Kosten für Verpflegungsautomaten
Die Kosten eines Verpflegungsautomaten hängen primär von der Finanzierungs- und Betriebsart ab. Diese Punkte beeinflussen den Preis:
- Finanzierungsart: Miete, Leasing, Kauf, Occasion
- Fächeranzahl und Art der angebotenen Produkte
- Zusätzlich benötigter Geldwechsler
- Zahlungssysteme (Bargeld, Badge, Kreditkarte, Mobiltelefon)
- Lieferung, Aufbau, Instruktion und Operating durch Anbieter
Die KMU Einkaufsexperten von GRYPS arbeiten mit geprüften Anbietern für Verpflegungsautomaten in der Schweiz zusammen und finden für Sie schnell und einfach den passenden.
Einfacher Anbieter finden als auf eigene Faust
Bis zu 3 individuelle Angebote – passend zu Ihren Bedürfnissen
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert
Wie viel kostet ein Verpflegungsautomat in der Schweiz?
Verpflegungsautomaten sind sowohl zur Miete (Operating) als auch zum Kauf erhältlich. Dies sind die ungefähren Preise für Verpflegungsautomaten in der Schweiz:
- Snackautomat mit max. 40 verschiedenen Artikeln: Kauf ab ca. CHF 6’500, Miete ab ca. CHF 200 pro Monat
- Getränkeautomat mit max. 10 verschiedenen Artikeln: Kauf ab ca. CHF 5’000, Miete ab ca. CHF 190 pro Monat
Für den Arbeitsplatz kann auch der Kauf eines Kombiautomaten eine gute Option für Sie und Ihre Mitarbeitenden sein. Anbieter von Vending Automaten führen oftmals auch Wasserspender oder Kaffeevollautomaten im Sortiment.
KMU-Kostenvergleich für Verpflegungsautomaten
Gryps ist das grösste Online-Portal für KMU der Schweiz und findet für KMU und Private die passenden Verpflegungsautomaten-Anbieter. Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen durchschnittlichen Kosten Sie für die Beschaffung eines Verpflegungsautomaten rechnen müssen, befragte Gryps Verpflegungsautomat-Anbieter in der Deutschschweiz anhand eines Beispiels nach ihren Preisen.
Verpflegungsautomat für KMU mit 50 Mitarbeitenden
Die ungefähren Kostenerwartungenfür einen Verpflegungsautomaten (Snack und Getränke) für KMU liegen bei CHF 6'500 bis CHF 10'200, mit einem Durchschnitt von CHF 7'500.
Möchten Sie den Verpflegungsautomaten mieten, belaufen sich die Kosten auf durchschnittlich CHF 210 pro Monat.
Die Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Fächer für Kaltgetränke (PET Flaschen 3dl) und Snacks
- 1 Miet- und Kaufofferte
- Bezahlung mit Bargeld
- Unternehmen möchte den Automaten selbst befüllen
Operating für Verpflegungsautomaten
Bei einem Operatingvertrag werden alle oder einen Teil der anfallenden Servicearbeiten vom Anbieter übernommen. Beispielsweise werden die Füllprodukte von Heissgetränkeautomaten vom Anbieter zur Verfügung gestellt oder der Anbieter kümmert sich um allfällige Störungen oder Defekte am Automaten. Kosten entstehen durch den Verbrauch, wobei ein Mindestkonsum und eine Mindestlaufzeit vertraglich vereinbart werden. Der Verpflegungsautomat kann somit gratis zur Verfügung gestellt werden, bleibt jedoch Eigentum des Herstellers. Im Gegenzug müssen Sie sich nicht um den Automaten kümmern. Es wird zwischen Teiloperating und Volloperating unterschieden. Je nachdem, welche Leistungen enthalten sein sollen, ist ein Voll- oder Teiloperating Vertrag sinnvoller.
Beim Teiloperating übernehmen Sie als Kunde bzw. Kundin einige Arbeiten wie zum Beispiel die Befüllung oder die Reinigung des Verpflegungsautomaten selbst.
Ein Volloperating wird erst ab ca. 50 Mitarbeitenden angeboten, eines für frische Lebensmittel erst ab ca. 100 Personen. Die Verluste durch Produkte, deren Haltbarkeit abgelaufen ist, sind sonst zu hoch.
Leasing und Miete von Verpflegungsautomaten
Bei knappem Budget kann der Verpflegungsautomat geleast oder für kürzere Zeiträume gemietet werden, um so die hohen Anschaffungskosten zu umgehen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Occasionsautomaten zu kaufen, jedoch gestaltet sich die Suche hier schwieriger, da Anbieter in der Schweiz nicht immer gebrauchte Vending Automaten im Angebot haben.
Kostentipps von unseren KMU Einkaufsexperten
- Damit die Konsumentinnen und Konsumenten mit Kreditkarte oder dem Mobiltelefon bezahlen können, muss der Automat umgerüstet werden. Diese Bezahlsysteme sind dementsprechend teurer als solche, bei denen keine Umrüstung nötig ist.
- Soll der Automat mit einem Münzwechsler ausgestattet sein, entstehen zusätzliche Kosten von CHF 300 bis 700.
- Überlegen Sie sich vor der Beschaffung, wie oft der Automat ungefähr genutzt werden wird. Wenn sich herausstellt, dass der Automat eine geringe tägliche Frequenz aufweisen wird, lohnt sich der Blick auf Kombiautomaten. Dadurch, dass Sie anstelle zweier separater Automaten für z. B. Snacks und Getränke nur einen einzigen Kombiautomaten aufstellen, sparen Sie Kosten.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Häufige Fragen zu den Kosten eines Verpflegungsautomaten
Der Kauf eines Verpflegungsautomaten ist meist mit hohen Anschaffungskosten verbunden. Bei knappem Budget kann der Vendingautomat geleast oder für kürzere Zeiträume gemietet werden. Ein Occasionsgerät zu erwischen, ist meistens Glückssache, da die Anbieter in der Schweiz nicht immer solche Geräte verfügbar haben.
Wird ein Volloperating-Vertrag abgeschlossen, stellt der Anbieter den Verpflegungsautomaten zur Verfügung und übernimmt alle Arbeiten, die mit dem Automaten zu tun haben: Aufstellen des Automaten, Befüllung mit Produkten, Wartung und Reinigung. Volloperating wird erst ab ca. 50 Mitarbeitenden angeboten. Sollen frische Lebensmittel im Verpflegungsautomat verkauft werden, gar erst ab ca. 100 Personen, da die Verluste durch Produkte, deren Haltbarkeit abgelaufen ist, sonst zu hoch wären.
Beim Teiloperating übernimmt der Kunde bzw. die Kundin einige Arbeiten wie zum Beispiel die Befüllung oder die Reinigung des Snack- oder Verpflegungsautomaten selbst. Dafür kann ein solcher Vertrag zu günstigeren Konditionen abgeschlossen werden.
Die am weitesten verbreitete, umkomplizierteste und günstigste Bezahlmethode ist Bargeld. Soll der Verpflegungsautomat Rückgeld auswerfen können, muss er mit einem Münzwechsler ausgestattet werden.
Für Firmen kann das Bezahlen mit Badge oder Jeton attraktiv sein, da die Mitarbeitenden so nicht jedes Mal Münz suchen müssen. Deutlich aufwendiger und teurer ist die Umrüstung des Verpflegungsautomaten, um die Bezahlung mit Kreditkarte zu ermöglichen. Dafür kann aber auf das unhandliche Münz und die damit verbundene Leerung der Kasse verzichtet werden.
Ebenfalls teuer und nicht bei allen Anbietern erhältlich ist die Bezahlung via Smartphone. Auch hierzu ist eine kostspielige Umrüstung notwendig.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten