IoT & IIoT
Die Nutzung von IoT Technologien in KMU wird vermehrt nachgefragt. In Unternehmen eingesetzte IoT-Systeme nennt man auch IIoT (Industrial Internet of Things). Um den richtigen Anbieter zu finden, helfen diese Fragen:
- Ist das Unternehmen auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet?
- Was muss getan werden, um zukunftsfähig zu bleiben?
- Welches Potenzial ist noch ungenutzt?
- Wie plane ich das Vorgehen bei der Nutzung von IIoT?
Bei diesem Prozess ist es hilfreich, sich professionelle Unterstützung zu holen. Die Einkaufsexperten von GRYPS helfen Ihnen gerne, bis zu 3 passende Anbieter zu finden.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
IoT & Industrial Internet of Things
Immer mehr Geräte lassen sich mit dem Internet verbinden. Im Zeitalter der Industrie 4.0 gewinnt der Begriff ‘Internet der Dinge’ an Bedeutung. In der Kategorie Digitalisierung geht mit der Bezeichnung IoT die Verwendung von weiteren Begriffen einher. Auf dieser Seite finden Sie die Erklärung der wichtigsten Technologien und deren Vorteile.
IoT Bedeutung
Das Internet of Things (Internet der Dinge) ist im Grunde ein Konzept. Dieses Konzept geht davon aus, dass sich grundsätzlich alle Geräte mit dem Internet verbinden lassen, um einen grösseren Nutzen daraus zu ziehen. Sollte dies nicht der Fall sein, dann ist das Gerät laut diesem Konzept schlicht nicht zukunftstauglich und wird irgendwann entweder ersetzt oder in ein anderes Gerät integriert.
IoT Technologien sind vermehrt cloudbasiert. Die Geräte werden über die Cloud sinnvoll vernetzt, um Komfort, Effizienz und damit auch kostengünstige Nutzung der Geräte zu bieten.
IIoT – Industrial IoT in Unternehmen
Das IoT bezieht sich nicht nur auf Geräte im privaten Gebrauch. Es wird auch dazu genutzt, um Unternehmensprozesse komfortabler, effizienter und damit kostengünstiger zu gestalten. Man spricht dann von IIoT (Industrial Internet of Things). Das IIoT stützt sich auf die Machine to Machine Technologien.
Um IIoT in der Industrie einzubinden, ist es erforderlich, sich mit den damit einhergehenden Daten auseinanderzusetzen. Die Planung ist aufwändig und bedarf fachkundiger Unterstützung. Der Vorteil ist, dass man gewappnet ist für das Zeitalter des Internet of Everything (IoE), wie es in Zukunft auf uns zukommen wird.
IIoT Beispiele
Industrial Internet of Things ist der erste Schritt in Richtung Internet of Everything (IoE), welches in Zukunft eine Hauptrolle in der Welt der Unternehmen und auch des Menschen generell einnehmen wird. Beispiele für industrial IoT sind:
- Automatische und effiziente Steuerung von Licht und Strom
- Bedarfsgesteuerte Fussbodenheizung.
- Mithilfe von Smart Watches Gesundheitsdaten von Krankenkassenkunden sammeln.
- Die Verwendung von Sensoren auf Parkplätzen, um den Kunden per App die freien Parkplätze anzuzeigen und sie dorthin zu lotsen.
- Der private Gasverbrauch wird vermehrt mit Funksensoren gemessen und automatisch gemeldet.
- Intelligente Mülltonnen, die den Füllstand beobachten und melden, wann sie geleert werden müssen.
M2M – Machine to Machine Systeme
Die M2M-Technologien existieren schon länger als das IIot (Industrial Internet of Things) und beschreiben die Kommunikation zwischen zwei oder mehr Anlagen resp. Maschinen, ohne dass der Mensch tätig werden muss. Dabei muss M2M – anders als IoT und IIoT – nicht zwingend internetfähig sein. M2M Systeme werden vermehrt durch IIoT-Anwendungen ersetzt.
IoE – Internet of Everything
Die Erweiterung des Internet of Things (IoT) und des Industrial Internet of Things (IIoT) ist das Internet of Everything (IoE). Dieses kombiniert die Technologien des (Industrial) Internet of Things mit anderen Technologien wie Machine to Machine- (M2M), People to Machine- (P2M) und technologisch gestützten People to People- Interaktion. Das IoE stützt sich auf all diese Technologien, um eine möglichst allumfassende Vernetzung und Automatisierung zu erreichen.
IoE in Unternehmen
Das Bedürfnis, sich mit diesen Technologien auseinanderzusetzen, wird bei Unternehmen immer grösser. Dies bedeutet gleichzeitig, für die Zukunft gewappnet zu sein. Dieser technologische Vorsprung ist nicht zu vernachlässigen, da wir uns an der Schwelle zur Digitalisierung und Automatisierung aller Teilprozesse und Prozesse befinden, die nicht von Menschenhand durchgeführt werden müssen. Durch diesen Vorsprung bleibt ein Unternehmen zukunfts- und konkurrenzfähig.
Noch haben wir das Potenzial des Internet of Things (IoT) nicht ausgeschöpft. Auch andere Technologien, auf die sich das IoE stützt.
sind noch nicht gänzlich ausgereift. Diese Technologien werden jedoch immer gefragter und deshalb auch immer schneller entwickelt. Durch IoT, M2M-. P2M- und technologisch gestützte People to People-Interaktion werden die Unternehmen effizienter und damit auch konkurrenzfähiger. Die Verbindung dieser Technologien ist das Internet of Everything.
IoE Vorteile
Das IoE steckt noch in den Kinderschuhen, doch das Tempo der Entwicklung von diesen Technologien steigt rasant. Der Grund dafür sind offensichtliche Vorteile, die sich daraus ergeben.
- Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen
- Ersparnis bei den Personalkosten
- Verminderte Abhängigkeit von Personalausfall, wie zum Beispiel in der Corona Krise 2020
- Effizienzsteigerung
- Konkurrenz- und Zukunftsfähigkeit
- Potenzial entdecken und nutzen
IoT Beratung für KMU
Mit Internet of Things kann jede Firma digitalisiert werden. Das Internet der Dinge bietet einen revolutionären Ansatz, um Ihr Unternehmen in der Digitalisierung einen grossen Schritt vorwärts zu bringen. Eine professionelle Beratung wird Ihrem Unternehmen dabei helfen, Ihre IoT-Lösungen auf technologiebasierte Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne zu konzentrieren. Zahlreiche Smart Lösungen und automatisierte Erweiterungen können das Datenmanagement, Verarbeitung, Fakturierung oder das Energiemanagement verbessern.
Die Einkaufsexperten von GRYPS arbeiten mit über 100 geprüften IT-Anbieter aus der ganzen Schweiz zusammen. Wir helfen Ihnen dabei, den richtigen IT-Dienstleister zu finden, der Ihr Unternehmen mit digitalen Lösungen verbessern wird und Sie hinsichtlich IIoT und IoT berät.
Finden Sie hier weitere Informationen und Auswahlkriterien zu Digitalisierungspartner für KMU.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten