Lebensversicherung
02.02.2021
19.10.2020
29.04.2020
Super schnelle Antwort, sehr freundlich
09.04.2020
09.04.2020
09.04.2020
11.11.2019
08.04.2019
Der Service von GRYPS war gut
16.10.2017
Kostenlos 3 Offerten für Lebensversicherung erhalten
Lebensversicherung Vergleich
Eine Lebensversicherung in der Schweiz ist Teil der freiwilligen 3. Säule der Altersvorsorge. GRYPS kennt den Versicherungsmarkt Schweiz und findet für Sie einfach und schnell 3 passende Anbieter für die gewünschte Versicherung.
Diese Parameter beeinflussen die Auswahl und das Preis-Leistungs-Verhältnis:
- Art der gewählten Lebensversicherung
- Laufzeit und Versicherungssumme
- Anzahl abzudeckender Risiken (Erwerbsunfähigkeit, Todesfall)
- Alter und Gesundheitszustand der zu versichernden Person
Alternative Todesfallversicherung
Sichern Sie Ihre Liebsten ab: Erhalten Sie in nur 1 Minute Ihre individuelle Prämie für die Todesfallversicherung.

gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
Lebensversicherungen Schweiz – Übersicht
Meistens zahlen Sie die Lebensversicherungen in der Schweiz in die Säule 3a ein, wodurch Sie von steuerlichen Vorteilen profitieren. Die Prämien hängen stark davon ab, welche Art Sie wählen, wie hoch die Versicherungssumme ist und in welchem Alter die zu versichernde Person sich befindet. Das Einholen von Vergleichsofferten lohnt sich in diesem Fall besonders, unterscheiden sich die Prämien teils stark je nach gewählter Versicherungsagentur.
Sind Sie auf der Suche nach der passenden Lebensversicherung? Wir helfen Ihnen dabei, den passenden Anbieter in Ihrer Region zu finden. Mit diesen Links kommen Sie direkt zu den wichtigen Infos:
✓ Welche Möglichkeiten stehen in der Schweiz zur Auswahl?
✓ Für wen lohnt sich eine Lebensversicherung?
✓ Welche Steuervorteile sind bei Lebensversicherungen Schweiz möglich?
✓ Die Lebensversicherung als Vorsorge (BVG Alternative) für Inhaber/-in einer Einzelfirma?
✓ Wann kann die Vorzeitige Auszahlung der 3. Säule erfolgen?
✓ Wie hoch sind die Kosten und Prämien?
✓ FAQ: Häufige Fragen zur Lebensversicherungen Schweiz
Lebensversicherung vergleichen
Beim Vergleich verschiedener Optionen ist eine vorgängige, unverbindliche Beratung durch einen Versicherungsagenten oder einen Versicherungsbroker zu empfehlen. Ein beliebter Vergleich ist derjenige zwischen Angeboten für eine gemischte Versicherung (Kapitalbildende Lebensversicherung) und einer reinen Risikoversicherung. Die dritte Variante ist die fondsgebundene Lebensversicherung:
- Rentenversicherung, auch bekannt als Leibrenten oder Altersrente
- Nach Ablauf der Police wird der Sparbetrag ausgezahlt
- Ausgezahlter Betrag = Angespartes Kapital, Gewinnbeteiligung und Zinsüberschüssen aus Wertpapieren
- Auch Kombinationen der Absicherung von Angehörigen im Todesfall oder Erwerbsausfall möglich, sogenannte gemischte Lebensversicherung
- auch Todesfallversicherung genannt
- Das eingezahlte Kapital wird nur im Todesfall ausbezahlt
- Mit einer Risikolebensversicherung werden lediglich die Hinterbliebenen versichert, ein Sparkapital wird dabei nicht gebildet
- Eher als Finanzierungsinstrument zu betrachten, als sichere Altersvorsorge
- Versicherungsnehmer kann die Anlagestrategie mitbestimmen
- exakte Höhe der Auszahlung kann nicht vorhergesagt werden
Für wen eignet sich eine Lebensversicherung?
- Familie: Im Todesfall ist so für die finanzielle Sicherheit Ihrer Familie gesorgt. Die begünstigten Personen werden vor Abschluss der Versicherung festgelegt, lassen sich aber während der Laufzeit ändern.
- Wohneigentum: Sie möchten dafür sorgen, dass das Wohneigentum für die Hinterbliebenen weiter tragbar bleibt? Eine Lebensversicherung eignet sich hier, um die nötigen Risiken abzudecken.
- Konkubinatspaare: Leistungen der Sozialversicherungen wie z.B. die Pensionskasse werden grundsätzlich nur an verheiratete Paare ausbezahlt. Damit kann im Todesfall eines Lebenspartners die mögliche Lücke der 1. und 2. Säule geschlossen werden.
- Selbstständige: Da bei Inhabern einer Einzelfirma das Einzahlen in die 2. Säule gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, greifen viele Einzelunternehmer auf die 3. Säule zurück, um den finanziellen Lebensstandard während der Pensionierung zu sichern. Eine andere Möglichkeit ist, das Unternehmen auch nach Todesfall des Inhabers finanziell abzusichern, damit dieses ohne Probleme weitergeführt werden kann.
Steuervorteile
Um das Sparen im Alter zu fördern, kommt der Staat mit gewissen Steuervorteilen entgegen. Je nach gewählter Säule (3a oder 3b) gibt es gewisse Unterschiede zu berücksichtigen. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite zu Säule 3a und Säule 3b.
Steuervorteile 2021
- maximaler Steuerabzug der Lebensversicherung 3a von 6'883 CHF in 2021
- Selbständigerwerbende ohne Pensionskassen-Versicherung (2. Säule, BVG): Maximaler Steuerabzug von 34'416 CHF in 2021
Gebundene Lebensversicherung 3a
Das eingezahlte Kapital kann bei einer Lebensversicherung 3a vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Weiter sind die Zinserträge steuerfrei und der Versicherungsnehmer muss lediglich einen reduzierten Steuerbeitrag entrichten. Zu beachten sind allerdings die jährlichen Obergrenzen beim Steuerabzug.
Auf das eingezahlte Kapital kann frühestens 5 Jahre vor der Pensionierung zugegriffen werden, es sei denn, es handelt sich um diese gesetzlichen Ausnahmen:
- Verwendung des Kapitals für Wohneigentum
- Auswanderung aus der Schweiz
- Einzahlung in die Pensionskasse (2. Säule)
- Bezug einer unversicherten Invalidenrente
Ungebundene Säule 3b
Bei der Säule 3b, auch freie Vorsorge genannt, entfällt die Möglichkeit, die eingezahlten Prämien vom steuerbaren Einkommen abzuziehen. Bei dieser Versicherung geht es um private Sparaktivitäten, wie:
- Bankguthaben
- Wohneigentum
- Vermögensanlagen
Lebensversicherung für Einzelunternehmer
Für den Inhaber einer Einzelfirma ist der Abschluss einer Pensionskasse (Vorsorge der 2. Säule) nicht obligatorisch. Viele Anbieter offerieren daher dem Inhaber einer Einzelfirma kein BVG. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich der Pensionskasse der Angestellten anzuschliessen oder einer Vorsorgeeinrichtung eines Brachenverbandes beizutreten Weitere Informationen finden Sie auf unserer Produktseite BVG für Einzelfirma.
Daneben ist es mit einer Lebensversicherung möglich, einen grösseren Betrag in die private Vorsorge 3a einzuzahlen. Dieser Betrag kann bis zu 20% des Erwerbseinkommens oder bis zu 34'416 CHF [Stand 2021] hoch sein. Dieser Betrag kann vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Daher wird diese Variante von vielen Unternehmern als Alternative zum BVG abgeschlossen.
Vorzeitige Auszahlung der 3. Säule
Das Gesetz der 3. Säule erlaubt das vorzeitige beziehen des Vorsorgekontos unter diesen Bedingungen:
- Für den Einkauf in die eigene Pensionskasse
- Bei einem Wegzug ins Ausland
- Bei Beginn einer selbstständigen Erwerbstätigkeit und bei Aufnahme einer andersartigen Branche (Branchenwechsel)
- Beim Kauf oder einer Renovation des Wohneigentums
- Bei Rückzahlung eines Hypothekendarlehens
- Bei einem Bezug der Invalidenrente (IV)
Lebensversicherungen Schweiz – Kosten
Die Lebensversicherung Kosten in der Schweiz hängen in erster Linie von den gewählten Konditionen wie z.B.
- Laufzeit,
- Summe,
- mit/ohne Abdeckung der Erwerbsunfähigkeit ab.
In zweiter Linie werden die Prämien stark von den individuellen Faktoren der Versicherungsnehmer beeinflusst. Gesundheitliche Aspekte wie
- Nikotinkonsum,
- Gewicht und
- Grösse oder
- eine regelmässige Einnahme von Medikamenten
können einen grossen Einfluss auf die Kosten haben. Mittels speziellen Prämienrechnern lassen sich einige Beispiele für die Kosten einer Risikoversicherung zusammenstellen.
FAQ zu Lebensversicherungen
Einige Kostenbeispiele mit groben Preisangaben finden Sie auf unserer Seite zu Risikoversicherungen (Summe wird bei Todesfall oder Erwerbsunfähigkeit ausbezahlt).
Worauf muss ich bei einer Lebensversicherung achten?
Es lohnt sich, eine gründliche Bedarfsanalyse Ihres Lebensstils vor Abschluss der Lebensversicherung durchzuführen. Möchten Sie später einmal Kinder oder Sie werden Weiterbildungen oder Umschulungen absolvieren? So können Sie gewährleisten, dass Sie eine Versicherung wählen, die bis zu Ihrem Weg in die Pension bezahlbar bleibt.
Kann ich mit einer Säule 3a Steuern sparen?
Wenn Sie eine Lebensversicherung 3a abschliessen, können Sie die einbezahlten Prämien von den Steuern abziehen. Beachten Sie die jährlichen Obergrenzen beim steuerlichen Abzug. Für 2021 liegen diese bei 6'883 CHF / Jahr resp. 34'416 CHF / Jahr wenn Sie selbständig erwerbend ohne Pensionskassen-Versicherung sind.
Wie kann ich mein Konto für die Säule 3a wechseln?
Das gesparte Geld wird von einem Vorsorgekonto zu einem anderen transferiert. Das kann sich finanziell lohnen, denn die Zinssätze variieren je nach Anbieter. Sobald Sie das Säule 3a Konto kündigen, ist es wichtig, dass das Geld im 3a-System bleibt. Dieses darf nicht auf ein normales Sparkonto übertragen werden.
Wann erfolgt die Auszahlung der Lebensversicherung in der Schweiz?
Da es sich bei dem Säule-3a-Konto um ein Sperrkonto handelt, ist die Auszahlung des Guthabens erst ab 5 Jahren vor Erreichen des ordentlichen AHV-Rentenalters möglich. Erreicht man das Rentenalter und bleibt dennoch erwerbstätig, kann die Auszahlung bis maximal 5 Jahren nach Erreichen des Rentenalters aufgeschoben werden.
Ab wann soll und kann ich in die Säule 3a einzahlen?
Jeder der AHV-pflichtiges Einkommen erzielt, kann ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Lebensjahr in die Säule 3a Geld einzahlen. Auf jeden Franken, der in die Säule 3a einbezahlt wird, werden Zinsen gutgeschrieben. Daher sollte man schon genug früh mit der Einzahlung beginnen, um von mehr Zinsen profitieren zu können. Dazu kommt, dass die Steuerersparnis das Ansparen lohnenswerter macht.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Produktseite zu Säule 3a / 3b.
Was passiert, wenn ich eine Lebensversicherung kündige?
Die Versicherungen in der Schweiz handhaben die Konditionen einer Kündigung unterschiedlich. Informieren Sie sich vor Abschluss der Police von den Konditionen bei einer vorzeitigen Kündigung. Was aber fast allen Versicherungen gemein ist, dass Sie in einem solchen Fall mit grossen finanziellen Einbussen rechnen müssen.
Offertenanfragen für Lebensversicherungen Schweiz – Beispiele
Privatperson
Eine Privatperson möchte eine Lebensversicherung abschliessen, um die finanzielle Absicherung für Familie im Falle von langer Krankheit oder Tod bzw. Invalidität zu gewährleisten. Angaben zur Kundin:
- Geschlecht: weiblich
- Nichtraucherin
- Normalgross & Normalgewichtig
- Deckungssumme: mindestens 500'000 CHF
- begünstigte Personen: Partner und 2 Kinder
- Wunschlaufzeit: 10-15 Jahre
Die Kundin wünscht eine Beratung betreffend reiner und Risikoversicherung mit Sparanteil.
Privatperson
Eine Privatperson (Inhaber einer AG) möchte eine Lebensversicherung mit Sparanteil abschliessen. Diese soll bei EU und Todesfall absichern
Der Interessent ist normalgross, normalschwer und Nichtraucher. Betreffend Laufzeit und Versicherungssumme möchte man beraten werden bzw. sinnvolle Lösungen offeriert bekommen.
Receive Quotes