Externe Lohnbuchhaltung und -administration

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 1
Welche Aufgaben möchten Sie auslagern?
(Mehrere Antworten möglich)
Ihre Kontaktdaten:

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Auslagern von Payroll, Personal­management, Pensionskassenverwaltung, ...

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Logo von BDO

Logo der Paradies Treuhand

Logo der Buchhaltung Reutlinger

Logo der Troschel Treuhand und Beratungs GmbH

Logo von Reoplan

Logo der Kendris AG

Alles zum Thema Auslagerung der Lohnadministration

Sie möchten die Lohnbuchhaltung oder Lohnadministration auslagern? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten von Payroll-Unternehmen. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem, welche Aufgaben Sie in der Lohnadministration auslagern können sowie welche Vorteile das Outsourcing bringt.

Nahaufnahme der jungen Frau, die Payroll-Aufgaben mit einem PC und Taschenrechner ausführt

Lohnadministration vs. Lohnbuchhaltung

Die Lohnadministration ist ein Teil des Personalwesens und der Personalverwaltung. Sie umfasst alle Aufgaben, die mit der Verwaltung und Berechnung der Löhne zusammenhängen. Dazu gehören neben der Lohnabrechnung die Berechnung und Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern sowie die Verwaltung der Mitarbeiterdaten (zum Beispiel Adressen, Bankverbindungen).

Die Lohnbuchhaltung hängt nicht direkt mit dem Personalwesen zusammen, sondern ist ein spezifischer Teil der Buchhaltung, der sich mit den Löhnen befasst. Sie nutzt die Informationen aus der Lohnadministration, um sicherzustellen, dass alle finanziellen Transaktionen korrekt erfasst sind. Zum Beispiel erstellt die Lohnbuchhaltung am Ende des Jahres den Jahresabschluss und sorgt dafür, dass alle gezahlten Löhne korrekt in den Büchern stehen.

Unternehmen können sowohl einzelne Bereiche wie die Lohnabrechnung als auch die gesamte Lohnadministration und Lohnbuchhaltung auslagern. Viele KMU entscheiden sich für Letzteres.

Anbieter finden

Eine Frau sitzt am Tisch mit Laptop und Taschenrechner, um die Lohnbuchhaltung zu erledigen. In der linken Hand hält sie ein Blatt Papier, mit der rechten Hand tippt sie in den Taschenrechner.
Mit der externen Lohnbuchhaltung reduzieren Unternehmen die internen Kosten und den internen Aufwand. Ihnen bleibt mehr Zeit, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. (Bild: iStockPhoto)

Auslagerung der Lohnadministration

Im Personalwesen werden vermehrt Detailkenntnisse verlangt. Deshalb lagern trotz technischer Neuerungen immer mehr Unternehmen in der Schweiz die Lohnadministration aus.

Zu den Aufgaben, die Sie in der Lohnadministration auslagern können, gehören:

  • Verwalten von relevanten Personaldaten in Bezug auf die Löhne
  • Führen der Jahreslohnkonten
  • Erstellen der Lohnabrechnung und der Lohnausweise
  • Veranlassen der Lohnauszahlungen
  • Versenden der Lohnabrechnung per Post oder via E-Mail
  • Ausführung der Lohnzahlungen per E-Banking
  • Administration mit den Sozialversicherungen
  • Jahresendverarbeitung und -Deklaration der Sozialversicherungen
  • Erstellen von Lohnauswertungen und Reporting
  • Transfer der Lohndaten in die Finanzbuchhaltung

Anbieter finden

Gut zu wissenMöchten Sie die Lohnbuchhaltung lieber selbst erledigen, lohnt sich die Beschaffung einer modernen Lohnbuchhaltungssoftware . Dank Funktionen wie E-Banking-Schnittstellen oder automatische Meldung an die Versicherungen kann Ihnen eine solche Software die Lohnadministration und -buchhaltung um ein Vielfaches erleichtern. Für noch mehr Funktionen lohnt sich der Blick auf eine Personalsoftware .

Vorteile des Outsourcings für KMU

Die interne Lohnadministration bringt immer wieder Stolpersteine mit sich. So entstehen etwa aufgrund von Zeitmangel oder fehlendem Know-how Fehler bei der Lohnbuchhaltung. Eine wichtige Anmeldung geht vergessen oder gesetzliche Vorgaben sind nicht bekannt und werden deshalb nicht eingehalten. Häufige Stolpersteine sind:

  • Lohnfortzahlung bei Unfall oder Krankheit von Mitarbeitenden
  • Abzug bei Quellensteuerpflichtigen
  • Kinderzulagen
  • Differenzen zwischen Finanz- und Lohnbuchhaltung
  • Handhabung bei Teilzeitbeschäftigten

Durch Outsourcing der Lohnbuchhaltung und -administration umgehen Sie die Stolpersteine und profitieren von diesen Vorteilen:

  • Sie reduzieren den internen Aufwand, wodurch Ihnen mehr Zeit fürs Kerngeschäft bleibt.
  • Sie vermeiden Fehler bei der Lohnbuchhaltung.
  • Sie stellen sicher, dass Sie die in der Schweiz geltenden Anforderungen und Vorschriften einhalten.
  • Sie erhalten Zugang zu spezialisierter Expertise.
  • Sie reduzieren die internen Kosten, da Sie keine interne Abteilung für die Lohnbuchhaltung und -administration aufbauen und pflegen müssen. Es fallen keine Kosten für Schulungen und Software an.
  • Sie können den Umfang der ausgelagerten Dienstleistungen je nach Bedarf anpassen.
Gut zu wissenVerschiedene Start-up-Gründer und -Gründerinnen empfehlen, die Lohnbuchhaltung möglichst früh auszulagern (zum Beispiel an einen Treuhänder), da die nachträgliche Aufarbeitung durch eine externe Fachperson aufwendig und teuer ist.

Lohnadministration bei Teilzeitbeschäftigten

Für KMU mit Teilzeitbeschäftigten kann die Lohnadministration und Lohnbuchhaltung schnell aufwendig werden. Die Löhne müssen proportional zur Arbeitszeit berechnet werden. Arbeiten die Mitarbeitenden zum Beispiel auf Stundenlohnbasis und fallen die Löhne von Monat zu Monat unterschiedlich aus, gestaltet sich die Lohnadministration komplexer. Die Lohnabrechnung und -administration nimmt deshalb häufig mehr Zeit in Anspruch als bei Vollzeitbeschäftigten. Ändern sich dann auch noch die Arbeitszeiten der Teilzeitbeschäftigten, verursacht dies zusätzlichen Aufwand.

Fehlt intern das Fachwissen, ist es deshalb durchaus lohnenswert, die Lohnadministration und -buchhaltung an eine Expertin auszulagern. So sparen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen, die Sie und Ihre Mitarbeitenden stattdessen für das Kerngeschäft einsetzen können.


    Mehr Informationen zu den Payroll-Services finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

    Häufige Fragen zur Lohnadministration

    In der Schweiz kostet die digitale Lohnadministration mit einer Personalsoftware monatlich etwa 5  bis 10 Franken pro Mitarbeiter oder Mitarbeiterin. Mehr zu den Kosten von Payroll-Dienstleistungen erfahren Sie in unserer Kostenübersicht.

    Möchten Sie die Lohnadministration nicht auslagern, kann eine Lohnbuchhaltungssoftware oder Personalsoftware helfen, die Prozesse effizienter zu gestalten und Ihre Mitarbeitende zu entlasten.

    Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

    Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

    Sandro Weber

    Sandro Weber

    Leiter Kundenberatung

    Externe Lohnbuchhaltung und -administration
    Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
    Offerten anfordern

    Kostenlos und unverbindlich