Mietkautionsversicherung
Benötigen Sie eine Mietkautionsversicherung, die den Betrag der geforderten Mietkaution für Sie übernimmt, können Sie über unseren Prämienrechner direkt online die Kosten verschiedener Versicherungen vergleichen.
Kostenlos Mietkautionsversicherungen vergleichen
Füllen Sie unten einfach den geforderten Kautionsbetrag ein und vergleichen Sie kostenlos Angebote unserer ausgewählten Partner für Mietkautionsversicherungen:
Prämien vergleichen und profitieren
Einfach Kautionsbetrag einstellen und Prämien sehen
- einfach bedienbar
- schneller Service
- bequem abschliessen
Einfacher Anbieter finden als auf eigene Faust
Bis zu 3 individuelle Angebote – passend zu Ihren Bedürfnissen
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert
Mietkautionsversicherung – das Wichtigste
- Bei einer Mietkautionsversicherung übernimmt eine passende Versicherungsagentur oder ein unabhängiger Anbieter die Zahlung Ihrer Kaution.
- Sie bezahlen dafür jährliche Prämien über einen gewissen Zeitraum an die Versicherung.
- Die Prämien einer solchen Versicherung können Sie bequem online vergleichen (s. Prämienrechner).
Warum eine Mietkautionsversicherung? – Auswahlkriterien
Vielen Mietern ist es nicht so einfach möglich, die Mietkaution zu bezahlen. Oft fehlen die nötigen finanziellen Rücklagen für das Mietzinsdepot. Besonders wenn bei einem Wohnungswechsel die Kaution der alten Wohnung noch nicht rückerstattet worden ist, kann es für viele Mieter eng werden. Zudem nimmt der Wunsch von Mietern zu, die finanziellen Mittel anderweitig anzulegen und nicht passiv in ein Mietdepot zu stecken. Darum gibt es die Mietkautionsversicherung als Alternative.
Wann ist eine Mietkautionsversicherung sinnvoll?
- Wenn die eigenen Mittel für eine Barkaution nicht ausreichend sind.
- Wenn Ihre Kaution aus dem vorhergehenden Mietverhältnis noch nicht ausbezahlt wurde und somit nicht mit der neuen Kaution verrechnet werden kann.
- Wenn Sie die Kaution nicht als verzinstes Geld bei Ihrer Bank in einem Mietkautionsdepot hinterlegen und eventuell jährliche Kontogebühren zahlen möchten.
- Wenn Sie die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Ansparen der Kaution überbrücken möchten.
- Wenn Sie keinen Kredit aufnehmen möchten, um die Barkaution zu leisten.
- Wenn die verlangte Mietkaution hoch genug ist, dass sich die Mietkautionsversicherung rechnet.
- Wenn der Vermieter Ihnen keine Alternative wie eine Ratenzahlung als Sicherheitsleistung vorschlägt.
- Wenn Sie das Geld bevorzugt in neue Möbel oder Reinigung investieren.
Wichtig zu wissen ist, dass die Mietkautionsversicherung keine Versicherung im üblichen Sinne ist. Sollte der Vermieter der Versicherung einen Schaden melden und die Versicherung zahlt den Schaden, so übernimmt sie dadurch nicht die vollumfänglichen Kosten. Die Versicherung leistet die Zahlung und wird diese geleistete Zahlung beim Mieter wieder einfordern. Es ist also keine Kostenbeteiligung vonseiten der Versicherung, sondern nur eine Art Vorschuss. Alle Zahlungen werden beim Versicherungsnehmer wieder zurückgefordert, dies wird auch Regress genannt.
Kosten für Mietkautionsversicherungen
Wie wird die Mietkautionsversicherung bezahlt und wie hoch sind die Kosten bzw. Prämien? Für eine Bürgschaftsversicherung dieser Art zahlt man eine Prämie, welche in der Schweiz normalerweise zwischen 4-5% des Kautionsbetrags liegt. Dazu können zusätzliche Kosten einer Verwaltungsgebühr oder Kündigungsgebühr hinzukommen. Manchmal sind die Erstjahresprämien tiefer als die ab dem zweiten Versicherungsjahr. Detaillierte Informationen zu den Mietkautionsversicherung-Prämien sowie Kostenbeispiele finden Sie in unserer Preisübersicht.
Tipps der Einkaufsexperten von Gryps
- Eine Mietkautionsversicherung ist für alle Mieter sinnvoll, die bei Abschluss eines Mietvertrages keine hohe Kautionssumme bzw. ein hohes Mietzinsdepot aufbringen können oder wollen.
- Vor allem Mieter, die häufig umziehen und dabei stets liquide bleiben möchten, profitieren von einer Mietkautionsversicherung.
- Um eine Mietkautionsversicherung in der Schweiz abschliessen zu können, muss sich das Mietobjekt in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein befinden.
- Bei der Mietkautionsbürgschaft handelt es sich nicht um eine Haftpflichtversicherung, welche die Schäden übernimmt. Denn im Anschluss an einen Schaden übt die Versicherungsgesellschaft den Regress aus und fordert den Schadensbetrag vom Mieter zurück.
- Das Schweizerische Obligationenrecht (OR) schreibt vor, dass die Mietkaution höchstens drei Monatsmieten betragen darf. Entweder bezahlt man dieses Depot selbst, oder man setzt eine Drittperson (z. B. Versicherung) ein, die eine Bürgschaft übernimmt.
Mietkautionsversicherung – Übersicht
Möchten Sie eine Wohnung mieten, fordert Ihr Vermieter in den meisten Fällen ein Mietzinsdepot, die sogenannt Mietkaution ein. Ein Mietzinsdepot bzw. Kaution ist eine Sicherheitszahlung: Falls durch den Mieter Schäden entstehen, hat der Vermieter Geld zur Verfügung, mit welchem er die Schäden durch das Mietzinsdepot begleichen kann. Auch im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Mietzinses kann diese hinterlegte Mietkaution vom Vermieter für ausstehende Forderungen gegenüber dem Mieter genutzt werden.
Wer kann eine Mietkautionsversicherung abschliessen?
Ein Abschluss einer Mietkautionsversicherung setzt diese Bedingungen voraus:
- Positive Bonitätsprüfung des Mieters
- Korrekte Angaben des Antragstellers
- Erfüllung aller formalen Voraussetzungen
- Einreichung aller geforderten Nachweise wie z. B. Betreibungsregisterauszug, Kopie des Mietvertrages etc.
Mietkautionsversicherung – Kündigung
Die Mietkautionsversicherung wird für ein Jahr abgeschlossen und verlängert sich anschliessend automatisch um ein weiteres Jahr. Eine Kündigungsfrist gibt es nicht, somit ist die Mietkautionsversicherung jederzeit kündbar. Sollte es im ersten Versicherungsjahr zu einer Kündigung kommen, wird die gesamte Jahresprämie in Rechnung gestellt. Erst ab dem zweiten Versicherungsjahr erhält man die vorausbezahlte Prämie anteilig erstattet. Um eine Mietkautionsversicherung zu kündigen, bedarf es zwingend der Kündigungsbestätigung durch den Vermieter bzw. der Verwaltung oder der Retournierung der Originalurkunde. Ohne diese Dokumente kann eine Kündigung nicht vorgenommen werden.
So läuft der Prozess rund um eine Kautionsversicherung ab
Wie genau verläuft das Prozedere bei einer Mietkautionsversicherung, vom Vertragsabschluss bis zum Schadensfall und der Kündigung der Kautionsversicherung?
Ausgangslage
- Man möchte/kann bei Beginn des Mietvertrages kein Depot leisten.
- Man möchte sein Depot vom Vermieter zurückerhalten.
- Man möchte eine alte Mietkautionsbürgschaft durch eine neue ablösen.
Vertragsabschluss
- Online Anbieter und Jahresprämien vergleichen.
- Dokumente werden (online) eingereicht und durch den Versicherer geprüft.
- Erste Prämie wird überwiesen, womit gleichzeitig mit dem Eingang des Prämienbetrags der Antrag angenommen wird.
- Die Bürgschaftsurkunde geht postalisch zum Vermieter, der Mieter erhält i. d. R. eine Kopie der Kautionsbescheinigung per E-Mail.
Schadensfall
- Der Vermieter meldet Forderung (mittels Bürgschaftsurkunde) der Versicherung.
- Die Versicherung zahlt den Betrag.
- Die Versicherung fordert den Betrag vom Mieter zurück (Regress).
Kündigung
- Eine Kündigung ist jederzeit möglich
- Der Vermieter muss die Bürgschaftsurkunde im Falle der Kündigung im Original zurückschicken, damit der Vertrag aufgelöst werden kann.
Mietkautionsversicherung Gewerbe und Unternehmen
Wie bei einer Wohnung bezahlen auch Unternehmen eine Mietkaution für Gewerberäume. Gerade bei Startup Unternehmen sind hohe Kosten zu Beginn unerwünscht und vermindern die liquiden Mittel und somit den Handlungsfreiraum. Mietkautionen von Gewerberäumen sind in der Regel sehr hoch. Nicht jedes Unternehmen kann auf Anhieb solche Kosten tragen. Besonders in den grossen Städten der Schweiz sind die Mieten in den letzten Jahren stetig gestiegen und dadurch auch die Mietkaution. Eine Mietkautionsversicherung für Gewerbe hilft jungen Unternehmen, flexibel zu bleiben. Nicht nur neue Unternehmen profitieren von einer Mietkautionsversicherung, auch bereits bestehende Firmen bleiben dadurch liquide.
Mietkaution als Depoteinzahlung
Möchten Sie eine Wohnung mieten, fordert Ihr Vermieter bzw. Vermieterin in den meisten Fällen ein Mietzinsdepot, die sogenannte Mietkaution ein. Der Vermieter oder Mieter muss ein Sperrkonto auf den Namen des Mieters anlegen, auf welches das Depot eingezahlt wird und so vor Zugriff durch Mieter und Vermieter geschützt ist. Dies muss vom Mieter überprüft werden, denn sollte der Vermieter konkurs gehen, ist auch die Kaution weg, wenn das Geld nicht auf einem Sperrkonto liegt. Nur dann ist das Geld kein Teil der Konkursmasse.
Für die Kontoverwaltung fallen bei vielen Banken Gebühren an (üblich sind Kontoeröffnungs- oder Saldierungsgebühren). Diese liegen meistens zwischen 20 und 50 Franken. Diese Gebühren hat grundsätzlich der Mieter zu bezahlen. Sie dürfen aber gemäss einem Bundesgerichtsentscheid nicht mehr als 50 Franken betragen. Neben den Gebühren gibt es aber einen Zinsertrag, welcher dem Mieter gehört. Bei den momentan geringen Zinsen dürften die Erträge aber nicht ins Gewicht fallen.
Im Gegensatz zum Depot hinterlegt man bei der Mietkautionsversicherung kein Geld, man hat also nicht das Problem, dass auf einmal ein grosser Betrag gezahlt werden muss. Dafür, dass die Versicherung die Bürgschaft für Sie übernimmt, fallen Prämien und je nachdem zusätzliche Gebühren an.
Kosten vergleichen mit unserem Prämienrechner
Vergleichen Sie Anbieter von Mietkautionsversicherungen und Jahresprämien einfach und schnell via unserem Mietkautionsrechner. Füllen Sie den geforderten Kautionsbetrag ein, sehen Sie die verlangten Jahresprämien und erhalten Sie sofort kostenlos Offerten von unseren Partnern.
Berechnen Sie direkt online die Prämien für eine Mietkautionsversicherung. Nutzen Sie dafür die Prämienrechner unserer Partner goCaution und AXA:
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Häufige Fragen zur Mietkautionsversicherung
Bei einer Mietkautionsversicherung übernimmt eine passende Versicherungsagentur oder unabhängiger Anbieter die Zahlung Ihrer Kaution. Sie bezahlen dafür jährliche Prämien über einen gewissen Zeitraum an die Versicherung. Somit sind Sie mit einer Mietkautionsversicherung liquider unterwegs. Mietkautionsversicherung kann gleichgesetzt werden mit einer Sicherheitszahlung. Bei allfälligen Schäden, die durch den Mieter verursacht werden, steht dem Vermieter das Geld der Mietkaution zur Verfügung, um diese zu begleichen. Die Zahlungen, welche von der Versicherung an den Vermieter geleistet werden, werden mittels Regress beim Versicherungsnehmer zurückgefordert. Somit ergeben sich für den Vermieter die gleichen Vorteile wie bei einem Mietzinsdepot und für den Mieter zusätzliche Vorteile wie Liquidität.
Die Mietkautionsversicherung bezahlen Sie über eine Prämie bei der ausgewählten Versicherung. Diese Prämie beträgt in der Schweiz normalerweise zwischen 4 und 5% des Kautionsbetrags. Beachten Sie, dass zusätzliche Gebühren dazukommen können. Aus unserer Preisübersicht finden Sie weitere Infos zu den Prämien einer Mietkautionsversicherung.
Der Unterschied liegt in der Höhe der Kaution. Bei privaten Mietverträgen beträgt diese maximal 3 Monatsmieten. Hingegen sind 6 Monatsmieten im Voraus bei einem gewerblichen Verhältnis die Norm, wobei diese nicht gesetzlich geregelt sind und je nachdem höher ausfallen können. Sowohl beim privaten als auch gewerblichen Mietverhältnis benötigen Sie das Einverständnis des Vermieters bezüglich Mietkautionsversicherung.
Damit Sie in der Schweiz eine Wohnung mieten können, wird von Ihnen als Mieter/in verlangt, eine Mietkaution an die Verwaltung / Vermieter/in zu hinterlegen. Ohne die Hinterlegung einer Mietkaution ist es Ihnen nicht möglich, einen Mietvertrag abzuschliessen und somit eine Wohnung zu erhalten, ohne die geforderte Barkaution als Gesamtsumme adhoc aufzubringen.
Sollten Sie als Mieter/in jedoch beabsichtigen, langfristig in der Wohnung zu bleiben, ist es ratsam, zu einem späteren Zeitpunkt die Mietkaution in das Mietzinsdepot einzuzahlen. Die Prämien können über die Jahre die Mietkautionshöhe überschreiten.
Die hinterlegte Mietkaution wird ab Vertragsabschluss bis zur Vertragsaufhebung von der Verwaltung zurückbehalten. Am Ende bzw. während Ihres Mietvertrages wird bei möglichen Schäden an der Mietwohnung oder Zahlungsausfällen auf Ihre hinterlegte Mietkaution zurückgegriffen. Sollten in der Mietzeit keine Schäden oder Zahlungsausfälle entstanden sein, erhalten Sie Ihre Mietkaution vollumfänglich zurück.
Der grösste Vorteil ist mit Sicherheit die finanzielle Flexibilität, welche durch Mietkautionsversicherung geboten ist. Es müssen keine hohen Geldsummen als Mietkaution hinterlegt werden, das Geld ist damit anderweitig einsetzbar (z.B. Möbel, andere Investitionen). Ein weiterer Vorteil ist, dass Mietobjekte, die im Vorfeld aufgrund des hohen Mietzinsdepots nicht infrage kamen, nun wieder eine Option für Sie sind.
Die Mietkautionsversicherung dient dem Vermieter/in als Sicherheit im Falle von Zahlungsausfällen oder Mietschäden an der Wohnung. Ein weiterer Vorteil stellt der geringere Verwaltungsaufwand für die Vermieter/in dar. Dieser Aufwand wird nun dank der Mietkautionsversicherung an die Versicherung übertragen.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten