Sie führen ein Detailhandelsgeschäft und benötigen dafür passende Kassensysteme? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten für Ihr Modegeschäft, Ihren Supermarkt, Ihre Bäckerei oder Ihre Apotheke. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.
Hier erfahren Sie zudem mehr über die verschiedenen Kassen im Detailhandel, das passende Zubehör und die Preise.
Die wichtigsten Kassen im Detailhandel
Im Schweizer Detailhandel sind diese Kassensysteme im Einsatz:
POS-Systeme: POS (Point of Sale)-Systeme sind vollintegrierte Kassen, die neben der reinen Zahlungsabwicklung auch Funktionen wie Lagerverwaltung, Kundenmanagement und Berichterstattung bieten. Diese Systeme sind mit Scannern, Druckern und Kartenlesern verbunden und eignen sich besonders für grössere Detailhandelsbetriebe.
PC-Kasse: Die PC-Kasse besteht aus einem handelsüblichen Computer oder Tablet, auf dem eine spezielle Kassensoftware installiert ist. Diese Lösung ist flexibel und kostengünstiger als herkömmliche POS-Systeme, da sie auf einer Standard-Hardware basiert. Es ist eine Kasse für kleine Läden und eignet sich besonders für Kundschaft mit einfachen Ansprüchen.
iPad-Kassensysteme: Dies sind mobile Kassen, die auf einem iPad oder einem anderen Tablet basieren. Die Systeme sind benutzerfreundlich und ideal für kleinere Läden, Pop-up-Stores oder mobile Verkaufsstellen. Sie bieten meist cloudbasierte Softwarelösungen, die von überall aus zugänglich sind.
Gut zu wissenEs gibt auch elektronische Registrierkassen – klassische Kassenterminals, die für die Abwicklung von Bar- und Kartenzahlungen genutzt werden. Sie sind jedoch nur noch selten im Einsatz.
So wählen Sie das passende Kassensystem
Möchten Sie ein Kassensystem für den Einzelhandel kaufen oder mieten, etwa für Ihren Supermarkt, Ihr Modegeschäft oder Ihre Apotheke, so sind diese Punkte zentral:
Kompatibilität: Überprüfen Sie, ob die Kasse zur bestehenden Hard- und Software wie PC-Kassensysteme und Warenwirtschaftssysteme passt.
Benutzerfreundlichkeit: Ein benutzerfreundliches POS-System reduziert den Schulungsaufwand und minimiert die Fehlerquote. Speziell in kleinen und mittelständischen Unternehmen, wo oft verschiedene Mitarbeitende mit der Kasse arbeiten, ist eine einfache und intuitive Bedienung wichtig.
Skalierbarkeit: Wählen Sie eine Kasse, die mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Die Anforderungen könnten sich mit der Grösse des Unternehmens ändern.
Kosten: Behalten Sie die Gesamtkosten im Auge. Dazu gehören auch Lizenzgebühren, Wartung und Zusatzkosten für Updates und Support. Beachten Sie auch versteckte Kosten für zusätzliche Module oder Support-Leistungen.
Sicherheit: Eine sichere Kasse schützt Ihre Geschäftsdaten und Kundendaten vor unbefugtem Zugriff. Dazu zählt auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz und die Datenaufbewahrung.
Rechtliche Anforderungen: Die Kasse muss den gesetzlichen Vorgaben in der Schweiz entsprechen. Dies umfasst die Aufbewahrungspflichten für elektronische Kassendaten und die Einhaltung steuerrechtlicher Vorschriften.
Gut zu wissenSie möchten eine POS-Kasse kaufen und wissen, welche Kosten auf Sie zukommen? Auf unserer Seite «Kassensystem-Kosten
» finden Sie eine Kostenübersicht zu Kassen für den Handel.
Funktionen
Die Funktionen von Kassen gehen weit über die einfache Verkaufserfassung hinaus und unterstützen Sie dabei, Ihre Abläufe effizienter zu gestalten. Diese Funktionen sind besonders im Detailhandel zentral:
Verkaufserfassung und Bestandsmanagement: Die Kasse erlaubt Ihnen eine schnelle Erfassung der Verkäufe, während sie den Lagerbestand in Echtzeit aktualisiert. So vermeiden Sie Überverkäufe und behalten jederzeit den Überblick über die verfügbaren Waren.
Kundenverwaltung: Mit dem POS-System speichern und verwalten Sie alle Kundendaten an einem Ort. Die Daten liefern wertvolle Informationen für gezielte Marketingmassnahmen, Treueprogramme und andere verkaufsfördernde Massnahmen.
Warenwirtschaft: Das Warenwirtschaftssystem führt automatisierte Bestellungen aus, sobald ein bestimmter Bestand unterschritten wird.
Schnittstellen zu anderen Systemen: Die Software lässt sich in Regel mit anderen Systemen wie ERP, CRM und Buchhaltungssoftware verbinden. Dies vereinfacht die Bedienung und steigert die Effizienz Ihrer Geschäftsprozesse.
Datenabsicherung: Durch die Datenspeicherung in der Cloud schützen Sie die Geschäftsdaten vor Verlust. Zudem können Sie jederzeit und überall auf die Daten zugreifen.
Passende Hardware: Neben den praktischen Funktionen braucht es auch die dazugehörigen Geräte:
Die Kassenschublade dient der sicheren Aufbewahrung von Bargeld.
Der Belegdrucker ist für das Ausdrucken von Rechnungen und Lieferscheinen zuständig.
Der Bondrucker erstellt Kassabons für Kunden.
Die Zahlterminals ermöglichen die Verarbeitung von Kartenzahlungen.
Branchenlösungen für Kassensysteme im Einzelhandel
Im Einzelhandel benötigt jede Branche spezifische Kassensysteme, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier sind einige Beispiele:
Bekleidungsgeschäfte und Boutiquen: In Modegeschäften bieten spezialisierte Kassensysteme Funktionen zur Verwaltung von Grössen, Farben und Kollektionen. Sie unterstützen auch die Abwicklung von Retouren und bieten Tools zur Verkaufsanalyse, um Trends frühzeitig zu erkennen.
Lebensmittelläden und Supermärkte: Oft ein Muss bei einer Kasse im Supermarkt oder Lebensmittelgeschäft ist die Waagenintegration, damit das Gewicht von Gemüse, Fleisch oder Käse automatisch in den Kassenbon übernommen wird. Ebenfalls nützlich ist die MHD-Verwaltung (Mindesthaltbarkeitsdatum), um verderbliche Produkte effizient zu managen und Foodwaste zu reduzieren.
Getränke- und Weinhandel: Kassensysteme für den Getränkehandel optimieren die Verwaltung von Lagerbeständen, insbesondere bei pfandpflichtigen Artikeln. Sie ermöglichen eine schnelle Abwicklung von Bestellungen, die Integration von Lieferdiensten und die Verwaltung von Grossbestellungen.
Bäckereien und Konditoreien: In Bäckereien und anderen Geschäften mit dem direkten Verkauf über die Theke ist die Geschwindigkeit das wichtigste Kriterium. Gefragt sind auch Kassenlösungen mit Waagen.
Apotheken und Drogerien: Kassensysteme für Apotheken und Drogerien unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Verwaltung rezeptpflichtiger Medikamente. Hier ist speziell die Sicherheit wichtig, weil es um sensible Patientendaten geht.
Fachgeschäfte: Sportgeschäfte, Eletronikfachgeschäfte sowie Kleinbetriebe wie Käsefachgeschäfte, Floristen und Heimtierläden profitieren von Kassensystemen, die spezielle Bestellprozesse unterstützen und sich auf die individuellen Bedürfnisse anpassen lassen.
Kioske und Tankstellenshops: In Kiosken und Tankstellen ist eine besonders schnelle und intuitive Bedienung entscheidend, da viele Transaktionen in kurzer Zeit abgewickelt werden. Oft müssen die Kassen auch Zusatzsysteme wie Lottoterminals, Tabakautomaten oder Zapfsäulen integrieren.
Secondhandshops: In Secondhandläden müssen Kassensysteme Artikel verschiedenen Anbietern zuordnen und automatische Provisionsabrechnungen ermöglichen. Zudem sind flexible Preisgestaltungen und eine effiziente Verwaltung wechselnder Artikelbestände zentral.
Anzeige
Verbindung von Ladenlokal und Webshop
Mit einem modernen Kassensystem für den Detailhandel können Sie problemlos Ihr Ladenlokal und Ihren Webshop miteinander verbinden, alles an einem Ort managen und Produkte über mehrere Kanäle (online und offline) verkaufen. Dies ist bei digitalen Kassen möglich, die Ihnen eine Schnittstelle zu diversen Webshop-Anbietern zur Verfügung stellen.
Mit einer Schnittstelle zwischen Online- und Offline-Handel wird Ihr Warenbestand zentral verwaltet und ist immer auf dem aktuellen Stand, egal ob Sie vor Ort oder online verkaufen. So vermeiden Sie Überverkäufe und reduzieren manuelle Abstimmungen deutlich. Preise und Produktdaten müssen nicht separat in die Kasse eingepflegt werden, da alle Informationen automatisch synchronisiert werden. Auch das kontaktlose Bezahlen mit Karte oder Handy ist möglich.
Ein Kassensystem im Detailhandel muss Verkäufe schnell erfassen, Bestände in Echtzeit verwalten und verschiedene Zahlungsmethoden effizient abwickeln können.
Mögliche Schnittstellen zur POS-Software
Grundsätzlich lassen sich Schnittstellen zu vielen Systemen, etwa zum Warenwirtschaftssystem oder zur Buchhaltung, in das Kassensystem
integrieren. So werden Warenein- und -ausgänge, Buchungen, Rückerstattungen etc. direkt in den jeweiligen Systemen dokumentiert. Die häufigsten Schnittstellen sind diese:
ERP (Enterprise Resource Planning): Die Schnittstelle zwischen Kasse und ERP lässt die Verkaufsdaten in Echtzeit in die Geschäftsprozesse einfliessen. Die Implementierung ist anspruchsvoll, steigert aber die Effizienz.
CRM (Customer Relationship Management): Die Anbindung an ein CRM-System verbindet Kundeninformationen mit der Kaufhistorie. Dies ermöglicht personalisierte Angebote und stärkt die Kundenbindung. Die Integration erfordert eine hohe Datensicherheit und hängt stark von der Datenqualität ab.
Buchhaltungssoftware: Eine direkte Verbindung zur Buchhaltungssoftware automatisiert die Finanzdatenerfassung, was die Buchführung präziser und schneller macht.
Webshop: Die Integration mit einem Webshop gleicht die Online-Verkäufe mit Lagerbeständen in Echtzeit ab. Dies erhöht die Effizienz, bringt aber technische Herausforderungen und Sicherheitsanforderungen mit sich.
Lagerbuchhaltung: Durch die Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem sind die Lagerbestände immer auf dem aktuellen Stand. Der Erfolg hängt stark von der Genauigkeit der Verkaufsdaten ab.
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'900 Einträgen.
Fakten und Zahlen zu Gryps
50'000 KMU-Kunden
4'900 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
110 Produkte und Dienstleistungen
14 Jahre Markterfahrung
Häufig gestellte Fragen
Für kleine Läden eignen sich besonders iPad-Kassensysteme oder Tablet-Kassensysteme, da sie mobil, flexibel und einfach zu bedienen sind. Sie bieten alle notwendigen Funktionen, ohne dass umfangreiche Hardware oder kostspielige Installationen erforderlich sind.
Die Kosten für ein Kassensystem im Einzelhandel variieren je nach Funktionsumfang und Anbieter. Eine cloudbasierte iPad-Kasse kostet durchschnittlich 690 Franken pro Jahr, für ein POS-System ist mit Kosten ab etwa 5'000 Franken zu rechnen. Dazu kommen eventuell laufende Kosten für Updates, Wartung und Support.
Ein Kassensystem für den Detailhandel sollte mindestens die folgenden Funktionen bieten: Verkaufserfassung, Bestandsmanagement, Kassenabschlüsse und die Möglichkeit, verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren. Zusatzfunktionen wie Kundenmanagement, Mitarbeiterschulungen und detaillierte Berichte können den Nutzen eines Kassensystems erheblich steigern.
Branchen wie Detailhandel, Gastro und Coiffeurbranche profitieren besonders von spezialisierten Kassensystemen, da diese auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Branche zugeschnitten sind.
Die Integration eines Kassensystems mit einem Webshop erfolgt in der Regel über spezielle Schnittstellen oder durch die Nutzung einer Omnichannel-POS-Lösung. Dadurch können Bestände synchronisiert, Verkaufsdaten zentral verwaltet und ein einheitliches Kundenerlebnis über alle Verkaufskanäle hinweg gewährleistet werden.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.