Bezahlsysteme für Verpflegungsautomaten
Für die Bezahlung der Produkte von Snack- und Getränkeautomaten wird entweder auf bargeldlose Zahlungssysteme gesetzt und/oder auf Münz- und Notenbearbeitung. Zu den angebotenen Zahlungssystemen gehören:
- Bargeld
- Jetons, Badge
- Kreditkarte, EC-Karten
- Mobiltelefon, Mobile Payment
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
Am Verpflegungsautomaten bezahlen
Unter anderem bestimmt auch der Standort eines Snack- und Getränkeautomaten, welches Zahlungssystem Sinn macht. Hier wird primär zwischen Standorten innerhalb eines Unternehmens und Standorten in der Öffentlichkeit mit viel Laufkundschaft unterschieden.
GRYPS hilft Ihnen schnell und einfach passende Anbieter für Verpflegungsautomaten zu finden. Jetzt Offerten einholen und Preise vergleichen.
Bezahlmöglichkeiten für Verpflegungsautomaten
Für Getränke- und Snackautomaten gibt es verschiedene Bezahlmöglichkeiten. Nachfolgend ein Überblick zu den möglichen Zahlungsoptionen bei Vending Systemen und deren Vor- und Nachteile.
Bargeld:
+ wenig Aufwand für das Unternehmen
– Kasse muss regelmässig geleert werden
– Geldwechsler evtl. nötig
Jeton / Badge:
+ Automat muss nicht umgerüstet werden
+ guter Überblick über verkaufte Produkte
– Beschaffungsaufwand
Kreditkarte:
+ kein Herumtragen von Bargeld
+ keine Kassenleerung
– Sicherheitsrisiko
– sehr teure Umrüstung
Mobiltelefon / Mobile Payments:
+ ist immer dabei
+ kein Herumtragen von Bargeld
– bieten nur wenige Anbieter an
– ist teuer
Münzwechsler – Automat gibt Rückgeld
Wenn Sie möchten, dass die Kundinnen und Kunden den Betrag bei der Barzahlung nicht passend einwerfen müssen, benötigt der Automat einen Münzwechsler, damit Rückgeld ausgegeben werden kann. Einen Automaten mit einem Münzwechsler auszustatten kostet je nach Modell zwischen 300 und 700 CHF.
Bargeldloses Bezahlen am Verpflegungsautomaten
Für das Bezahlen ohne Bargeld gibt es verschiedene Optionen:
- Jetons
- Badges
- Schlüsselkarten
- Mobiltelefone
- TWINT oder andere Mobile Payments
- EC- oder Kreditkartenzahlung
Die Schlüsselkarten können entweder im Vorhinein aufgeladen werden oder die Beträge werden am Ende des Monats abgerechnet. Die Badges könnten ebenfalls Ende des Monats von der Buchhaltungsabteilung mit den Spesen der jeweiligen Mitarbeitenden verrechnet werden.
Damit mit dem Smartphone bezahlt werden kann, wird ein Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter benötigt. Dies ist meist die teuerste Option. TWINT, Kartenzahlungen und kontaktlose Bezahlarten werden von manchen Automaten Herstellern ebenfalls angeboten.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten