Branchensoftware für Dienstleister und Industrie

Eine Branchensoftware für KMU geht umfassender auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche ein und wird idealerweise mit branchenneutralen Modulen ergänzt.
Mit unserer Übersicht über die Funktionen einer Branchensoftware für Dienstleistungs- und Industrieunternehmen sowie unseren hilfreichen Tipps unterstützen wir Sie beim Evaluierungsprozess.
Unsere KMU Expertinnen und Experten von GRYPS arbeiten mit über 70 qualifizierten Anbietern für KMU-Software in der Schweiz zusammen und finden für Sie schnell und kostenlos die passende Lösung, abgestimmt auf Ihre Branche und Anforderungen.
Kostenlos 3 Offerten für KMU Software erhalten
gryps.ch - Ihre KMU Einkaufsexperten
unabhängig,
einfach und kostenlos

Weitere Infos zu unserem Service
Branchenlösung für KMU – Auswahlkriterien
Sind Sie auf der Suche nach einer Branchenlösung für Ihr KMU, so helfen die Antworten auf diese Fragen:
- Sind alle Unternehmensprozesse in der Branchensoftware abgedeckt?
- Können branchenübergreifende Module dazu erworben werden?
- Kann die Software schnell auf kurzfristige Änderungen reagieren?
- Wird eine web-basierte Cloudlösung oder eine lokale Installation bevorzugt?
Welche branchenspezifischen KMU-Softwares gibt es?
KMU Branchensoftwares gibt es unter anderem für diese Bereiche:
Dienstleisterunternehmen
- IT Dienstleister
- Logistikunternehmen
- Medien und Verlage
- Versicherungen und Verwaltungen
- Sicherheitsunternehmen
- Architektur
- Finanzdienstleistungssektor
- Handelsunternehmen
- Gesundheitsunternehmen (Ärzte, Spitäler, Therapeuten, Heime)
Industrieunternehmen
- Auftrags- und Kleinserienfertiger
- Bauunternehmen
- Chemieunternehmen
- Druckereien
- Fertigungsindustrie
- Produzierende Unternehmen
- Automobilhersteller
- Pharmaindustrie
- Nahrungsmittelindustrie
Mehr zur IT-Kompetenz von GRYPS
Software für Dienstleister
Dienstleistungsunternehmen sind in sehr verschiedenen Bereichen tätig. Wichtiger als das spezifische Unternehmen ist deshalb das Modell, nach welchem ein Unternehmen arbeitet. Im Zentrum einer Software für Dienstleisterinnen und Dienstleister stehen die Kundschaft und Projekte, daher werden meist auch Funktionen einer CRM Software integriert. Die branchenspezifische Dienstleistungssoftware setzt auf diese Aspekte:
- Projektmanagement inkl. Projektzeiterfassung und Projektplanung
- CRM für Vertrieb und Marketing
- Dokumentenmanagement mit Vertragsverwaltung
- Faktura, Aufträge und Rechnungen für Projektleistungen
- Schnittstelle zur Lohnbuchhaltung und Buchhaltung (intern oder extern durch Treuhänder oder Treuhänderin)
Für Dienstleistungsunternehmen gibt es je nach Branche weitere spezifische Funktionen:
Software für IT Dienstleister
Für Dienstleistungsunternehmen, die in der IT-Branche tätig sind, müssen bei einer branchenspezifischen Softwarelösung diese Module und Funktionen integriert sein:
- Wartungsmanagement, Support/Hotline
- Ticketsystem
- Vertragsverwaltung, Lizenzverwaltung
- Projektmanagement
- CRM
Software für Handel
Handelsunternehmen können mit einer Software ihre täglichen Prozesse optimieren und so den gesamten Auftragsprozess zuverlässiger und effizienter organisieren. Vom Anfang bis zum Schluss werden Funktionen wie Angebotserstellung, Auftrags- und Lagerverwaltung, Etikettendruck, Management von Kunden- und Lieferantenbeziehungen, Fakturierung und Finanzbuchhaltung angeboten. Speziell für den Einzelhandel sind auch integrierte Kassenmodule verfügbar. Auch eine Schnittstelle zum Online-Shop oder das Erstellen von Rechnungen in einer Fremdwährung ist je nach Anbieter möglich. Eine mandantenfähige Handelssoftware ermöglicht es ausserdem, mehrere voneinander unabhängige Firmen auf einem Server zu verwalten.
Software Architektur
Mit einer Branchensoftware für Architektinnen und Ingenieure können verschiedene Tätigkeitsschwerpunkte gleichzeitig kontrolliert und gesteuert werden. Dazu gehören unter anderem die Planung von Werken und Ausführungen, Entwurfsplanung, Projektleitung und -steuerung und die bautechnische Verwaltung. Weiter erlaubt eine Architektursoftware ein kollaboratives Arbeiten sowie den Austausch mit Projektpartnerinnen und Projektpartnern. Dadurch können auch komplexe Projekte einfach gesteuert werden.
Logistiksoftware
Eine Branchensoftware für Logistik-Unternehmen bzw. Logistiksoftware bietet neben den üblichen Funktionen wie Bestandeskontrolle, Lagerhaltung, Verkauf, Versand und Etikettendruck meist auch Module zur Integration von Lieferanten- und Kundenmanagement an.
Immobilienverwaltungssoftware
Bei der Verwaltung von Immobilien gibt es viele Arbeitsprozesse, die mit der Unterstützung durch eine Immobilienverwaltungssoftware optimiert werden können. Neben den branchenspezifischen Funktionen können auch buchhalterische Aufgaben erledigt werden. Diese Vorteile bringt eine Software für Immobilienverwaltung:
- Verwaltung von Liegenschaften und Mietobjekten
- Mieter-, Eigentümer- und Handwerkerverwaltung
- Erstellung von Mietverträgen
- Mietzinsberechnungen oder Nebenkostenabrechnungen
- Leerstandsmanagement
- Laufende Anpassungen gesetzlicher Änderungen
Software für Verwaltung und Behörden
Zu den Aufgaben einer Verwaltung oder Behörde gehören vom Finanzmanagement bis zur Bildung und Kommunikation sehr viele unterschiedliche Tätigkeiten. Mit einer Branchensoftware für Verwaltungen und Behörden bzw. Government Software oder Behördensoftware kann die Effizienz und Verlässlichkeit behördlicher Vorgänge gesteigert werden. Die wichtigsten Module einer Government Software sind:
- Finanzbuchhaltung
- Projektmanagement
- Personalmanagement
- Kosten- und Leistungsrechnung
Software für Industrieunternehmen
Unternehmen, die in der Industrie tätig sind, können sich mithilfe der passenden Branchensoftware schnell an neue Produktionsabläufe und neue Gegebenheiten im Markt gewöhnen. Massgebend für eine erfolgreiche Software für Industrieunternehmen ist die Kombination der Funktionen der einzelnen Branchen und der Industrie. Wichtige Funktionen hierbei sind:
- Effizienzsteigerung durch transparente Prozesse und Ressourcenplanung
- Projektzeiterfassung und Projektplanung
- Dokumentenmanagement mit Vertragsverwaltung
- Faktura, Aufträge und Rechnungen für Projektleistungen
- Schnittstelle zur Lohnbuchhaltung und Buchhaltung (intern oder extern durch Treuhänder oder Treuhänderin)
Je nach Branche gibt es weitere spezifische Softwarefunktionen:
Software für Bauunternehmen
Eine Branchensoftware für Bauunternehmen deckt die wichtigsten Prozesse und branchenspezifische Besonderheiten ab. Bauprojekte können mit einer Branchensoftware effizienter geplant, organisiert und verwaltet werden. Entscheidend sind Funktionen wie Angebotsbearbeitung, Mengenermittlung, Bauabrechnung, Qualitätsüberwachung und Besonderheiten wie Baulohn und Anzahlungsbuchhaltung.
Software für die Fertigungsindustrie
Die Anforderungen in der Fertigungsindustrie verändern sich durch die Industrie 4.0. Das drängt Unternehmen dazu, ihre Kosten zu senken und die Leistung gleichzeitig zu steigern. Mithilfe einer branchenspezifischen Software für Fertigungsunternehmen (PPS System) kann die Produktion vernetzt und optimiert werden und ist somit auch ressourcen- und kostensparend.
Software für produzierende Unternehmen
Für Unternehmen, die in der Produktion tätig sind, müssen in einer KMU-Software bestimmte Prozesse abgebildet werden können. Neben allgemeinen Funktionen wie Einkauf, Verkauf oder Logistik sind Funktionen wie die Produktionsplanung und Produktionssteuerung von zentraler Bedeutung. Eine Software für Produktionsunternehmen hat diese Vorteile:
- Optimierung der Produktionsabläufe bei gleichbleibendem Qualitätsstandard
- Ressourcenplanung und Steuerung in der Produktion
- Einfacher Überblick der Kundenaufträge und Warteschlangen
Software für Automobilhersteller
In einer Software für die Automobilbranche sollten branchenspezifische Prozesse, wie Artikel- und Lagerverwaltung, Materialbedarfsplanung oder Verlade- und Ablieferscannung enthalten sein. Für Unternehmen in der Automobilbranche bieten sich diese Vorteile bei der Nutzung einer Branchenlösung:
- Zeit- und Kostenersparnis durch transparente Arbeitsschritte
- Schwachstellen können optimiert werden
- Transparente Umsetzung der Inventur
Software für Chemie und Pharma
In der Chemie- und Pharmaindustrie gibt es gesetzliche Anforderungen, die bei der Auswahl einer Branchensoftware mitentscheiden. Eine Branchenlösung für Chemie und Pharma stellt sicher, dass die Auflagen (z.B. Umweltschutzauflagen) in der Software enthalten sind und dauernd aktualisiert werden. Typisch für diese Branche sind komplexe, dynamische Prozesse in der Produktion und Materialwirtschaft. Für Chemie- und Pharmaunternehmen sind unter anderem diese Funktionen einer Branchensoftware wichtig:
- Integriertes Labor-Informations-System LIMS
- Gebindeverwaltung, Gebinde-Bestandsübersicht
- Rezepturverwaltung und Konfektionierungs- / Abfüllstücklistenverwaltung
- Qualitätsmanagement
Weiter zur allgemeinen Übersicht über KMU-Software.
Bewertungen für Gryps