Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen
Individuell: Zusätzliche Module erhältlich wie Vertriebsmodul, CRM-Modul und DMS-Modul
Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich
Eine Auswahl unserer Partner:
Alles, was Sie über Buchhaltungsprogramme wissen müssen
Sie suchen eine Buchhaltungssoftware für Ihr KMU, egal ob als eigenständige Lösung oder Teil einer umfassenden ERP-Software? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.
Hier erfahren Sie zudem mehr über die Funktionen einer Buchhaltungssoftware und finden eine Übersicht über einige Buchhaltungsprogramme in der Schweiz.
So wählen Sie die passende Buchhaltungssoftware
Die Produktpalette von Buchhaltungssoftware in der Schweiz beginnt bei der simplen Buchhaltungssoftware mit Finanzbuchhaltung, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung für einen kleinen Einmannbetrieb und endet bei grossen Programmen, die von der Lohnbuchhaltung bis zur Kostenstellenrechnung alles bieten. Welche Lösung sich nun für Ihr Unternehmen am besten eignet, hängt ganz von Ihren Anforderungen und Bedürfnissen ab. Um diese zu definieren, hilft es, diese Aspekte zu klären:
- Benötigte Funktionen bzw. Module
- Anzahl Lizenzen
- Anzahl Buchungen
- Benötigte Schnittstellen (zum Beispiel E-Banking, Webshop, Kassensystem)
- Gewünschte Betriebsart (cloudbasiert, Inhouse)
- Verwendetes Betriebssystem
- Buchhaltungsprogramm als eigenständige Lösung oder integriert im ERP-System
- Skalierbarkeit des Programms hinsichtlich Funktionen, User und Standorte
- Budgetvorstellung
Falls Sie ein Buchhaltungsprogramm mit Lohnbuchhaltung suchen, ist es zudem ratsam, eine Swissdec-zertifizierte Buchhaltungssoftware zu wählen. Dies erlaubt es, Lohndaten elektronisch und gemäss dem einheitlichen Lohnmeldeverfahren ELM bei den entsprechenden Behörden einzureichen.
- Eine Buchhaltungssoftware können Unternehmen entweder als eigenständige Software beschaffen oder als Teil eines umfassenden ERP-Systems . Eine eigenständige Buchhaltungssoftware eignet sich gerade für kleine KMU und Start-ups, die nur bestimmte Funktionen benötigen und nicht gleich ein ganzes ERP-System kaufen möchten. Ein im ERP integriertes Buchhaltungsprogramm eignet sich für Unternehmen mit komplexeren Anforderungen oder für Firmen, die bereits ein ERP im Einsatz haben und dieses erweitern möchten.
- Beauftragen Unternehmen einen Treuhänder und wollen die Belegvorerfassung oder einen Einblick in die aktuellen Geschäftszahlen erhalten, bietet sich ein Online-Finanzbuchhaltungsprogramm an.
Funktionen eines Buchhaltungsprogramms
Ein Buchhaltungsprogramm deckt in der Regel diese Grundfunktionen ab:
- Finanzbuchhaltung (FiBu)
- Kreditorenbuchhaltung
- Debitorenbuchhaltung
- Rechnungsstellung, E-Rechnung
- Betriebsbuchhaltung
- Mehrwertsteuerabrechnung
- Bankabgleich
Je nach Buchhaltungssoftware ist diese mit Zusatzfunktionen ausgestattet, zum Beispiel:
- Lohnbuchhaltung
- Fremdwährungsumrechnung
- Kontenplan
- Buchungen
- Journale
- Kostenstellen
- Bilanz, Erfolgsrechnung
- Anlagenbuchhaltung
- Mehrbenutzerverwaltung
- Berechtigungsmanagement
- Schnittstellen zu Drittanwendungen
- Mobiler Zugriff via App
Grundsätzlich gilt: Je umfangreicher die Funktionen, desto teurer die Buchhaltungssoftware. Genaue Preisinformationen finden Sie auf unserer Kostenseite .
Buchhaltungssoftware in der Schweiz – eine Übersicht
Einige Buchhaltungssoftware sind kostenlos (oft mit beschränkten Funktionen), andere als kostenpflichtiges Paket oder Modul erhältlich. Manche konzentrieren sich auf die Buchhaltung, während andere mit weiteren Funktionen ausbaubar sind.
Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, finden Sie unten Listen der in der Schweiz eingesetzten Buchhaltungsprogramme. Die Listen sind nicht abschliessend und zeigen nur einen Teil des Markts, da sich dieser ständig weiterentwickelt und laufend neue Hersteller und Produkte hinzukommen.
Kostenlose Buchhaltungssoftware
- CashCtrl FREE
- greenCube
- BusPro – die Finanzbuchhaltung ist im kostenlosen Basis-Paket enthalten
- fibu3 – kostenloses Paket für bis zu 40 Buchungen, 5 Debitoren und 5 Kreditoren
- shakehands Kontor Basis – kostenlose Freeware
- SQL Ledger – ein Open-Source-Programm
Günstige Buchhaltungsprogramme
- Banana
- bexio
- CashCtrl Pro
- Comatic
- Infoniqa Finance
- ISE Pay
- Klara
- Lexware financial office basis oder plus
- Pesaris Mini
- Proffix Px5 Buchhaltungspaket
- Q3 Buchhaltung/Fibu
- Topal Finanzbuchhaltung
- Swiss21 Starter
Online-Buchhaltungstools
- Accounto
- ArchivistaERP
- bexio
- BuchhaltungsButler
- CashCtrl
- EasySalary.ch
- EZYcount
- fibu3
- Infoniqa
- Klara
- Lexware
- Myfactory FiBu
- Run my Accounts
- sevdesk
- Swiss21
Ausbaubare Buchhaltungsprogramme
- Abacus
- blue office
- BusPro
- CASYMIR
- europa3000
- Infoniqua
- Loops Business Software
- pebeFINANCE
- ProFinance™ ERP / bossERP
- Proffix
- sevdesk
- SAP
- shakehands Kontor
- Swiss21
Deshalb erledigen Unternehmen die Buchhaltung selbst
Statt die Buchhaltung an einen Treuhänder oder eine Treuhänderin auszulagern, erledigen einige Unternehmen die Aufgabe mithilfe eines Buchhaltungsprogramms selbst. Indem sie die Buchhaltung selbst erledigen, behalten sie den Überblick über die Finanzen ihres Unternehmens und eignen sich Fachwissen an, das ihnen im Unternehmensalltag enorm hilft. Sie können Geldflüsse besser nachvollziehen und gegebenenfalls schneller reagieren, sollten Ungereimtheiten auftauchen.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'900 Einträgen.
Fakten und Zahlen zu Gryps
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'900 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 14 Jahre Markterfahrung
Häufig gestellte Fragen
Oftmals beginnt eine Buchhaltungssoftware mit einer bestimmten Testdauer. So können Sie die Software in Ruhe testen, ohne sich im Vorfeld für einen Anbieter zu verpflichten. Meistens ist dies ein Testmonat. Danach verpflichten Sie sich für ein Abonnement, dessen Pauschale monatlich bei etwa 40 bis 180 Franken liegt.
Der offensichtlichste Vorteil an einem Buchhaltungsprogramm liegt darin, dass Sie effektiv Kosten und Zeit sparen. Diese Programme sind auf dem neuesten Gesetzesstand, da Sie vom Hersteller stets aktualisiert werden. Die Bedienung ist oftmals mit einfachen Handgriffen zu erledigen. Dank verschiedenster Vorlagen ist die Chance, dass Fehler mit einer «Rattenschwanz-Wirkung» entstehen, geringer. Auch komplizierte Rechnungen sind in einfachen Schritten zu erledigen.
In der Schweiz gibt es diverse Anbieter und es ist daher nicht möglich, einen Spitzenreiter zu küren. Ausschlaggebend ist zum einen der Funktionsumfang. Wie viele Funktionen benötigen Sie? Ist Ihre Buchhaltung aufwendig? Haben Sie mehrere Kassen oder Einnahmequellen? Ebenfalls entscheidend sind das verwendete Betriebssystem, die Anzahl Buchungen und die benötigten Schnittstellen.
Vor dem Vergleich der Buchhaltungssoftware lohnt es sich, einen Plan über den jährlichen buchhalterischen Aufwand zu erstellen und die Funktionen der verschiedenen Buchhaltungssoftware mit dieser abzugleichen.
In der heutigen Zeit greifen immer mehr KMU auf eine Buchhaltungssoftware zurück. Eine intakte Buchhaltung ist eine der entscheidenden Faktoren im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Besonders KMU können mit einem Buchhaltungsprogramm Geld sparen.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber
Leiter Kundenberatung