein HR-Softwareanbieter kann Ihnen helfen, die passende Betriebsart zu finden.
      • Manchmal kommt für Unternehmen eine hybride Lösung – eine Kombination aus Inhouse- und Cloud-Lösung – infrage. Dies ermöglicht es, nur bestimmte Funktionen oder Module der HR-Software in der Cloud zu nutzen.

      Anbieter von HR-Tools

      Die Anbieter von HR-Tools unter­scheiden sich in jene für speziali­sierte HR-Tools und jene für HR-Kompo­nenten als Teil einer grösseren ERP-Lösung . Zu den letzteren gehören grosse Her­steller wie SAP mit ihrer Per­sonal­management-Lösung, Abacus mit Human Resources Management, Microsoft Dynamix NAV & AX, SAGE HR Suite und viele mehr. Fast alle grösseren ERP-Anbieter führen eine Kompo­nente für den HR-Bereich als Add-On zur Kern­soft­ware. Zu den speziali­sierten Anbietern in der Schweiz gehören unter anderem Jacando, Persal, P&I und viele mehr.

      Tipp der EinkaufsexpertenUm heraus­zufinden, welcher Anbieter zu Ihren Anfor­de­rungen und Ihrem Budget passt, füllen Sie am besten unseren Fragebogen aus. Basierend auf Ihren Angaben erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten von passenden Anbietern für HR-Software in der Schweiz.

        Häufig gestellte Fragen

        Nutzen Sie den kostenlosen Service von Gryps, um Offerten für passende HR-Software in der Schweiz zu erhalten. Achten Sie bei der Wahl der Software auf Aspekte wie Skalierbarkeit, Module, Schnittstellen, Betriebsart und Benutzerfreundlichkeit.

        Legen Sie Wert auf einen grossen Funktions­umfang, flexible Erweiterung und eine ein­heitliche Lösung für diverse Geschäfts­prozesse, sind Sie mit einer grossen HR-Softwarelösung gut bedient. Suchen Sie hingegen eine HR-Software für einzelne HR-Teilbereiche, wie Payroll oder Personal­einsatzplanung, ist eine weniger umfang­reiche, dafür aber einfachere und oftmals kostengünstigere Soft­ware besser geeignet.

        Mithilfe der passenden HR-Software verbessert sich die Vernetzung innerhalb Ihrer Firma und die Zusammen­arbeit wird effizienter. Mit den vereinfachten Prozessen im Personalwesen sparen Sie Zeit und damit auch Geld.

        Eine HR-Software ist meist umfassender als eine Payroll-Software bzw. ein Lohnprogramm. Payroll meint alle Aufgaben im Zusammenhang mit Salären. HR (Human Resources) umfasst das gesamte Personalmanagement eines Unternehmens, unter anderem auch das Lohnwesen. Daher kann eine HR-Software auch Funktionen für Payroll beinhalten.

        Auch als kleines Unter­nehmen können Sie die Vor­teile der Digitalisierung im Personal­wesen für sich nutzen. Auf dem Schweizer Markt für HR-Systeme finden sich zahlreiche Angebote für kleine Unter­nehmen mit begrenztem Budget. Geben Sie Ihre Anforderungen an das HR-System im Fragebogen an, um Offerten für passende HR-Systeme zu erhalten.

        Im Normalfall sind die in einer Cloud gespeicherten Daten gut verschlüsselt und nur für die­jenigen Personen zugänglich, denen der Zugriff erlaubt wurde. Oftmals wird eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung genutzt, um die Daten besser zu schützen. Mit HR-Daten ist in jedem Fall Vor­sicht geboten, egal ob Cloud- oder Inhouse-Lösung. Es handelt sich um sensible Personen­daten, die mit entsprechenden Mass­nahmen geschützt werden müssen. Lassen Sie sich bezüglich Daten­sicherheit von Ihrem Anbieter beraten.

        Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

        Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

        Sandro Weber

        Sandro Weber

        Leiter Kundenberatung

        HR-Software für Unternehmen
        Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
        Offerten anfordern

        Kostenlos und unverbindlich