Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen
Individuell: Zusätzliche Module erhältlich wie Vertriebsmodul, CRM-Modul und DMS-Modul
Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich
Eine Auswahl unserer Partner:
Alles zum Thema Kosten eines ERP-Systems
Sie möchten ein ERP-System beschaffen? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.
Hier erfahren Sie zudem mehr über die Kosten eines ERP-Systems, finden Richtpreise, Kostenbeispiele sowie Kostentipps.
ERP-System-Kosten in der Schweiz
Die ERP-System-Kosten stellen eine langfristige Investition dar und können aufgrund der Anpassung an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens hoch ausfallen. Die Kosten für eine ERP-Software werden im Wesentlichen von den Lizenzgebühren, dem Aufwand für individuelle Konfigurationen und Implementierung, für die Datenmigration, die Mitarbeiterschulung und von den Betriebskosten beeinflusst.
ERP-Systeme können als Inhouse- oder als Cloud-Lösung bzw. webbasiert bezogen werden. Je nach Anforderungen variieren die Kosten stark. Die Angaben in der unten stehenden ERP-Preisliste sind deshalb lediglich als Richtpreise für ein Cloud-ERP-System in der Schweiz zu verstehen:
Cloud ERP für Unternehmen*
- Mit Buchhaltung, Auftragsverwaltung, Lagerverwaltung: ab ca. 40 Franken monatlich pro User
- Inklusive PPS-System : ab ca. 60 Franken monatlich pro User
*exklusive Setup und Konfiguration
Cloud-ERP-Lösungen sind oft modular aufgebaut. Zusätzliche Module bzw. Add-ons (zum Beispiel für das E-Mail-Marketing oder das Online-Banking) sind deshalb mit weiteren Kosten verbunden, in der Regel aber ohne Probleme anzuschaffen und wieder abzubestellen.
Ein Inhouse-ERP wird lokal auf dem Server in der Firma installiert. Der Preis setzt sich aus einer Einmallizenz, dem Setup, den Schnittstellen und den wiederkehrenden Service- und Wartungskosten zusammen. Die Lizenzkosten hängen unter anderem vom Leistungsumfang und der Anzahl User ab. Müssen im Nachhinein Schnittstellen zu anderen Systemen programmiert werden, kann dies hohe Kosten nach sich ziehen. Die Preisspanne ist hier im Allgemeinen sehr gross, je nachdem, ob es sich um eine Individuallösung oder eine Standard- bzw. Branchensoftware handelt.
KMU-Kostenvergleich
Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen durchschnittlichen ERP-Software-Kosten Sie rechnen müssen, befragte Gryps ERP-Anbieter in der Deutschschweiz anhand von zwei Beispielen nach ihren Preisen.
ERP-Cloud-Kosten für eine GmbH mit 4 User-Lizenzen + 1 Admin-Lizenz
Die ungefähren Kostenerwartungen für eine Cloud-ERP-Software für 5 User liegen bei 1'500 bis 7'000 Franken pro Jahr und im Schnitt bei 4'000 Franken pro Jahr. Dazu kommen Kosten für das Setup und für individuelle Konfigurationen. In diesem Kostenbeispiel werden diese von den befragten Anbietern zwischen 15'000 und 40'000 Franken geschätzt.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Cloudbasiertes ERP für total 5 User, davon 1 Admin-Lizenz
- Finanz- und Rechnungswesen
- Zusätzliche Module: Auftragsverwaltung/Offertenwesen
ERP-Cloud-Preise für eine AG mit 10 User-Lizenzen + 1 Admin-Lizenz
Die ungefähren Kostenerwartungen für ein cloudbasiertes ERP-System mit PPS für 11 User liegen bei 2'100 bis 12'500 Franken pro Jahr und betragen im Schnitt 5'800 Franken pro Jahr.
Die Kosten für das Setup und die individuelle Konfiguration können ein Mehrfaches der Lizenzkosten betragen. Geschätzt wurden hier zwischen 20'000 und 50'000 Franken.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Cloud-ERP-System mit 10 User-Lizenzen und 1 Admin-Lizenz
- Auftragsverwaltung / Offertenwesen
- Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- Materialwirtschaft / Logistik / Stückliste
- Finanz- und Rechnungswesen in Schweizer Franken und Euro
Einführungskosten
Die Kosten für die ERP-Einführung und vor allem mögliche Kosten nach der eigentlichen Implementierung werden von vielen Unternehmen unterschätzt. Meist ist es der Aufwand für zusätzliche Funktionen oder Änderungen im Geschäftsprozess, die nachträglich noch ins System übernommen werden müssen.
ERP-Einführungsprojekte lassen sich entweder nach Aufwand berechnen oder können als Fixpreis-Projekt angegangen werden:
Nach Aufwand:
- Von Anbietern bevorzugt
- Vereinbarung einer Budgetgrenze
Fixpreis:
- Aufwand für Einführung enthalten?
- Sind alle benötigten Funktionen enthalten?
- Kondition für zusätzlichen Aufwand
Lizenzen
Je nach Hersteller und Betriebsart wird ERP-Software unterschiedlich lizenziert:
Inhouse-Server (lokal installierte Software)
- Einmalige Lizenzgebühr (One Time Charge)
- Jährlicher Wartungsvertrag für Updates und Hotline-Support
(10 bis 15% der Lizenzgebühren)
Webbasiert / SaaS (gehostete Software)
- Jährliche Nutzungsgebühr auf Basis der User*
- Benötigte Lizenzen sind jährlich anpassbar
Bei den User Lizenzen kennt man die Unterscheidung von Concurrent User (Anzahl gleichzeitig eingeloggter User) oder die personenbezogenen User Lizenzen.
Open Source
- Günstige Lizenzen
- Kosten für professionelle Implementierung
- Wartungsvertrag empfohlen
Kosten für ein Open-Source-ERP
Die Lizenzen der Open-Source-ERP-Software entfallen meist, da sie quelloffen sind. Wird für das Setup, die Konfiguration und die Schnittstellen von einer Fachspezialistin Hilfe benötigt, fallen dafür jedoch die üblichen Stundensätze an. Einige Anbieter erweitern die Open-Source-Basissoftware mit kostenpflichtigen Zusatzmodulen und -funktionen oder betreiben diese kostenpflichtig in ihrer Cloud.
Open-Source-ERP-Software werden ausserdem häufig als webbasierte Cloud-Services angeboten, was dementsprechende Hosting-Gebühren nach sich zieht.
Kostentipps der Einkaufsexperten
- Die eigentlichen Lizenzkosten machen nur etwa 20% der gesamten Projektkosten aus. Deshalb ist ein genaues Evaluieren der Möglichkeiten ratsam.
- Aktuell beschäftigt viele Unternehmen das Problem, ein veraltetes ERP-System im Einsatz zu haben. Sie sollten jedoch die Einführung eines neuen Systems nicht überstürzen. Es empfiehlt sich, mit einem ERP-Berater zusammenzuarbeiten, um mit ihm gemeinsam das ideale ERP-System zu finden, das auch zukünftige Prozesse abdeckt.
- Für Start-ups und kleine KMU eignen sich besonders Cloud-ERP-Systeme, da diese bei Bedarf mit bestimmten Modulen erweitert werden können und monatlich abgerechnet werden.
- Die hohen Preisunterschiede für ERP-Software machen einen Offertenvergleich unverzichtbar. Die Offerten der ERP-Anbieter sollten die ERP-Lizenzen, das Lizenzmodell und die Kosten, den Aufwand für Installation, Konfiguration und Einführung, die Kosten für die Anwenderschulung, Wartungsvertrag (inklusive Updates und Hotline) sowie Stundensätze für Zusatzaufwände beinhalten.
Mehr hilfreiche Informationen für die Beschaffung einer passenden ERP-Software finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'900 Einträgen.
Fakten und Zahlen zu Gryps
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'900 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 14 Jahre Markterfahrung
Häufig gestellte Fragen
Einfache cloudbasierte ERP-Systeme sind ab ca. 40 Franken pro Monat erhältlich. Je nach Modulen und Anzahl User kann der Preis aber deutlich höher ausfallen.
Sie können Ihre Anforderungen an das ERP-System in unserem Fragebogen angeben, um kostenlose und unverbindliche Offerten für passende ERP-Lösungen zu erhalten.
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Kosten für eine ERP-Software. Darunter:
- Lizenzkosten
- Aufwand für Konfiguration und Implementierung
- Aufwand für Datenmigration
- Allfällige Mitarbeiterschulungen
- Betriebskosten
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber
Leiter Kundenberatung