HR-Software-Preise
Die Kosten für eine HR-Software hängen von verschiedenen Faktoren ab, die wichtigsten sind:
- HR-Software-Lizenzen und laufende Kosten sowie Mietkosten bei webbasierten Lösungen
- Wartungsvertrag inklusive Updateservice und Hotline-Support
- Installationssupport sowie Unterstützung bei der Konfiguration
- Anwenderschulung
- Stundenansätze bei zusätzlichen Aufwänden
Unsere KMU-Einkaufsexpertinnen und -experten arbeiten mit rund 60 qualifizierten HR-Software-Anbietern in der Schweiz zusammen und finden für Sie schnell und kostenlos die passenden.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
HR-Software-Preise und Kostenfaktoren
Die Kosten einer HR-Software hängen von den Bedürfnissen Ihres KMU ab. Beispielsweise können Sie sich zwischen Komplettlösungen für die ganzen HR-Prozesse oder individuellen Software-Lösungen entscheiden. Bei individuellen HR-Software-Lösungen müssen Sie meist mit höheren Kosten rechnen. Auch das Preismodell und die Betriebsart haben Auswirkungen auf die Anschaffungskosten: Kaufen Sie eine Lizenz für die HR-Software, so ist mit einer höheren finanziellen Erstinvestition zu rechnen als bei der Miete einer webbasierten Software-Lösung. Die Anzahl User kann ebenfalls einen Einfluss auf den Preis haben.
KMU-Kostenvergleich für eine cloudbasierte HR-Software
Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen pauschalen Kosten Sie für eine HR-Software rechnen müssen, befragten wir von Gryps HR-Software-Anbieter in der Deutschschweiz anhand von zwei Beispielen nach ihren Preisen.
HR-Software-Kosten für KMU mit 50 Mitarbeitenden
Die ungefähre Kostenerwartung für eine HR-Software für 50 Mitarbeitende liegen bei CHF 2’800 bis CHF 3'600 pro Jahr, mit einem Durchschnitt von CHF 3'200 pro Jahr. Hinzu kommen Kosten für das Setup und die individuelle Konfiguration, wobei diese teilweise höher als die Lizenzkosten ausfallen können. Die Kosten für das Setup und die individuelle Konfiguration können teils höher sein als die Lizenzkosten. Geschätzt wurden hier zwischen CHF 4'000 und CHF 6'000.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- HR-Software für die Lohnbuchhaltung und Verwaltung aller Dokumente der 50 MA wie Arbeitsverträge, Zwischenzeugnisse, Zeugnisse etc.
- 2 HR-Mitarbeinden mit Administrationsrechten
- Cloud-Version bei der die Daten in der Schweiz bleiben
- Swissdec-zertifizierte Software
HR-Software-Preise für KMU mit 100 Mitarbeitenden
Die ungefähre Kostenerwartung für eine HR-Softwarefür ein KMU mit 100 Mitarbeitenden liegt bei CHF 6'000 bis CHF 8'400 pro Jahr und im Schnitt bei CHF 6'600 pro Jahr.
Die Kosten für das Setup und die individuelle Konfiguration können teils höher sein als die Lizenzkosten. Geschätzt wurden hier zwischen CHF7'500 und CHF 11'000.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Cloud-basierte HR-Software für eine AG mit 100 MA
- Verwaltung aller MA-Dokumente, Lohnbuchhaltung / Payroll, Spesenabrechnung und Self-Service
- 3 HR-Mitarbeitende mit Administrationsrechten
Lizenzmodell der HR-Software
Jeder Hersteller lizenziert seine Softwareprodukte unterschiedlich. Beim Vergleich unterschiedlicher Hersteller ist zu beachten, ob es sich bei der User-Lizenz um eine personenbezogene Lizenz handelt oder um eine Anzahl der parallel eingeloggten Benutzerinnen und Benutzer.
Wartung, Updates und Support für die HR-Software – der grösste Kostenfaktor
Lizenzkosten stellen meist nicht den grössten Kostenfaktor bei einer Neueinführung dar. Vielmehr sind es die laufenden Aufwände für Wartung, Updates und Support. Dabei sind die Laufzeit der angebotenen Wartungsverträge und die darin enthaltenen Leistungen besonders zu beachten.
Einführung der HR-Software – je komplexer, desto kostenintensiver
Die Einführung einer HR-Software kann aufgrund der teils sehr komplexen Prozesse recht aufwendig und kostenintensiv werden. Liegt bereits ein Anforderungskatalog (Lastenheft) vor, so kann dies den Anbietern als Angebotsbasis zur Verfügung gestellt werden. Bei Fixpreis-Angeboten sind die detaillierten Leistungen und Kosten für Zusatzaufwände und Änderungswünsche ebenfalls zu beachten.
Bei Angeboten, welche nach Aufwand (Time & Material) berechnet werden, empfiehlt es sich, ein Kostendach zu definieren, um sich vor unliebsamen finanziellen Überraschungen zu schützen. Handelt es sich um aufwendigere Einführungsprojekte kann sich auch eine Vorstudie lohnen, in der ein Anforderungskatalog als Basis für seriöse Offerten erstellt wird.
Anwenderschulung für die HR-Software nicht vergessen
Dieser Punkt geht gerne vergessen, ist aber für die Akzeptanz und effiziente Nutzung der neuen Lösung sehr wichtig. Klären Sie ab, welche Form der Ausbildung angeboten wird und ob die Inhalte auf die Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer abgestimmt sind.
HR-Software-Vergleich – Offerten einholen & vergleichen
Die Preise für eine HR-Software fallen unterschiedlich hoch aus je nach Anforderungen Ihres KMU, weshalb unser Kostenplaner Ihnen lediglich Anhaltspunkte liefern kann. Möchten Sie fundierte Offerten erhalten, können Sie uns Ihre Kriterien via Bedarfs-Check angeben und Sie erhalten bis zu drei individuelle Offerten, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen. Aus den über 50 qualifizierten Anbietern für HR-Software finden unsere unabhängigen KMU-Einkaufsexpertinnen und -experten die passenden. Jede Offertenanfrage wird sorgfältig und persönlich bearbeitet. Für allfällige Rückfragen nehmen unsere Einkaufsexpertinnen und Einkaufsexperten kurz Kontakt mit Ihnen auf, um sicherzustellen, dass wir Ihre Wünsche genau verstehen und so die passenden HR-Software-Anbieter für Ihr Unternehmen finden. Dabei ist der gesamte Prozess für Sie schnell, kostenlos und unverbindlich.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten