ISO-9001-Zertifizierung
Möchten Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001 zertifizieren oder bestimmte Zertifizierungen wie ISO 14001, ISO 27001 etc. in Ihrem Unternehmen nachweisen, so helfen wir Ihnen dabei, die geeigneten Partner für eine ISO-Zertifizierung zu finden.
Mit unseren hilfreichen Informationen rund um ISO-Zertifizierungen, Einkaufstipps und Kostenerwartungen unterstützen wir Sie bei Ihrem Kaufentscheid.
Unsere KMU-Einkaufsexperten von Gryps arbeiten mit über 40 geprüften Anbietern für Qualitätsmanagement und ISO-Zertifizierungen in der Schweiz zusammen. Mit grosser Marktkompetenz helfen wir Ihnen, den passenden Zertifizierungspartner zu finden.
Einfacher den richtigen Anbieter finden als auf eigene Faust
Bis zu 3 individuelle Angebote – passend zu Ihren Bedürfnissen
Von optimalem Preis-Leistungsverhältnis profitieren
ISO-9001-Zertifizierung – das Wichtigste
- ISO 9001 ist national und international die weitverbreitetste Norm im Qualitätsmanagement und legt die Mindestanforderungen an ein QMS fest.
- Durch die Einführung des Qualitätsmanagementsystems wird die Transparenz in den betrieblichen Abläufen erhöht, die Kundenzufriedenheit nachhaltig verbessert sowie Fehlerquoten und Kosten deutlich gesenkt.
- Die Gültigkeit einer ISO-Zertifizierung beläuft sich auf drei Jahre (Rezertifizierungsaudit). Im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit statt.
ISO-9001-Zertifizierung Schweiz – Auswahlkriterien
Die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS), wie z.B. einer ISO-Zertifizierung, unterstützt nicht nur die Qualitätsverbesserung im Unternehmen selbst, sondern dient vor allem auch als Nachweis von Qualitätsstandards gegenüber Dritten. Im Rahmen einer ISO-9001-Zertifizierung muss das Unternehmen nachweisen, dass alle Anforderungen, die die Norm ISO 9001 aufstellt, erfüllt werden. Im Jahr 2008 wurde die ISO 9001:2000 leicht modifiziert und im Jahr 2015 erneut überarbeitet. Die Norm liegt heute in der Fassung ISO 9001:2015 vor.
Damit Sie den passenden ISO-Zertifizierungspartner für Ihr KMU finden, ist es hilfreich, vorab diese Fragen zu klären:
- Welche Zertifizierungsnorm streben Sie an? (ISO 9001, ISO 14001, ISO 31000, ISO 27001 etc.)
- Handelt es sich um eine Erstzertifizierung oder Rezertifizierung für ISO 9001 oder einer anderen Norm?
- Welches Angebot suchen Sie? (Vorbereitungskurs, Coaching, Zertifizierung etc.)
ISO-Zertifizierung-Preise
Die Preise für die ISO-Zertifizierung setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: den Kosten für die vorgängige Beratung, Schulung und Coaching sowie den Audit-Kosten für die eigentliche Zertifizierung durch einen autorisierten Zertifizierer. Dabei ist die Höhe der Kosten von unterschiedlichen Faktoren, wie beispielsweise der Anzahl Mitarbeitende oder der Branche des Unternehmens abhängig.
Dies ist ein Kostenbeispiel für eine ISO-9001-Zertifizierung für eine kleine GmbH:
Die ungefähren Kostenerwartungen für ein ISO-9001-Coaching als Vorbereitung zur Erstzertifizierung für ein KMU beginnt bei CHF7’700 bis CHF 16'400 und liegt im Schnitt bei CHF13’500. Zusätzlich entstehen Audit Kosten (Zertifizierungskosten) von CHF5’450.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Kostenseite.
Beschaffungstipps von unseren KMU Einkaufsexperten
- Die ISO 9001 Norm ist so allgemein formuliert, dass die Einführung der Normung bei Unternehmen aller Branchen und Grössen durch internationale Standards möglich ist.
- In vielen Unternehmen verlangen Lieferanten eine ISO-9001-Zertifizierung, um das Risiko des Kaufs eines qualitativ schlechten Produkts oder einer Dienstleistung so gering wie möglich zu halten.
- Durch ISO 9001 wird das Umsatzpotenzial erhöht.
- ISO 9001 kann beispielsweise in Verbindung mit ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 27001 (Informationssicherheit), ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit), ISO 50001 (Energiemanagement) und ISO 31000 (Risikomanagement) erweitert werden.
- Auch wenn die ISO-Grundnormen in allen Branchen angewendet werden können, ist es in gewissen Fällen sinnvoller, eine branchenspezifische Zusatznorm zertifizieren zu lassen.
- Eine branchenspezifische Zusatznorm kann sowohl aussagekräftiger, als auch kostengünstiger sein. Lassen Sie sich beraten, ob Sie wirklich eine Grundnorm Zertifizierung benötigen.
ISO-9001-Zertifizierung – Ablauf
Möchte ein Unternehmen die ISO-9001:2015-Zertifizierung oder andere Qualitätssysteme einführen, muss es zur Auditierung, einem allgemeinem Untersuchungsverfahren, bei einer Zertifizierungsstelle antreten. Bei den Audits werden Prozesse hinsichtlich der Erfüllung von Anforderungen und Richtlinien bewertet. Dies findet am Abschlusstermin und anschliessend in regelmässigen Abständen statt.
Der Ablauf einer Qualitätsmanagement Zertifizierung ist in drei Schritten unterteilt:
- Zuerst findet eine Dokumentenprüfung und Beurteilung des Unternehmens statt, um die Genauigkeit der Normerfüllung vor dem eigentlichen Zertifizierungsaudit festzulegen.
- Im zweiten Schritt wird überprüft, ob das QMS zur ISO 9001 konform ist. In einem Auditbericht werden alle Ergebnisse des Zertifizierungsaudits festgehalten.
- Nach Abschluss der ISO-9001-Zertifizierung erhält das Unternehmen ein Zertifikat, mit dem die Konformität des QMS nachgewiesen werden kann.
Es ist wichtig, dass Sie sich vorerst über alle Angebote und Preise verschiedener Zertifizierungsgesellschaften informieren. Holen Sie sich dazu schnell und einfach bis zu drei Offerten mit der Unterstützung unser KMU Einkaufsexperten von GRYPS ein.
Zertifizierung in 7 Schritten nach DIN EN ISO 9001
Auf dem Weg zur ISO-Zertifizierung sind folgende Schritte notwendig:
- Branchenstandards beachten und im eigenen Unternehmen umsetzen.
- Arbeitsprozesse dokumentieren und mit Branchenstandards vergleichen.
- Arbeitsprozesse wenn nötig anpassen.
- Dokumentation oder Qualitätshandbuch mit Führungs-, Arbeits- und unterstützenden Prozessen erstellen.
- Mitarbeitende über geplanten Audit informieren.
- Qualitätsmanagementbeauftragten bestimmen und ausbilden.
- Schweizer Zertifizierungsstelle wählen, welche Ihnen bei der Einführung eines QMS nach ISO 9001 helfen.
ISO-Zertifizierung – Aufrechterhaltungsaudit & Rezertifizierung
Im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach drei Jahren eine Rezertifizierung statt. Die nachweislich erfüllten Anforderungen sollten zu einer Vertrauensentwicklung und Imagestärkung bei Kunden und Stakeholdern führen. Das Zertifikat ist international gültig und kann mit anderen Normen kombiniert werden, wie zum Beispiel mit ISO 14001, ISO 27001 oder ISO 45001.
ISO 9001 – Vorteile eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems
Mit einer ISO-Zertifizierung werden wichtige Vorteile gesichert, die sich deutlich auf die Unternehmensleistung auswirken. Zu den Vorteilen einer Zertifizierung nach ISO 9001 gehören:
- Kundenzufriedenheit: Durch die Qualität und den ständigen Verbesserungen wird die Kundenorientierung gesteigert und das Vertrauen bei Kunden geschafft.
- Nachhaltige Verbesserung der Prozesse
- Marktakzeptanz: Durch den Eintritt in einen neuen Markt können Sie sich als Lieferant positionieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
- Risiken vermindern: Es werden relevante Risikofaktoren identifiziert und vermindert sowie Chancen erkannt, bewertet und aktiv angegangen.
- Kosten und Zeit sparen: Durch optimierte und effiziente Abläufe werden unnötiger Aufwand vermieden, Fehlerquoten gesenkt und Zeitgewinne realisiert.
ISO-9001-Zertifizierung – Anwendungsbereich
Neben der Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems gibt es auch andere Anwendungsbereiche einer ISO-Zertifizierung:
- Systemzertifizierung: Prüft, ob das System die Anforderungen einer systemrelevanten Norm erfüllt.
- Produktzertifizierung: Prüft Qualitätsanforderungen von einer unabhängigen Stelle, die an ein Produkt gestellt wird. Darunter zählen z.B. Holz- und Papierverarbeitungen, Lebens- und Futtermittel und persönliche Schutzausrüstungen.
- Personalzertifizierung: Prüft die Kompetenz einer Einzelperson auf Grundlage definierter Qualitätsanforderungen. Darunter zählen z.B. Brandschutzfachleute oder Schweisser und Löter.
Übersicht der wichtigsten Zertifizierungen und Zusatznormen
Zertifizierungen gehören zum nationalen und internationalen Einkauf. Die meisten Industrieunternehmen fordern von ihren Zulieferern den Nachweis bestimmter Normen. Dazu gehören auch Managementsysteme, die nicht nur die Produktqualität sicherstellen. Neben der Zertifizierung nach ISO 9001:2015 gibt es diverse andere Normen wie zum Beispiel:
- ISO 9000 – Qualitätsmanagementsystem
Die Norm ISO 9000:2015 (Grundlagen und Begriffe) beschreibt die Rahmenbedingungen für ein QMS. - ISO 14001 – Umweltmanagementnorm
Verbessert die Bereiche im Umweltmanagement und in der Nachhaltigkeit und ermöglicht das Erreichen von Umweltzielen. - ISO 27001 – Informationssicherheit
Schutz von Informationen, basierend auf einer Analyse der Geschäftsrisiken bezüglich Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. - ISO 13485 – Medizinprodukte
Ermöglicht die Herstellung hochwertiger Medizinprodukte, die problemlos im Europäischen Wirtschaftsraum gehandelt werden können. - ISO 45001 – Arbeitsschutzmanagement
Ermöglicht die Sicherheit am Arbeitsplatz von Mitarbeitenden und verhindert berufsbedingte Unfälle und Erkrankungen. - ISO 50001 – Energiemanagement
Verbessert die energiebezogenen Leistungen eines Unternehmens. - ISO 31000 – Risikomanagement
Identifiziert, analysiert und bewertet Unsicherheiten und Risiken eines Unternehmens. Bei ISO 31000 handelt es sich um Richtlinien, die nicht zertifiziert werden können.
Grundsätze der ISO-9000-Zertifizierung
Sobald es um die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einem Unternehmen geht, beginnt alles mit der ISO-9000-Zertifizierung. Dieses QMS ist wichtig, um ISO 9001 angemessen anwenden zu können. Bei ISO 9000 werden hier die Grundlagen und Begriffe für Qualitätsmanagementsysteme erläutert, während ISO 9001 die Forderungen an Unternehmen formuliert, die sich danach auch zertifizieren lassen möchten.
In der ISO-9000-Zertifizierung sind diese Grundsätze enthalten:
1. Kundenorientierung: Das Ziel des Qualitätsmanagements ist die Erfüllung der Kundenzufriedenheit. Dies wird nur erreicht, wenn die Bedürfnisse der Kunden verstanden und berücksichtigt werden.
2. Verantwortlichkeit der Führung: Um eine zielgerichtete Führung im Unternehmen zu garantieren, müssen die Unternehmensziele und das Unternehmensbild ausführlich ausgearbeitet werden. So sollte die Leitung ein QMS verwirklichen, um eine ständige Verbesserung anstreben zu können.
3. Einbeziehung von Mitarbeitenden: Mit regelmässigen Schulungen und Förderungen von Kompetenzen der Mitarbeitenden werden Qualitätsziele im Unternehmen schneller erreicht.
4. Prozessorientierter Ansatz: Um ein erwünschtes Ergebnis effizienter erreichen zu können, sollte ein Prozessteam eingesetzt werden, das die Geschäftsprozesse leitet.
5. Systemorientierter Managementansatz: Um Prozesse effizient planen und das eigene Risikomanagement besser umsetzen zu können, ist es wichtig, dass das Unternehmen die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Prozessen kennt.
6. Kontinuierliche Verbesserung: Damit ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt, müssen veränderte Kundenanforderungen angepasst werden. Das gelingt, indem das Unternehmen die Wirksamkeit seines QMS kontinuierlich verbessert.
7. Sachbezogener Entscheidungsfindung: Eine gute Entscheidungsfindung beruht auf sachliche Daten und Auswertungen. Diese verringern den Grad der Unsicherheit und führen zum gewünschten Ergebnis.
8. Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen: Um nachhaltig erfolgreich zu sein, hat das Beziehungsmanagement den Nutzengewinn sämtlicher interessierter Parteien zum Ziel (z.B. Kunden und Lieferanten)
Zertifizierungsstellen Schweiz
Für eine ISO-9001-Zertifizierung kann sich ein Unternehmen an diese Stellen wenden:
- ISO 9001 Schulungs- und Beratungspartner helfen einem Unternehmen auf dem Weg zur Zertifizierung die notwendigen Prozesse und Dokumentationen einzuführen sowie dabei, die Mitarbeitenden und das Management entsprechend auszubilden. Es werden Kurse für zukünftige Qualitätsmanagementbeauftragte sowie individuelle Workshops zur Einführung von ISO 9001 angeboten. Diese bereiten das Unternehmen auf die Audits vor.
- ISO 9001 Zertifizierungsstellen führen die Audits durch, welche durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle anerkannt werden.
Sowohl für die Auswahl der Beratungspartner wie auch für die externen Zertifizierungsstellen ist es sinnvoll, verschiedene Offerten für die gewünschten Dienstleistungen einzuholen, denn diese Firmen sind oft auf bestimmte Branchen oder Bereiche spezialisiert und besitzen bereits optimierte Verfahren und Prozesse zur Qualitätssicherung. Die Schulungen und Weiterbildungen von Branchenerfahrenen Anbietern sind bereits bewährt und bieten einen Einblick in die Best Practices.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'900 Einträgen.
Fakten und Zahlen zu Gryps
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'900 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 14 Jahre Markterfahrung
Häufige Fragen zu ISO-9001-Zertifizierung
Ein Managementsystem dient als Werkzeug zur Erreichung der Unternehmensziele. Ein QMS besteht aus der Planung und Dokumentation von betrieblichen Abläufen, der Erfolgskontrolle und entsprechender Korrekturmassnahmen, falls diese notwendig werden.
Falls Ihnen anstelle einer ISO-Zertifizierung bereits der Nachweis ausreicht, dass Ihre Arbeitsprozesse den Vorgaben bestimmter Normen entsprechen, ist eine Konformitätserklärung die deutlich kostengünstigere Lösung. Besonders für KMU mit wenigen Mitarbeitenden und kleinem Budget kann es sich lohnen, sich über eine Konformitätserklärung zu informieren und diese Alternative in Betracht zu ziehen. Die Kosten für einen solchen Nachweis sind tiefer, da er durch das Unternehmen selbst und nicht durch eine unabhängige Organisation erbracht wird.
Grundsätzlich gilt eine Zertifizierung nach ISO 9001 drei Jahre. Voraussetzung dafür ist aber, dass alle Anforderungen weiterhin erfüllt und die jährlichen Überwachungsaudits bestanden werden.
Die ISO 9001:2008 wurde revidiert. Seither gilt die ISO 9001:2015, welche seit dem 15.09.2015 publiziert wurde. Durch die dreijährige Gültigkeit waren die ISO 9001 2008 Zertifikate bis zum 14. September 2018 gültig. Somit müssen alle neuen Zertifikate den Anforderungen von ISO 9001 2015 entsprechen.
Die ISO-9001-Zertifizierung kann gemeinsam mit weiteren Normen in Angriff genommen werden. Die Kombination mit ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) ist häufig in Unternehmen vorzufinden. Weitere häufig implementierte ISO-Normen sind ISO 27001 (Informationssicherheit), ISO 13485 (Medizinprodukte), ISO 50001 (Energiemanagement) und ISO 31000 (Risikomanagement).
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Emma Cadonau
KMU-Einkaufsexpertin