150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
1 / 12
Welche Situation trifft auf Ihr Unternehmen zu?
150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
2 / 12
Welche BVG-Schwerpunkte sind Ihnen wichtig?
150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
3 / 12
150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
4 / 12
Haben Sie bereits eine Krankentaggeldversicherung?
150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
5 / 12
Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?
150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
6 / 12
150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
7 / 12
150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
8 / 12
Haben Sie Ihr Unternehmen kürzlich gegründet oder gründen Sie in den nächsten paar Monaten? *
150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
9 / 12
Wann benötigen Sie die BVG-Lösung?
150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
10 / 12
Wie wahrscheinlich ist ein Abschluss der BVG-Versicherung innert der nächsten 12 Monate?
150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
11 / 12
150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
12 / 12
Ihre Kontaktdaten:

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Pensionskasse für Selbstständige

Sie sind Inhaberin einer Einzelfirma oder Mitinhaber einer Kollektivgesellschaft, also selbstständig erwerbend? In der beruflichen Vorsorge ist für Selbstständige nur ein minimaler Vorsorge- und Versicherungsschutz obligatorisch. Möchten Sie selbst fürs Alter vorsorgen und Risiken absichern, unterstützen Sie unsere Einkaufsexperten und finden rasch drei passende Anbieter für Sie.

Geben Sie Ihre Anforderungen direkt im Bedarfs-Check ein, oder berechnen Sie online die Versicherungskosten mit unserem Partner-Prämienrechner

150 BVG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:

Welche Situation trifft auf Ihr Unternehmen zu?
Welche BVG-Schwerpunkte sind Ihnen wichtig?
Haben Sie bereits eine Krankentaggeldversicherung?
Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?
Haben Sie Ihr Unternehmen kürzlich gegründet oder gründen Sie in den nächsten paar Monaten? *
Wann benötigen Sie die BVG-Lösung?
Wie wahrscheinlich ist ein Abschluss der BVG-Versicherung innert der nächsten 12 Monate?
Ihre Kontaktdaten:

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

  1. Einfacher Anbieter finden als auf eigene Faust

  2. Bis zu 3 individuelle Angebote – passend zu Ihren Bedürfnissen

  3. Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert


Welche Möglichkeiten der beruflichen Vorsorge stehen Selbstständig­erwerbenden offen?

Ob Inhaberin einer Einzelfirma oder Mitinhaber einer Kollektivgesellschaft – im Rahmen der beruflichen Vorsorge gibt es drei Möglichkeiten, wie sich Selbstständigerwerbende in der 2. Säule versichern können. Welche die richtige ist für Sie, hängt von Ihren Vorsorgebedürfnissen, der Branche und der Unternehmensgrösse ab.

  • BVG-Möglichkeit 1
    Beschäftigen Sie Personal, müssen Sie Ihren Betrieb ohnehin einer Pensionskasse anschliessen. Sofern das Reglement es zulässt, können Sie sich selbst dort ebenfalls versichern. Vor allem, wenn Sie Ihrem Personal mehr als nur das BVG-Minimum anbieten und wenn Ihre Pensionskassenlösung auch eine Kaderversicherung beinhaltet, können Sie sich auf diese Weise weitgehend absichern.
  • BVG-Möglichkeit 2
    Verschiedene Branchen- und Berufsverbände führen Pensionskassen. Bei einer solchen Branchen-Pensionskasse können Sie sich selbst – und auch das Personal Ihrer Einzelfirma oder Kollektivgesellschaft – versichern. Fragen Sie bei Ihrem Berufsverband nach.
  • BVG-Möglichkeit 3
    Wenn Sie weder bei Ihrem Berufsverband noch bei der Pensionskasse für Ihr Personal eine geeignete Lösung finden, können Sie sich der Stiftung Auffangeinrichtung BVG anschliessen. Hier haben Sie aber kaum Auswahlmöglichkeiten bei der Gestaltung Ihrer Pensionskassenlösung, meist müssen Sie sich mit dem BVG-Minimum zufriedengeben. Auch sind die Beiträge höher als bei anderen Vorsorgeeinrichtungen.

Geben Sie im Bedarfs-Check die Rechtsform Ihres Unternehmens ein.


Welche Vorsorgemöglichkeiten bieten Lebensversicherungen der 3. Säule?

Viele Selbstständigerwerbende schliessen Lebensversicherungen ab, um ihre Altersvorsorge zu sichern, Risiken abzudecken oder auch um Lücken in der BVG-Lösung zu füllen. Lebensversicherungen decken folgende Bereiche ab:

  • Reine Risikoversicherungen: Absicherung gegen Erwerbsunfähigkeit und für den Todesfall
  • Gemischte Lebensversicherungen: Risikoabsicherung und Sparen fürs Alter

Für diese Art der Vorsorge stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen: die steuerlich privilegierte Säule 3a und die Säule 3b.

Einzahlungen in die Säule 3a können Sie bis zum gesetzlichen Maximum vom steuerbaren Einkommen abziehen. Erlaubt sind 2023 diese Beträge:

  • Wenn Sie keiner Pensionskasse angehören: 20% Ihres Nettoeinkommens, maximal aber CHF 35’280 pro Jahr
  • Wenn Sie auch über eine Pensionskasse vorsorgen: CHF 7’056 pro Jahr

Solange das Geld in der Säule 3a bleibt, fallen auf dem Kapital und den Erträgen keine Steuern an; bei der Auszahlung wird das Kapital separat vom übrigen Einkommen und zu einem reduzierten Satz besteuert.

Die Prämien für eine Lebensversicherung im Rahmen der Säule 3b lassen sich steuerlich nicht absetzen. Die Auszahlung des Kapitals mitsamt Erträgen ist aber von den Steuern befreit, sofern die gesetzlichen Bedingungen eingehalten werden.

  • Lebensversicherungen mit Jahresprämie müssen einen angemessenen Risikoschutz enthalten, damit das Erlebensfallkapital steuerfrei ist.
  • Bei Lebensversicherungen, die mit einer Einmaleinlage finanziert werden, müssen diese Bedingungen erfüllt sein:
    – Die Laufzeit beträgt bei einer Police mit festem Zinssatz mindestens fünf Jahre, bei einer fondsgebundenen Police mindestens 10 Jahre.
    – Die Auszahlung beginnt erst nach dem 60. Altersjahr.
    – Die Lebensversicherung wird vor dem 66. Altersjahr abgeschlossen.
Gut zu wissenIn der dritten Säule vorsorgen können Sie nicht nur über Versicherungen, sondern auch mit 3a-Bankkonten. Was in welcher Situation sinnvoll ist und welche Absicherungsmöglichkeiten Ihnen sonst noch offen stehen, erfahren Sie in unserem Praxisratgeber zum Thema Versicherungen.


Was ist besser für Selbstständige: BVG-Versicherung oder Säule 3a?

Selbstständigerwerbende, die einer Pensionskasse angehören, können je nach Vorsorgeplan maximal 20% bis 25% ihres AHV-pflichtigen Jahreseinkommens in die 2. Säule einzahlen – und in der Steuererklärung absetzen. Das kann insbesondere bei höheren Einkommen ein deutlicher Vorteil gegenüber einer Säule-3a-Lösung sei.

Ein BeispielAngenommen, Sie haben ein Einkommen von CHF 190’000 pro Jahr. Dann können Sie als Selbstständiger oder Selbstständige ohne Pensionskasse den Maximalbeitrag von CHF 35’280 (Stand 2023) in die Säule 3a einzahlen und sparen bei einem Grenzsteuersatz von 30% rund CHF 10’500 Steuern.
In eine BVG-Versicherung können Sie mit demselben Einkommen beispielsweise 20%, also CHF 38'000, einzahlen und zusätzlich noch CHF 7’056 in die Säule 3a investieren. Das ergibt eine steuerliche Einsparung von rund CHF 13’500 (30% von CHF 45’056), also etwa CHF 3‘000 mehr.

Kundenbewertung aus 12 Jahren Gryps

4,4 von 5
Bewertungen lesen

Firmenverzeichnis

Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.

Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich

  • 50'000 KMU-Kunden
  • 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
  • 110 Produkte und Dienstleistungen
  • 13 Jahre Markterfahrung

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Per E-Mail
Olivia Kurmann

Joshua Olmesdahl

Teamleiter KMU-Einkaufsexperten