Immobilienschätzung
Eine Immobilienschätzung bildet die Grundlage für ein realistisches, zielführendes Verkaufsmarketing. Diese Punkte sollten Sie bei der Schätzung einer Immobilie beachten:
- Können Sie selbst den Preis realistisch und unvoreingenommen einschätzen?
- Hedonische Schätzung (statistisch) oder Expertenschätzung mittels Realwert oder Ertragswert?
- Welche Schätzungsmethoden verwendet der Makler?
- Soll die Schätzung von einer Drittpartei (nicht durch Makler) erfolgen?
Benötigen Sie ein Immobilienschätzung vom Profi? Die Einkaufsexperten von GRYPS arbeiten mit über 160 qualifizierten Immobilienmaklern in der Schweiz zusammen, die Immobilienschätzungen und Immobilienbewertungen anbieten und für Sie die drei passenden Makler finden.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
Zweck und Kosten von Immobilienschätzungen
Jeder Verkauf einer Immobilie oder Hauskauf beginnt mit einer Schätzung. Mittels Immobilienschätzung wird der Wert von Haus und Grundstück ermittelt. Der Laie schätzt sein Eigenheim oft falsch ein, weil er entweder emotional voreingenommen ist oder schlicht den Markt zu wenig kennt. Eine professionelle Immobilienschätzung wird deshalb empfohlen. Wenn der Immobilienwert bestimmt ist, kann dann die Verkaufsstrategie geplant werden.
Die Kosten einer Immobilienschätzung reichen je nach Anbieter von ca. 500 CHF bis zu 2'500 CHF. Unterschieden wird dabei zwischen Kurzgutachten und ausführlichen Verkehrswertgutachten von ca. 15-30 Seiten in der alle Aspekte und verschiedene Berechnungsmethoden aufgezeigt sind. Manchmal sind die Kosten für eine Immobilienbewertung bereits im Angebot eines Immobilienmaklers enthalten, sofern sichergestellt ist, dass der Verkauf ebenfalls über diesen Makler abgewickelt wird.
Arten der Immobilienschätzung
Eine Immobilienbewertung hilft dabei, den Preis zu ermitteln, der dem aktuellen Immobilienmarkt entspricht. Dabei werden vier verschiedene Schätzverfahren in der Schweiz eingesetzt. Diese unterschiedlichen Methoden zur Immobilienbewertung hängen hauptsächlich von der Art und dem Zweck der Liegenschaft ab. Eine Mischung der Verfahren ist ebenfalls möglich.
Hedonische Immobilienschätzung
Bei dieser Schätzungsart wird mittels statistischen Verfahren die tatsächlich erzielten Verkaufspreise von ähnlichen Objekten verglichen. Dabei gilt zu beachten, dass die Werte, auf die in einem grösseren Datenpool zugegriffen werden, weniger genau und oberflächlicher ausfallen können. Jedoch werden sowohl Makrolage als auch die Mikrolage in die Schätzung mit einbezogen. Diese Methode ist objektiv, unabhängig und kann auch selber online durchgeführt werden.
Ertragswertmethode
Bei der Ertragswertmethode werden die Mieterträge pro Jahr (Nettomietwert) durch einen Kapitalisierungssatz dividiert und so ein realistischer Wert ermittelt. Diese Methode wird grösstenteils für Mehrfamilienhäuser oder gewerblich genutzte Immobilien mit bestehenden Zahlen der erzielbaren Mieteinnahmen pro Jahr angewendet und kommt besonders in Mietliegenschaften zum Einsatz.
Realwertmethode
Die Realwertmethode, auch Substanzwert- oder Sachwertmethode genannt, ermittelt den Landwert zuzüglich den Zeitbauwert, also Baukosten inklusive der Baunebenkosten und Umgebungskosten. Anschliessend wird noch eine Altersentwertung vorgenommen. Diese Methode eignet sich besonders für selbst genutzte Liegenschaften und nicht-ertragsorientierte Immobilien.
Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode)
Mit diesem anerkannten Verfahren ist eine Alternative zur Ertragswertmethode gemeint. Hier werden zukünftige Geldströme diskontiert (abgezinst), um so den Kapitalwert einer Immobilie zu bestimmen. Diese Schätzmethode wird vorwiegend für Renditeobjekte angewendet und eignet sich besonders für vermietete Objekte und Mehrfamilienhäuser
Einflussfaktoren auf den Wert einer Immobilie
Für wie viel eine Immobilie verkauft werden kann, hängt von diesen Faktoren ab:
- Alter der Immobilie (Baujahr, Renovierungsalter)
- Wohnfläche, Grundriss, Architektur
- Zimmeranzahl (inkl. Raumvolumen)
- Modernisierungsgrad / Zustand, Ausbaustandard
- Bauweise (Material, Konstruktion, Qualität der Arbeit, Sorgfalt der Bewohner, Unterhalt, Umwelteinflüsse)
- Lage (Aussicht, Nachbarschaft, Erschliessung, Lärmbelastung, Steuerfuss, Nachfrage)
Weitere Verwendungszwecke der Immobilienschätzung
Eine Schätzung kann nicht nur beim Immobilienverkauf wichtig sein. Auch in anderen Situationen werden Schätzer zu Rate gezogen. Bei Scheidungen oder Erbschaften beispielsweise muss der Wert einer Immobilie zu Teilungszwecken bestimmt werden. In manchen Fällen ist es jedoch auch nur persönliches Interesse zu wissen, wie sich der Wert der eigenen Immobilie über die Jahre verändert hat.
Lesen Sie detaillierte .
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten