Webshop
Sie möchten einen Webshop erstellen und suchen nach einer geeigneten E-Commerce-Lösung? Bei uns finden Sie kostenlos passende Anbieter für die Neuentwicklung eines Webshops, das Redesign und für die Aktualisierung bestehender Online-Shops.
Unsere KMU-Einkaufsexperten arbeiten mit über 110 geprüften Anbietern in der Schweiz zusammen und beraten Sie gerne.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
So finden Sie passende Webshop-Anbieter in der Schweiz
Alles, was Sie für die Erstellung Ihres Webshops und die Wahl einer geeigneten Agentur für Ihr E-Commerce-Projekt wissen müssen, finden Sie hier. Mit einem Klick auf die Fragen gelangen Sie direkt zum Abschnitt.
Was sollte man vor der Entscheidung für einen Webshop-Anbieter beachten?
Wenn Sie einen Webshop erstellen lassen möchten, ist es wichtig, sich diese Punkte im Voraus zu überlegen:
- Wie viele Produkte möchten Sie im Onlineshop anbieten?
- Welche Produkttypen möchten Sie anbieten (einfache Produkte, variable Produkte, Downloads, virtuelle Produkte etc.)?
- Haben Sie bereits klare Vorstellungen für das grafische Design oder das Layout?
- Bestehen bereits Texte oder sollen diese ebenfalls extern erstellt werden?
- Benötigen Sie besondere Funktionen oder haben Sie spezielle Anforderungen an den Webshop?
- Welche Zahlungsmöglichkeiten möchten Sie Ihrer Kundschaft anbieten (Rechnung, Kreditkarte, Debitkarte, Paypal etc.)?
- Benötigen Sie eine Anbindung an Ihr ERP-System oder an Ihre Buchhaltung?
- Sollte Ihr Webshop mehrsprachig sein?
- In welchen Ländern möchten Sie Ihre Produkte verkaufen und liefern lassen (Schweiz und Liechtenstein, EU oder weltweit)? Nicht jedes Shopsystem ist für jedes Land geeignet.
Was sind die Kriterien für die Wahl einer passenden E-Commerce-Agentur?
- Prüfen Sie Referenzen und schauen Sie Webshops an, die der Anbieter bereits realisiert hat.
- Fragen Sie nach, ob der E-Commerce-Anbieter nebst dem Onlineshop auch weiterführende Services offerieren kann, etwa Marketing, Produktbilder etc.
- Prüfen Sie seine Erfahrungen mit der Implementierung spezieller Funktionen sowie verschiedener Zahlungsarten, zum Beispiel Kreditkartenzahlung.
- Achten Sie darauf, ob der Webshop-Anbieter auf Ihre Wünsche eingeht und die richtigen Fragen stellt.
- Kenntnisse in SEO, Google Ads und Social-Media-Ads sowie Erfahrungen im Screendesign sind von Vorteil.
- Überlegen Sie sich im Vorfeld, ob Sie nur die Erstellung eines Shops benötigen oder auch weiterhin mit dem Dienstleister zusammenarbeiten wollen (Wartung, Erweiterung des Shops).
- Planen Sie Ihr Budget und besprechen Sie den Kostenrahmen mit dem Anbieter, da es grosse Preisunterschiede gibt.
Was kosten die Dienstleistungen einer Webshop-Agentur?
Die Shopsoftware-Anbieter gestalten die Preise für die Nutzung sehr unterschiedlich, abhängig von Ihren Anforderungen und allfälligen zusätzlichen Kosten. Für einen einfachen Webshop müssen Sie mit Kosten ab ca. CHF 3’000 rechnen, während umfangreiche Onlineshops CHF 10’000 und mehr kosten. Weitere Informationen inklusive Kostenplaner mit Richtpreisen finden Sie auf unserer Kostenseite.
Verwendung von Templates oder eine individuelle Entwicklung?
Shopsysteme und auch E-Commerce-Softwares arbeiten fast immer mit Templates. Jedes dieser Templates kann von Fachkundigen angepasst werden. Diese Anpassungen können je nach System einfacher und damit kostengünstiger sein als eine individuelle Entwicklung – aber auch das Gegenteil ist möglich. Die Struktur eines Onlineshops – also der Aufbau der Kategorie- und Produktseiten – ist nach einem bestimmten Schema aufgebaut, an das sich die Nutzerinnen und Nutzer gewöhnt haben. Je individueller ein Design sein soll, desto aufwendiger wird es (Variante B). Wenn an einem Template wenig bis gar nichts angepasst werden muss, ist dies natürlich günstiger (Variante A).
Grob zusammengefasst gibt es drei Möglichkeiten:
- Variante A – Template
Anpassen lassen sich hauptsächlich Farben und Logo. Der Aufwand für die Onlineshop-Entwicklung ist meist sehr gering, dafür haben Sie wenig Spielraum für Kreativität, Integrationen und Schnittstellen (etwa zum Buchhaltungssystem). - Variante B – Individualisierung
Hier sind umfangreiche individuelle Anpassungen bei Design, Funktionen, Schnittstellen mit ERP-System und/oder Kassensoftware möglich. - Variante C – Programmierung
Dabei wird ohne Templates gearbeitet. Die Designelemente werden individuell nach Ihren Wünschen designt und anschliessend programmiert. Diese Variante ist sehr flexibel, bringt aber höhere Kosten mit sich.
Wieso sollte der Webshop von einer Agentur erstellt werden?
Manche Webagenturen arbeiten mit Templates, die entweder bereits ein vollständiges Shopsystem beinhalten oder noch individualisiert werden müssen. Hierbei gibt es sowohl einfache Onlineshop-Softwares, die Sie ohne Programmiererfahrung selbst nutzen können, als auch komplexe Shopsysteme. Sie können Ihren Webshop zusammen mit der Agentur also entweder auf Basis eines bestehenden Shopsystems erstellen oder ihn von Grund auf neu programmieren lassen. Die gängigsten Onlineshop-Softwares auf dem Schweizer Markt sind:
- Shopify
- Shopware
- Magento
- Prestashop
- WooCommerce
Allerdings gilt, auch wenn Sie auf der Basis einer Onlineshop-Software aufbauen: Um eine optimale Funktionalität der Seite und Ihres Webshops zu gewährleisten oder individuelle Anpassungen hinzuzufügen, benötigt man meist ein tieferes technisches Verständnis sowie genügend Erfahrung mit einer spezifischen E-Commerce-Plattform. Solche Shopsysteme sind oft nicht für Einsteiger und Einsteigerinnen mit wenig oder gar keinen Kenntnissen geeignet. Daher empfiehlt es sich, auch wenn Sie auf gängige Shopsysteme als Basis zurückgreifen, mit einer Agentur zusammenzuarbeiten.
Vorteile, wenn Sie einen Onlineshop extern von einer Agentur erstellen lassen:
- Schnelle und professionelle Umsetzung
- Mehr Individualisierungsmöglichkeiten, da die Webagentur ein Unikat-Template erstellen kann
- Sie können sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren.
- Benutzerfreundlichkeit (Usability) und mobile Darstellung werden von der Agentur immer berücksichtigt.
- Ihr Webshop ist weniger fehleranfällig,
- Schnellere und effizientere Reaktion auf Fehlermeldungen sowie rasche Behebung
- Gewisse Agenturen unterstützen Sie auch bei der Texterstellung und der Optimierung für Suchmaschinen (SEO).
Nachteile, wenn Sie einen Onlineshop extern von einer Agentur erstellen lassen:
- Höhere Kosten
- Abhängig von der Webagentur
Wann lohnt sich ein Webshop mit Integration ins ERP-System?
Herkömmliche ERP-Lösungen sind nicht immer auf E-Commerce ausgelegt, manchmal ist ein grosser Mehraufwand nötig, um den Onlineshop mit dem ERP-System zu verbinden.
Um ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen Onlineshop und ERP-System herzustellen, ist es wichtig, dass Sie sich im Vorfeld über diese Punkte klar werden:
Datenschnittstellen – geeignet bei eher tiefem Absatz und wenigen Produkten
Die Mehrzahl der KMU verwenden für den Datentransfer vom Onlineshop ins ERP-System anfangs Datenschnittstellen – das heisst, ein manuelles Kopieren aus dem Shopsystem zum Beispiel über Excel-Tabellen und anschliessendes Einfügen ins ERP-System. Oder sie setzen Middleware ein – also Software, die spezifisch dazu entwickelt wurde, um zwei Systeme miteinander zu verbinden. Enthält Ihr Shop aber viele Produkte und verzeichnen Sie ein hohes Bestellvolumen, lohnt sich der Aufwand über Datenschnittstellen meist nicht mehr. Zudem erhöhen Datenschnittstellen und Middleware-Lösungen die Fehleranfälligkeit beim Zusammenspiel der verschiedenen Systeme.
Direkt ins ERP eingebunden – geeignet bei höheren Bestellvolumen und vielen Shop-Produkte
Verschiedene ERP-Lösungen bieten integrierte E-Commerce Module an, mit denen der Webshop je nach Shopsystem direkt ins ERP eingebunden werden kann. Dies ist oft kostengünstiger als zwei separate Systeme mit einer Middleware-Lösung für den Datenaustausch oder mit Datenschnittstellen. Diese Lösung bietet sich für Einsteiger an, die ausschliesslich einen Onlineshop betreiben möchten. Meist kann diese Art System auch genug leisten, um höhere Bestellvolumen und eine grosse Anzahl von Shop-Produkten effizient zu verwalten. Mit der richtigen technischen Unterstützung durch eine Fachperson können Sie etablierte Shopsysteme auch an Ihre individuellen Anforderungen anpassen.
Selbst entwickelte Shop- und ERP-Systeme – für sehr grosse E-Commerce-Plattformen
Unternehmen mit grösseren Onlineshops (wie Zalando und Digitec), aber auch kleinere, bewährte Shops haben ihre selbst entwickelten Shopsysteme (Kombination aus Shopverwaltung und ERP) komplett auf die Ansprüche ihres Online-Handels ausgelegt. Das lohnt sich vor allem, wenn Sie Ihren Shop mit speziellen Funktionen von der breiten Masse abheben möchten. Diese Variante ist aber auch die teuerste, weil jede Funktion individuell programmiert, ins ERP-System integriert und anschliessend getestet werden muss. Auch grosse Händler wie Tesla und Red Bull greifen auf Baukasten-Shopsysteme wie Shopify zurück. Natürlich betreiben diese Marken einen grossen Aufwand für die Individualisierung des Shops und die Anbindung an die internen Informationsmanagementsysteme für einen reibungslosen Ablauf.
Autorin: Eva Korz
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
In aller Kürze – FAQ zum Webshop
Die Kosten für einfache Webshops mit simpler Darstellung und Standardzahlung beginnen bei ca. CHF 3’000. Ein umfangreicherer Onlineshop kann CHF 10’000 und mehr kosten. Es kommt darauf an, wie Ihr Onlineshop aufgebaut ist. Für mehr Informationen zu den Preisen schauen Sie sich die Kostenplaner an.
Sie eröffnen sich neue Wege zur Kundschaft und erleichtern das Einkaufen bei Ihnen: Ihre Kundinnen und Kunden können Ihre Produkte beziehen, wann und wo sie wollen. Ein gut funktionierender Webshop steigert Ihren Verkaufsumsatz.
Die Kombination von SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Suchmaschinenwerbung) ist die Grundlage für das Erreichen Ihrer Zielgruppe. Mit SEA generieren Sie innert Kürze eine hohe Besucherzahl (Traffic) auf Ihrer Domain / Website. Mit SEO definieren Sie passende Keywords und bauen diese anschliessend optimal in den Fliesstext Ihrer Onlineshop-Seite ein, sodass interessierte Kundinnen und Kunden Ihren Shop bei der Internetsuche mit diesen Keywords finden.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten