Online-CRM-System
Online CRM Systeme, oder auch WebCRM, sind im KMU Umfeld eine beliebte Lösung. Die Merkmale einer webbasierten CRM Lösung sind:
- Kein IT-Know-How für Installation, Upgrade und Hardware notwendig
- Transparente, jährliche Kosten
- Zugriff von jedem Internetarbeitsplatz aus
- Datenhaltung im Rechenzentrum des Anbieters, ggf. im Ausland
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
WebCRM – Auswahlhilfe
Nachdem Pioniere wie Salesforce mit ihrem Online CRM Lösungen bereits von Anfang an auf webbasierte Architektur und damit auch auf Cloud Computing setzten, werben inzwischen auch fast alle grossen, internationalen Hersteller mit einer Online CRM Software für den KMU Markt. Allen voran SAP und Microsoft. Aber auch Schweizer CRM Produkte wie beispielsweise Abacus oder bexio brauchen sich mit ihrer webbasierten CRM-Lösung nicht zu verstecken.
Das Marktvolumen für Geschäftsanwendungen, insbesondere für CRM Software im SaaS-Modell, ist zwar noch vergleichsweise niedrig, steigt aber rasant an.
Webbasierte CRM Systeme vs. inhouse CRM
Online CRM
Bei einem Online CRM wird die Software im Rechenzentrum auf Shared Servern des Herstellers bzw. Anbieters installiert. Die Daten werden dementsprechend auch im Rechenzentrum des Anbieters aufbewahrt. Die benötigten Lizenzen nach Nutzer werden monatlich oder jährlich als Miete abgerechnet. Vorteil ist, dass auch Updates und Wartung im Mietpreis inbegriffen sind und automatisch vom IT-Partner durchgeführt werden.
CRM Hosting (ASP/SaaS)
Bei einem CRM Hosting wird die Software im Rechenzentrum des Hosting Partners auf dedicated oder virtuellem Server installiert. Die Daten finden sich dort gespeichert. Die Nutzung wird nach einer monatlichen oder jährlichen Gebühr oder wie im SLA vereinbart abgerechnet. Auch hier sind Updates und Wartung in den Kosten inbegriffen und werden automatisch durchgeführt.
Lokales CRM
Ein lokales CRM wird auf Servern und PCs beim Anwender vor Ort installiert. Der Anwender benötigt deshalb eigene, leistungsfähige Hardware. Die CRM Software wird hier einmalig in Form einer Lizenzgebühr pro User gekauft. Für Installation, Wartung, Support und Updates ist der Anwender verantwortlich und kann ein optional einen Wartungsvertrag mit einem Anbieter abschliessen. Dieser empfiehlt sich, wenn die interne IT zu klein ist oder keine Kapazitäten für die Wartung des CRM Systems hat.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten