Kaffeemaschinen für die Gastronomie

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 7
Was ist Ihnen bei der Kaffeemaschine am wichtigsten?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 2 von 7
Welche Dienstleistungen wünschen Sie?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 3 von 7
Welche Komponenten wünschen Sie?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 4 von 7
Welches Bezahlmodell wünschen Sie?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 5 von 7
Fragebogen
Frage 6 von 7
Fragebogen
Frage 7 von 7
Ihre Kontaktdaten:

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Zusätzliche Services erhältlich wie Wartung, Reinigung,...

Preiswert: Top-Geräte zu Vorzugspreisen

Eine Auswahl unserer Partner:

Alles, was Sie über Gastro-Kaffeemaschinen wissen müssen

Sie suchen professionelle Kaffeemaschinen für Ihr Restaurant oder Café? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten für Ihre neue Gastro-Kaffeemaschine. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem alles über die verschiedenen Modelle, die Service-Dienstleistungen und die Preise.

Anforderungen an eine Gastronomie-Kaffeemaschine

Ob für Restaurant, Kantine oder Café – diese Aspekte sollten Sie bei der Beschaffung Ihrer Gastronomie-Kaffeemaschine prüfen:

  • Benutzerfreundlichkeit: Besonders in Kantinen oder Restaurants mit Selfservice ist eine einfache Bedienung zentral.
  • Leistung: Gastro-Kaffeemaschinen sind ständig im Einsatz und bereiten grosse Mengen an Kaffee zu. Das Gerät muss also sehr leistungsfähig sein. Je nach Bedarf gibt es kleine bis grosse Modelle.
  • Geschwindigkeit und Anzahl der Ausläufe: Sind viele Bestellungen gleichzeitig zu bewältigen, lohnt sich eine Kaffeemaschine, die mehrere Getränke parallel zubereiten kann.
  • Automatische Milchsysteme: Einige Kaffeemaschinen sind mit Dual-Boiler-Systemen ausgestattet. Diese ermöglichen es, Kaffee zu brühen und gleichzeitig Milch aufzuschäumen, ohne an Qualität oder Geschwindigkeit zu verlieren. Ebenfalls praktisch sind Gastronomie-Kaffeeautomaten mit automatischen Milchsystemen. Solche Geräte bringen den Milchschaum automatisch auf die gewünschte Konsistenz.
  • Getränkeauswahl: Je mehr Getränke beziehungsweise Kaffeesorten zur Auswahl stehen, desto mehr Bedürfnisse können Sie damit abdecken. Besonders beliebt sind Cappuccino, Espresso und Latte macchiato.
  • Kaffeequalität und Konsistenz: Ein hochwertiger Kaffee ist für die Kundschaft wichtig. Greifen Sie daher auf frische Kaffeebohnen und frische Milch zurück. Milchpulver vermeiden Sie besser, da es die Qualität des Kaffees beeinträchtigt.
  • Design: Besonders in offenen Küchen sind nicht nur funktionale, sondern auch ästhetisch ansprechende Geräte gefragt.
  • Abrechnungsart: Kaffeemaschinen und Kaffeeautomaten für die Gastro sind mit unterschiedlichen Abrechnungsoptionen erhältlich. So eignen sich in Kantinen für Mitarbeitende Gastronomie-Kaffeeautomaten, die eine Bezahlung via Firmenkarte anbieten. In Kantinen, in denen nicht immer Personal anwesend ist, können sich auch Geräte mit Münzeinwurf eignen.
  • Energieeffizienz: Je nach Unternehmen spielt die Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle, zum Beispiel wenn sie zu den Unternehmenswerten zählt. Moderne Gastronomie-Kaffeemaschinen in der Schweiz verfügen über Energiesparmodi (etwa Standby-Betrieb, automatische Abschaltfunktion), um den Energieverbrauch zu senken.
  • Kosten: Die Preise für eine Kaffeemaschine in der Gastronomie hängen unter anderem vom Modell ab. Überlegen Sie sich, welches Modell Sie wünschen, und prüfen Sie, ob dieses zu Ihrem Budget passt.

Preise einer Gastro-Kaffeemaschine in der Schweiz

Wie viel eine Gastro-Kaffeemaschine in der Schweiz kostet, hängt hauptsächlich vom Modell ab. Der Preisrahmen für eine Siebträgermaschine mit zwei Kolben inklusive Installation liegt bei 7'900bis 13'200 Franken, mit einem Durchschnitt von 10'400 Franken. Hinzu kommen Kosten von 1'400 Franken pro Jahr für Wartungs- und Servicearbeiten.

Eine solche Siebträgermaschine liefert 150 Tassen pro Tag und bereitet Kaffee, Espresso, Cappuccino, Latte macchiato und Tee zu.

Weitere Informationen zu den Preisen für eine Kaffeemaschine in der Schweiz finden Sie in unserem Kostenplaner .

Geeignete Modelle je nach Gastrobetrieb

Das passende Kaffeemaschinen-Modell für einen Gastrobetrieb zu finden, ist nicht einfach. Denn es gibt nicht die beste Kaffeemaschine für die Gastronomie. Vielmehr muss die Kaffeemaschine Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen und den Arbeitsalltag in Ihrem Betrieb erleichtern. Die Auswahl an geeigneten Gastronomie- und Restaurant-Kaffeemaschinen ist gross. Um Ihnen den Evaluierungsprozess zu erleichtern, finden Sie hier eine Übersicht über unterschiedliche Modelle sowie ihre beliebten Einsatzorte:

Kaffeevollautomat für Cafés und Restaurants

Kaffeevollautomaten kommen meist in Cafés oder bedienten Restaurants, aber auch in Selbstbedienungsrestaurants und Hotels zum Einsatz – dort oft mit Bezahlsystem. Neben einer grossen Getränkeauswahl bietet der Kaffeevollautomat eine einfache Handhabung. Im Gegensatz zur Siebträgermaschine genügt beim Vollautomaten ein Knopfdruck, um den Kaffee zuzubereiten. Diese Kaffeemaschine ist somit für grosse Mengen ausgelegt und eignet sich für Gastrobetriebe, in denen das Personal wenig Zeit für die Zubereitung von Kaffee hat.

Anzeige
Banner von JDE

Gastro-Kaffeemaschine mit Siebträger für hohe Qualitätsansprüche

Für Cafés, Bäckereien, Restaurants und Hotels mit hohen Ansprüchen eignen sich Gastro-Kaffeemaschinen mit Siebträger. Hier wird der Kaffee für jede einzelne Tasse frisch gemahlen und zubereitet, das macht dieses Modell so beliebt. Bei der Verwendung von Siebträgermaschinen sollte die Schulung des Personals nicht vergessen gehen, da die Handhabung komplexer ist als bei anderen Gastronomie-Kaffeemaschinen.

Hebelmaschine für Restaurants und Hotels mit gehobenem Anspruch

Bei einer Hebelmaschine ist der Nutzer oder die Nutzerin mehr im Zubereitungsprozess involviert, da er oder sie den Hebel manuell tätigen muss. Dabei wirkt sich der Druckverlauf auf die Kaffeequalität aus. Die Hebelmaschine eignet sich deshalb für Restaurants und Hotels mit gehobenem Anspruch. Die Zubereitung sollte durch geschultes Personal oder erfahrene Baristas erfolgen.

Filterkaffeemaschine für Hotels und Konferenzzentren

Eine Filterkaffeemaschine mit Kanne erlaubt es den Hotelgästen oder Teilnehmenden einer Konferenz, ihren Kaffee selbst einzuschenken und die Menge zu kontrollieren. Da die Kanne für mehrere Tassen Kaffee reicht, ist die Kaffeemaschine ideal für grosse Mengen.

Heissgetränkeautomat für Kantinen und Hotellobbys

Heissgetränkeautomaten sind besonders in Kantinen und Mensen mit hoher Besucherfrequenz sowie in Hotellobbys beliebt. Diese Kaffeeautomaten für die Gastro punkten mit der grossen Auswahl an Heissgetränken und einem Bezahlsystem, für das kein Personal nötig ist. In Kantinen ist dies besonders zu Stosszeiten praktisch, da sich dadurch die Wartezeiten minimieren lassen. In Hotels bringen Kaffeeautomaten den Vorteil, dass die Gäste sich jederzeit schnell und einfach einen Kaffee holen können.

Kapselmaschine für kleinere Gastrobetriebe

Kapselmaschinen sind einfach bedienbar und bieten eine Auswahl an verschiedenen Kaffeesorten – wenngleich begrenzt. Diese Maschinen kommen eher in kleineren Gastrobetrieben mit geringem Kaffeekonsum zum Einsatz.


Mehr allgemeine Informationen zu Kaffeemaschinen für Firmen finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

Häufig gestellte Fragen

Das ist von Ihrem Gastronomiebetrieb sowie Ihren Anforderungen und Bedürfnissen abhängig. In grossen Kantinen und Mensen sind Kaffeemaschinen mit einer schnellen Zubereitung und allenfalls integriertem Bezahlsystem gefragt. In Restaurants ist häufig eine grosse Auswahl an Kaffeespezialitäten gefragt, während es in Hotels auf eine hohe Kapazität ankommt.

Unser Fragebogen hilft Ihnen dabei, Ihre Bedürfnisse abzuklären und passende Kaffeemaschinen-Anbieter zu finden.

Die Preise für Gastro-Kaffeemaschinen beginnen bei ungefähr 5’000 Franken und liegen im Schnitt (für Halbautomaten) bei 10’000 Franken oder mehr. Beachten Sie beim Preisvergleich auch die Kosten pro Tasse. So können die Anschaffungs­kosten für eine Kaffee­maschine zwar gering sein, die Kosten pro Tasse Kaffee dann aber deutlich höher ausfallen. Weitere Informationen finden Sie auf der Kostenseite für Kaffeemaschinen.

Für saisonale Gastrobetriebe oder Restaurants, die eine Kaffeemaschine nur für einen kurzen Zeitraum benötigen oder initiale Ausgaben vermeiden möchten, ist es sinnvoll, die Miete oder das Leasing in Betracht zu ziehen. Ab­ge­sehen davon, dass die hohen Anschaffungs­kosten wegfallen, sind im Mietpreis meist Wartung und Reparatur inbegriffen, was einen zusätzlichen Mehrwert darstellt.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Kaffeemaschinen für die Gastronomie
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich