Kaffeemaschinen für die Gastronomie
Eine Gastro-Kaffeemaschine muss den hohen Ansprüchen in Restaurants, Bars, Cafés, Hotels, Raststätten und Selbstbedienungsrestaurants gerecht werden. Es lohnt sich, mehrere Offerten zu vergleichen.
Die KMU-Einkaufsexperten von Gryps arbeiten mit rund 30 qualifizierten Kaffeemaschinen-Herstellern und Anbietern in der Schweiz zusammen. Füllen Sie einfach den Bedarfs-Check aus und wir finden schnell die passenden Anbieter für Sie. Dabei achten wir sowohl auf regionale als auch auf produktspezifische Bedürfnisse.
Einfacher Anbieter finden als auf eigene Faust
Bis zu 3 individuelle Angebote – passend zu Ihren Bedürfnissen
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert
Was zeichnet eine gute Kaffeemaschine für die Gastronomie aus?
Ob für Restaurant, Kantine oder Café – diese Aspekte sollten Sie bei der Beschaffung Ihrer Gastro-Kaffeemaschine prüfen:
- Leistung: Gastro-Kaffeemaschinen sind ständig im Einsatz und bereiten grosse Mengen an Kaffee zu. Das Gerät muss also sehr leistungsfähig sein. Je nach Bedarf gibt es kleine bis grosse Modelle.
- Auslauf: Sind viele Bestellungen gleichzeitig zu bewältigen, lohnt sich eine Kaffeemaschine, die mehrere Getränke parallel zubereiten kann.
- Getränkeauswahl: Je mehr Getränke zur Auswahl stehen, desto besser. Besonders beliebt sind Cappuccino, Espresso und Latte macchiato.
- Qualität: Ein hochwertiger Kaffee ist für die Kundschaft wichtig. Greifen Sie daher auf frische Kaffeebohnen und frische Milch zurück. Milchpulver vermeiden Sie besser, da es die Qualität des Kaffees beeinträchtigt.
Wie viel kostet eine Gastro-Kaffeemaschine?
Die Kosten für eine Gastro-Kaffeemaschine hängen hauptsächlich vom Modell ab. Der Preisrahmen für eine Siebträgermaschine mit zwei Kolben inklusive Installation liegt bei CHF 7'900 bis CHF 13'200, mit einem Durchschnitt von CHF 10'400. Hinzu kommen Kosten von CHF 1'400 pro Jahr für Wartungs- und Servicearbeiten.
Eine solche Siebträgermaschine liefert 150 Tassen pro Tag und bereitet Kaffee, Espresso, Cappuccino, Latte macchiato und Tee zu.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Kostenplaner für Kaffeemaschinen.
Welches Kaffeemaschinen-Modell eignet sich für die Gastronomie?
Das passende Kaffeemaschinen-Modell für die Gastronomie zu finden, ist nicht einfach. Die Kaffeemaschine muss Ihren Anforderungen entsprechen und Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Die Auswahl an geeigneten Maschinen ist gross. Hier eine Liste der unterschiedlichen Modelle mit ihren wichtigsten Eigenschaften, die Ihnen die Entscheidung erleichtert:
- Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomaten kommen meist in Cafés oder Restaurants, aber auch in Hotels mit Bezahlsystem zum Einsatz. Neben einer grossen Getränkeauswahl bietet die Maschine eine einfache Handhabung. Im Gegensatz zur Siebträgermaschine genügt ein Knopfdruck, um den Kaffee zuzubereiten. - Siebträgermaschine
Siebträgermaschinen eignen sich am besten für die Gastronomie. Hier wird der Kaffee für jede einzelne Tasse frisch gemahlen und zubereitet, das macht die Maschine so beliebt. Wichtig ist die Schulung des Personals, da die Handhabung nicht die einfachste ist. - Heissgetränkeautomaten
Heissgetränkeautomaten werden besonders in Kantinen eingesetzt. Die Automaten punkten mit der grossen Auswahl an Getränken und einem Bezahlsystem, für das kein Personal nötig ist. - Kapselmaschine
Kapselmaschinen sind einfach bedienbar. Die Auswahl der Sorten ist jedoch begrenzt ist. Diese Maschinen kommen eher in kleineren Betrieben zum Einsatz.
Autorin: Zainab Rachide
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
In aller Kürze – FAQ zu Gastro-Kaffeemaschinen
Die Preise für Gastro-Kaffeemaschinen beginnen bei ungefähr CHF 5’000 und liegen im Schnitt (für Halbautomaten) bei CHF 10’000 oder mehr. Beachten Sie beim Preisvergleich auch die Kosten pro Tasse. So können die Anschaffungskosten für eine Kaffeemaschine zwar gering sein, die Kosten pro Tasse Kaffee dann aber deutlich höher ausfallen. Weitere Informationen finden Sie auf der Kostenseite für Kaffeemaschinen.
Für saisonale Gastrobetriebe oder Restaurants, die eine Kaffeemaschine nur für einen kurzen Zeitraum benötigen oder initiale Ausgaben vermeiden möchten, ist es sinnvoll, die Miete oder das Leasing in Betracht zu ziehen. Abgesehen davon, dass die hohen Anschaffungskosten wegfallen, sind im Mietpreis meist Wartung und Reparatur inbegriffen, was einen zusätzlichen Mehrwert darstellt.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten