IaaS – Infrastructure as a Service
Iaas (Infrastructure as a Service) bedeutet, IT Infrastruktur wie Rechenleistung, Datenspeicher oder Netzkapazität bedarfsgerecht aus der Cloud zu beziehen. Diese Kriterien sind bei der Auswahl des passenden IaaS Anbieters wichtig:
- Wird Rechenleistung, Speicher oder Netzwerkkapazität benötigt?
- Aussergewöhnliche Leistungsspitzen, z.B. beim Monatsabschluss?
- Gesetzliche Auflagen bzgl. Server-Standort vorhanden?
- Welche Zugriffsmöglichkeiten (Root, API, etc.) sind notwendig?
Aus über 160 geprüften Cloud Anbietern in der Schweiz finden unsere Einkaufsexperten den passenden Cloud Computing Partner für Ihr Unternehmen. Jetzt Offerten einholen und Preise vergleichen.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
Nutzen von IaaS für KMU
Infrastructure as a Service (IaaS) bezeichnet IT Infrastruktur, die von einem externen Anbieter in der Cloud betrieben wird. Der IaaS Service umfasst je nach Anbieter und Bedarf sowohl virtualisierte Server, Speicher, Netzwerk als auch auch Archivierung und Backup. Die Abrechnung der Dienstleistung erfolgt in Form einer monatlichen Miete, die sich nach der tatsächlichen Nutzung richtet.
Viele KMU entscheiden sich für die Auslagernung, da das Know-how oder die Zeit für die Betreuung dazu intern nicht vorhanden ist. Ausserdem kann so die Sicherheit der ausgelagerten Bereiche verschärft werden, indem geprüfte und bewährte Cloud-Sicherheitstandards zum Einsatz kommen, um welche sich das KMU nicht selber kümmern muss.
IaaS Anwendungsszenarien
KMU, welche bei gryps.ch Offerten für IaaS-Dienstleistungen anfragen, benötigen die Infrastruktur häufig für folgende Anwendungsbereiche:
- Outsourcing der Anwendungsserver für geschäftskritische Applikationen wie ERP, Data Analytics, Multimedia-Bearbeitung, CAD etc.
- Entwicklungs- und Testumgebung, die sich schnell skalieren lassen
- Hosting von Web-Applikationen, deren Traffic unregelmässig und nicht vorhersagbar ist
- Analytics und Big Data
- Speicher, Backup & Recovery
IaaS bietet für Unternehmen mit den oben beschriebenen Anwendungsszenarien neben der Skalierbarkeit weitere Vorteile wie Flexibilität, schnellere Innovationsfähigkeit und höhere Stabilität und Sicherheit. Sie müssen sich nicht selbst um die Wartung und Aktualisierung der Infrastruktur kümmern, sondern können dies Experten überlassen. Zudem erfüllen die grossen Datacenter in der Regel alle Anforderungen Schweizer Sicherheitsstands.
IaaS in der Public oder Private Cloud
IaaS ist entweder in einer der öffentlich verfügbaren Public Clouds möglich, wird aber von verschiedenen Anbietern auch als interne Private Cloud für einzelne Unternehmen implementiert. Bei einer Public Cloud ist der Standort der Daten und Server nur begrenzt bestimmbar und Sie haben keine Kontrolle darüber, wo ihre Daten genau liegen. Private Cloud nennt man eine Infrastruktur, die komplett Ihrem Unternehmen gewidmet ist und entweder vor Ort bei Ihnen oder im Rechenzentrum eines Dienstleisters gehostet wird.
IaaS Skalierbarkeit & Self Service
Die Skalierbarkeit von Cloud Computing ist der grösste Unterschied und zugleich auch der grösste Vorteil gegenüber herkömmlichen Angeboten von Rechenzentren. Die Leistung kann nutzungsabhängig bei Bedarf erweitert oder reduziert werden. Gewisse Anbieter bieten den Nutzern ein Web-Interface an, über welches sie selbst und unkompliziert zusätzliche Instanzen auf- oder abschalten können. Bei kleineren, lokalen Anbietern erfolgt die Anpassung der Rechenkapazität telefonisch oder per Mail.
Auf diese Weise können Belastungsspitzen abgefangen werden, ohne virtualisierte Server auf Vorrat halten zu müssen. Dies kann beispielsweise bei Unternehmen am Monatsende sein, wenn das ERP-System, welches auf dem Cloud-Server läuft, die Buchungsläufe macht.
Pay as you go bei IaaS
Pay-as-you-go-Modelle sind vor allem für junge Unternehmen, Startups oder Internetplattformen spannend oder für solche mit unregelmässigen Belastungsspitzen. Die Anfangsinvestitionen können tief gehalten werden und bezahlt wird nur für Leistung, die tatsächlich abgerufen wird. Die Kostenmodelle dieser IaaS Anbieter sind sehr unterschiedlich und setzen sich in der Regel zusammen aus:
- einmaliger Setup-Gebühr
- fixem monatlichem Betrag entsprechend definierter Kapazität und/oder variabler, verbrauchsabhängiger Gebühr berechnet nach Minuten, Stunden, Tagen oder Monaten (je nach Anbieter unterschiedlich)
Beachten Sie die von GRYPS erstellte Marktübersicht zu Infrastracture as a Service Angeboten in der Schweiz.
PaaS – Platform-as-a-Service
Ein erweitertes Anwendungsszenario ist PaaS Platform-as-a-Service, diese wird primär von Softwareentwicklern oder von Entwicklungsabteilungen in Unternehmen genutzt. PaaS stellt den kompletten Stapelspeicher einer Entwicklungsumgebung inklusive Betriebssystem, Datenbank, Anwendungsserver und Programmiertools. Damit können sich Entwickler voll auf die Programmierung konzentrieren und müssen sich nicht um die Wartung und Bereitstellung der zugrunde liegenden Software Infrastruktur kümmern.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten