Preise für Treuhänder

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 7
Für wen benötigen Sie einen Treuhänder?
Fragebogen
Frage 2 von 7
Welche Bereiche möchten Sie auslagern?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 3 von 7
Zu welchen Themen wünschen Sie eine Beratung?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 4 von 7
Wie viele Belege müssen pro Monat verarbeitet werden? (z. B. Rechnungen, Quittungen, Bankbelege)
Fragebogen
Frage 5 von 7
Wie hoch ist Ihr Budget für die Dienstleistung?
Fragebogen
Frage 6 von 7
Fragebogen
Frage 7 von 7
Ihre Kontaktdaten:

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Treuhand-Lösungen passend zu Ihren Bedürfnissen

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Alles, was Sie über Preise für Treuhänder wissen müssen

Sie benötigen einen Treuhänder oder eine Treuhänderin und möchten wissen, welche Kosten auf Sie zukommen? Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Preise für Treuhand-Leistungen.

Mit Gryps erhalten Sie zudem kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Was kostet ein Treuhänder? – Treuhänder-Preise berechnen

Abhängig von den Arbeitsstunden pro Jahr, Aufwand für Auskünfte, Anzahl Belege und ob Jahresabschluss, Steuer­erklärung und MWST-Abrechnung dabei sind, variieren die Preise für einen Treuhänder . Zusätzlich kommt es darauf an, ob im Stundensatz oder mit Pauschalen gearbeitet wird.

Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen durch­schnitt­lichen Kosten Sie pro Jahr für einen Treuhandservice rechnen müssen, befragten wir von Gryps über 70 Treuhänder in der Deutschschweiz anhand von drei Beispielen nach ihren Preisen.


Treuhand-Kosten für Jahresabschluss & Buchhaltung für GmbH mit 2 Mitarbeitenden

Die ungefähren Kostenerwartungen für einen Treuhandservice für eine kleine GmbH mit 2 Mitarbeitenden liegen bei CHF 1'500 bis CHF 3'800 pro Jahr, mit einem Durchschnitt von CHF 2'400 pro Jahr. Hinzu kommen einmalige Setup-Kosten zwischen CHF 300–500hinzu.

Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:

  • Ca. 10–20 Belege pro Monat
  • Ganzjährige Buchhaltung (keine Zwischenabschlüsse)
  • Jahresabschluss, Steuererklärung und MWST-Abrechnung


Treuhand-Kosten für Jahresabschluss & Buchhaltung für eine AG mit 10 Mitarbeitenden

Die ungefähren Kostenerwartungen für einen Treuhandservice für eine AG mit 10 Mitarbeitenden und 100 Belegen pro Monat liegen bei CHF 4'200 bis CHF 15'600 pro Jahr, mit einem Durchschnitt von CHF 7'300 pro Jahr.Hinzu kommen einmaligeSetup-Kosten von CHF 500–800 hinzu.

Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:

  • Ca. 100 Belege pro Monat
  • Ganzjährige Buchhaltung (keine Zwischenabschlüsse)
  • Jahresabschluss, Steuererklärung und MWST-Abrechnung


Treuhand-Preise für Jahresabschluss & Buchhaltung für AG mit 20 Mitarbeitenden

Die ungefähren Kostenerwartungen für einen Treuhandservice für eine AG mit 20 Mitarbeitenden und 500 Belegen im Monat liegen bei CHF 9'100 bis CHF 41'500 pro Jahr, mit einem Durchschnitt von CHF 17'200 pro Jahr. Hinzu kommen einmalige Setup-Kosten von CHF 1'000 - 2'000.

Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:

  • Ca. 500 Belege pro Monat
  • Ganzjährige Buchhaltung (keine Zwischenabschlüsse)
  • Jahresabschluss, Steuererklärung und MWST-Abrechnung

In dieser Grössenordnung variieren die Preise etwas mehr, begründet durch zum Teil sehr unter­schied­licher Kosten­modelle. Ein Vergleich lohnt sich.



Honorare für Treuhandservices

Der Preis für Treuhandservices in der Schweiz be­stimmt sich durch Faktoren wie Kosten­modelle, Stun­den­ansatz und Arbeits­weise.

Diese Treuhand-Honorare sind bei KMU üblich:

  • Sachberarbeitung Buchhaltung ab ca. CHF 80 pro Stunde
  • Anspruchsvolle Aufgaben (Jahresabschluss, MwSt-Abrechnung, Beratung) ab ca. CHF 120 - 250 pro Stunde
  • Jahresabschluss kleine Firma, ohne Buch­hal­tungs­führung ab ca. CHF 1’500 - 3’000
  • Buchhaltung, inkl. Jahresabschluss kleine Firma ab ca. CHF 2’000 - 5’000
  • Steuererklärung ab ca. CHF 120 - 800
  • Unternehmensbewertung pauschal ab ca. CHF 4’000 oder CHF 180 - 250 pro Stunde


In unserem Einkaufsratgeber für Treuhänder finden Sie Auswahlkriterien und weitere Informationen.

Häufige Fragen zu Treuhand-Kosten

Treuhandbüros rechnen oft nach Stundenansatz ab. Einzelne Treuhänder offerieren aber inzwischen mit einer Pauschale für kleine Unternehmen. Offerten von Treuhändern sollten die Kosten für alle verlangten Dienstleistungen enthalten, darunter die Finanz-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, MwSt-Abrechnung, Jahresabschluss und ggf. Steuererklärung und zusätzliche Arbeiten wie HR-Eintragungen oder -Änderungen etc.

Bei einer externen Lohnbuchhaltung gilt grundsätzlich der Richtpreis: ca. CHF 30 pro Mitarbeiter und Monat bei einer Firma mit bis zu 10 Mitarbeitern. Das beinhaltet die Lohnabrechnung und den Beleg für die Finanzbuchhaltung. Bei mehr als 10 Mitarbeitern fallen die Kosten pro Mitarbeiter und Monat i.d.R. geringer aus.Zusätzliche Kosten entstehen bei Neueintritten und Mutationen oder für Quellensteuerabrechnungen. Diese richten sich nach dem Stundensatz für einen gut ausgebildeten Treuhänder. Detailliertere Informationen dazu finden Sie auf unserer Kostenseite.

Bei der Belegvorerfassungsvariante verbucht das KMU die Belege selbst. Die Daten werden periodisch exportiert und beim Buchhaltungsbüro eingelesen und geprüft. Letztere unterstützen hier in erster Linie bei den Abschlüssen und den quartalsweisen Mehrwertsteuerabrechnungen.

Achtung: Bei kleinen Firmen lohnt sich die Vorerfassung meistens nicht. Die Kontrollarbeit des Treuhänders nimmt oft gleich viel Zeit ein, wie die Belege selbst zu verbuchen.

Bei der Internet Buchhaltung wird meist ebenfalls die Einstiegspauschale für die Erfassung eines Neukunden fällig. Die restlichen Gebühren richten sich dann üblicherweise nach der Anzahl Belege, wobei es hier eine Frage der Definition ist, was als einzelner Beleg gilt (z.B. Sammellisten mit mehreren Positionen). Für Abschlussarbeiten kommt meist eine Pauschale oder ein Stundensatz zur Anwendung.

Bei der Willenvollstreckung und Nachlassverwaltung richten sich die Kosten entweder nach einem reinen Stundensatz oder aus einer Kombination aus Stundensatz und einem Zuschlag, der einen Prozentsatz vom jeweiligen Vermögen ausmacht.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Preise für Treuhänder
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich