Treuhänder finden – Preise vergleichen

Suchen Sie einen Treuhänder oder eine Treuhänderin, um Ihre Finanzen auf Vordermann zu bringen oder den Jahresabschluss und die Steuern zu erledigen?
Mit unseren hilfreichen Auswahlkriterien und Kostenvergleichen für Treuhanddienstleistungen unterstützen wir Sie bei Ihrer Suche.
Unsere KMU-Experten für Treuhand und Finanzen kennen den Schweizer Markt und arbeiten mit über 390 qualifizierten Treuhandbüros zusammen. So finden wir schnell und einfach 3 passende Anbieter für Sie.
Kostenlos 3 Offerten für Treuhänder erhalten
gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
Treuhänder finden, was ist zu beachten?
- Unternehmen engagieren Treuhänder primär für Bereiche wie Buchhaltung, Steuerberatung, Lohnadministration oder Firmengründung.
- Treuhänder kennen sich mit rechtlichen Besonderheiten aus. Deshalb ist es wichtig, einen Treuhänder zu finden, der sich u. a. mit kantonalen Anforderungen auskennt.
- "Treuhänder" ist in der Schweiz kein geschützter Titel. Umso wichtiger ist es deshalb, vor der definitiven Wahl eines Treuhänders dessen Fachkenntnisse, Ausbildung, Referenzen etc. zu prüfen und verschiedene Treuhandbüros zu vergleichen.
Auswahlkriterien für Treuhänder
Um ein passendes Treuhandbüro zu finden, sind nicht nur fachliche Aspekte wichtig, sondern auch ein gutes Bauchgefühl. So finden Sie den passenden Treuhandpartner:
- Holen Sie Referenzen ein.
- Überlegen Sie sich, ob die Grösse der Treuhandfirma zu Ihrer eigenen Firma passt.
- Machen Sie sich Gedanken darüber, wie die Zusammenarbeit und der Austausch funktionieren sollen. Nutzt der Treuhänder zum Beispiel moderne Online-Buchhaltungstools?
- Fragen Sie nach Spezialisierungen. Entspricht das Know-how Ihren Anforderungen?
- Sprechen Sie Fragen zu Ausbildung, Unabhängigkeit, Honorarzusammensetzung etc. offen an.
- Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Auch Sympathie ist für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung entscheidend.
Wie viel kostet ein Treuhänder?
Eine kleine GmbH mit zwei Mitarbeitenden, die ihre Buchhaltung, den Jahresabschluss, die Steuererklärung sowie die MWST-Abrechnung an einen Treuhänder auslagern möchte, kann mit ungefähren Kosten zwischen CHF 1'500 und CHF 3'800 pro Jahr rechnen. Im Schnitt betragen die Kosten CHF 2'400 pro Jahr. Dazu kommen einmalige Setup-Kosten zwischen CHF 300 und CHF 500 hinzu.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Ca. 10–20 Belege pro Monat
- Ganzjährige Buchhaltung (keine Zwischenabschlüsse)
- Jahresabschluss, Steuererklärung und MWST-Abrechnung
Treuhänder berechnen ihre Vergütung i. d. R. anhand der Anzahl Arbeitsstunden pro Jahr, der Anzahl Belege und daran, ob die Erstellung des Jahresabschlusses, der Steuererklärung und der Mehrwertsteuerabrechnung auch übernommen werden. Einige Treuhänder bieten Pauschalangebote an, andere wiederum rechnen im Stundensatz ab, die Kosten können also variieren. Unsere ungefähren Kostenerwartungen zeigen Ihnen konkrete KMU-Beispiele.
Tipps der KMU-Experten für Treuhand
- Grössere Treuhandfirmen verfügen über ein vielfältiges Wissen, die Kosten sind dadurch meist eher höher. Bei einer einfach geführten Buchhaltung verfügen kleine Treuhandbüros i. d. R. über genügend Wissen zu kostengünstigen Preisen.
- Eine Mitgliedschaft im schweizerischen Treuhänderverband TREUHAND|SUISSE bedeutet, dass der jeweilige Treuhandexperte Qualitäts- und Erfahrungsnachweise im Bereich der Fachausbildung und Praxis mit sich bringt. Achten Sie deshalb auf das Gütesiegel Mitglied von TREUHAND|SUISSE oder EXPERTsuisse.
Aufgabenbereiche eines Treuhandbüros
Treuhänder können eine beratende Funktion einnehmen, meist werden aber auch konkrete Aufgaben wie das Rechnungswesen, die Steuererklärung und das Aufsetzen von komplexen Verträgen übergeben. Diese Aufgaben können an ein Treuhandbüro ausgelagert werden:
Buchhaltung und Personalwesen
- Komplette Finanzbuchhaltung inkl. Jahresabschluss, Steuern und MWST
- Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
- Personaladministration
- Lohnmeldungen an die Ämter und Versicherungen wie Pensionskassen, Unfallversicherung & restlichen Sozialversicherungen
- Lohnabrechnung
Abschluss, Steuern und Mehrwertsteuer (MWST)
- Jahresabschluss: jährlich oder halbjährlich
- Steuerberatung
- Abrechnung Mehrwertsteuer: Für Firmen ab einem Jahresumsatz von mehr als 100’000 CHF Pflicht
Prozesse und Wechsel
- Revision
- Firmengründung
- Erstellen von Businessplänen
- Erbschaften, Willensvollstrecker, Nachlassverwalter
- Nachfolgeplanung
- Übernahme von VR-Mandaten
Weitere Dienstleistungen der Treuhandfirma
- Management auf Zeit im Finanzbereich
- Outsourcing
- Immobilienverwaltung
- Domiziladresse
- Wirtschaftsprüfung
Vorteile der Auslagerung der Buchhaltung an einen Treuhänder
Mit der Auslagerung Ihrer Buchhaltung, der Steuererklärung und der MWST-Abrechnung profitiert Ihr KMU von diesen Vorteilen:
Zeit- und Kostenersparnisse: Mit einem Treuhänder muss das Spezialwissen zur Buchhaltung nicht in der Firma aufgebaut werden. Zudem kommen meist noch mehr Aufwände in der Buchhaltung hinzu, wie zum Beispiel die komplexere Mehrwertsteuerabrechnung. Lagern Sie die Buchhaltung an einen externen Buchhalter aus, können Sie als Geschäftsführer sich komplett auf die Kernkompetenzen fokussieren und sparen langfristig viel Zeit und Kosten.
Rechtliche Grundlagen: Ein professioneller Treuhandpartner ist durch Weiterbildungen und einem ausgebauten Netzwerk stets auf dem aktuellsten Stand. So minimieren Sie die Unsicherheiten, die sich ergeben würden, wenn Sie die Buchhaltung selbstständig führen.
Erhöhte Sicherheit: Ein Treuhänder unterstützt Sie bei der Finanz- und Liquiditätsplanung und vielen weiteren geschäftsrelevanten Bereichen. Das gibt Ihnen im Alltagsgeschäft Sicherheit und einen zuverlässigen Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um die Finanzen und die Administration.
Online-Buchhaltung für den schnellen Austausch
Die Digitalisierung hat auch das Treuhandwesen verändert, weshalb viele Treuhänder neben der klassischen Buchhaltung auch die Online-Buchhaltung anbieten. Ein Treuhänder sollte der Digitalisierung offen begegnen, denn dies wird auch für Prozesse in KMU zunehmend wichtiger. Die Nutzung einer Buchhaltungssoftware vereinfacht im Idealfall Arbeitsprozesse, wodurch auch die Abläufe und die Kommunikation zwischen Kunde und Treuhänder optimiert werden. Wenn Sie eine Online-Buchhaltung der klassischen Buchhaltung vorziehen, sind diese zwei Fragen besonders wichtig:
- Welche Datenaktualität wünschen Sie und zu welchen Konditionen kann diese angeboten werden?
- Im Falle einer Belegvorerfassung: Mit welcher Buchhaltungssoftware arbeitet die Treuhandfirma?
Vorteile einer digitalen Buchhaltung
Viele Treuhandfirmen arbeiten heutzutage mit einer Software für digitale Buchhaltung. So können diese jederzeit online einen schnellen Einblick in Ihre Buchhaltung erhalten. Diese Merkmale charakterisieren die Online-Buchhaltung:
- Zugriff von jedem Ort auf die Buchhaltung möglich
- Datenaktualität durch regelmässige Buchungen des Treuhänders
- Mischformen der Belegverarbeitung möglich (z. B. Vorbuchen durch Kunden)
- Keine Software-Installation und Updates notwendig
- Datenhaltung ausserhalb der eigenen Infrastruktur
- Selbstständiges Scannen von Belegen oder Senden per Mail
- Zusammenarbeit mit einem Buchhalter oder Treuhänder ohne regionale Nähe möglich
Wann ist die Buchhaltung Pflicht?
Gemäss OR 957 ff. gilt für jedes Unternehmen die Buchhaltungspflicht. Der Umfang der Buchhaltung ist dabei von der Gesellschaftsform und der Umsatzgrösse abhängig:
Ordentliche Buchführung / doppelte Buchhaltung:
- Juristische Personen wie AG, GmbH, Vereine, Stiftungen
- Einzelunternehmen, Kollektiv-, Kommanditgesellschaften mit mehr als CHF 500’000 Jahresumsatz im letzten Geschäftsjahr
Eingeschränkte Buchführung / einfache Buchhaltung:
- Einzelunternehmen, Kollektiv- und Kommanditgesellschaften mit weniger als 500’000 CHF Jahresumsatz im letzten Geschäftsjahr
- Vereine, Stiftungen ohne Eintrag im Handelsregister
Für die Revision und die Steuern gelten diese gesetzlichen Anforderungen:
- Einzelfirma: Revision nicht nötig & Steuern über private Steuererklärung
- AG, GmbH & andere Gesellschaften mit mehr als 10 Mitarbeitenden: eingeschränkte oder ordentliche Revision und separate Steuererklärungen (privat vs. geschäftlich)
Lokale Treuhänder schaffen Vertrauen
Oft suchen Kunden einen Treuhänder oder Buchhalter aus einer nahen Gemeinde und nicht in den Ballungsregionen Zürich, Basel, Bern, St. Gallen, Luzern, Chur, Aarau, Solothurn oder Zug. Um passende Vorschläge unterbreiten zu können, benötigt der Treuhänder nähere Kenntnisse über die Absichten und Pläne des Unternehmens, die er bei gegenseitigem Vertrauen im persönlichen Kontakt mit dem Unternehmensvertreter erfährt. Damit dieses Vertrauensverhältnis entstehen kann, sind persönliche Gespräche von Vorteil. Für ein möglichst lokales Treuhandbüro sprechen diese Aspekte:
- Wissen über örtliche Besonderheiten
- Wissen über Regelungen und Vorschriften in der Region
- Gutes Wirtschaftsnetzwerk der Treuhandfirma
- Expertise in Steuerfragen im entsprechenden Kanton (Treuhand St. Gallen für Unternehmen in St. Gallen und Treuhand Bern für Unternehmen in Bern)
- Unkomplizierte Treffen, da der Treuhänder in unmittelbarer Nähe ist
Treuhand Schweiz
Die Berufsbezeichnung Treuhänder ist in der Schweiz nicht geschützt. Als Unternehmen sind Sie aber auf das Fachwissen Ihres Treuhänders angewiesen. Achten Sie deshalb auf den Ausbildungsweg und die absolvierten Weiterbildungen. Üblich ist die Bezeichnung Treuhänder mit eidgenössischem Fachausweis oder der diplomierte Treuhandexperte. Auch die Mitgliedschaft bei TREUHAND|SUISSE oder EXPERTsuisse sind zuverlässige Nachweise. Nur Treuhänder mit entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung werden in den beiden Branchenverbänden zugelassen.
Gryps arbeitet mit über 390 qualifizierten Treuhandpartnern aus der gesamten Schweiz zusammen und findet für Sie bis zu drei passende Anbieter aus Ihrer Region.
Häufige Fragen zum Thema Treuhand
Wie hoch sind die Kosten für die Buchhaltung eines KMU?
Die Preise für einen Treuhänder hängen vom Arbeitsaufwand ab. Für ein kleines Unternehmen mit zehn Mitarbeitenden belaufen sich die Aufwände auf ca. CHF 4'000 - 7'500 im Jahr. Gryps hat Treuhänder anhand konkreter Beispiele nach ihren Preisen gefragt. Zu den Kostenerwartungen.
Was bringt mir ein Treuhandpartner?
Ein Treuhandbüro kann Sie in verschiedenen Bereichen wie Buchhaltung, Personaladministration oder Steuern entlasten. Ein Treuhänder hat viel Wissen in diesem Bereich und arbeitet daher effizient und genau. Zudem können Sie sich durch diese Entlastung vollständig auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Für mehr Informationen zum Thema besuchen Sie unsere Checkliste für Firmengründer.
Wann lohnt sich ein Treuhänder für meine Firma?
Bei der Frage, ob sich ein Treuhänder lohnt, spielt nicht zwingend die Grösse Ihres Unternehmens die zentrale Rolle, sondern eher die internen Ressourcen und das vorhandene Know-how. Durch eine Treuhandfirma sparen Sie Zeit, die für andere Bereiche eingesetzt werden kann. Ausserdem kennt sich ein Treuhänder in Steuerfragen aus und kann Ihnen helfen, die Steuern zu optimieren.
Wozu sollte man Treuhandofferten vergleichen?
Die Preise im Treuhandbereich können sehr unterschiedlich ausfallen, je nach Region und Treuhandbüro. Meist wird im Stundensatz abgerechnet, wobei eine einfache Buchführung teilweise mit einem anderen Ansatz verrechnet wird als anspruchsvollere Aufgaben. Oft sind kleinere Treuhandunternehmen ausserdem etwas günstiger als grosse Firmen.
Wer darf sich in der Schweiz Treuhänder nennen?
Die Berufsbezeichnung Treuhänder ist in der Schweiz kein geschützter Begriff. Wer sich allerdings als "Treuhänder mit eidg. Fachausweis" bezeichnen möchte, benötigt dazu eine entsprechende Berufsprüfung. Die Ausbildung zum Treuhänder wird von einigen Schweizer Bildungsinstituten angeboten. Ein Fachausweis stellt sicher, dass der von Ihnen gewählte Treuhänder über diese Kompetenzen verfügt:
- Unternehmens- und Wirtschaftsberatung
- Steuern
- Revision
- Rechnungswesen
Gibt es Treuhänder für Privatpersonen?
Ja, auch als Privatperson können Sie die Leistungen eines Treuhandbüros beanspruchen. Einige Treuhänder haben sich auf die Finanz- und Steuerberatung für Private spezialisiert. Auch mit Themen wie Altersvorsorge, Pensionsplanung oder Vermögensverwaltung kennen sich viele Treuhänder aus.
Bewertungen für Gryps