Leistung und Batterie von USV
Unterbrechungsfreie Stromversorgungen verfügen über einen Akku. Je nach Leistung können unterschiedlich viele Geräte angeschlossen und vor Schäden geschützt werden. Falls Sie sich eine USV zulegen möchten, machen Sie sich Gedanken über folgende Ansprüche an den Akku:
- Leistung
- Lebensdauer
- Autonomiezeit bei Stromausfall
- zusätzliche Sicherheit durch redundante Lösungen
GRYPS arbeitet mit über 50 geprüften Anbietern für USV aus der Schweiz zusammen und findet für Sie den richtigen.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
USV Akku und Leistung – Auswahlhilfe
Das Herzstück der unterbrechungsfreien Stromversorgung ist die Batterie. Für einen optimalen Arbeitsprozess sollten Sie sich bei Interesse an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung deshalb gut informieren, Tipps einholen und sich von einem Fachmann beraten lassen. Speziell bei der Berechnung der benötigten Leistung der Batterie sollten Sie sich Hilfe von einem Profi holen. Im Wesentlichen hängt diese davon ab, welche Geräte bei einem Stromunterbruch genau geschützt werden sollen.
USV Lebensdauer und Wartung
Bei der Lebensdauer von Batterien wird häufig zwischen vier Klassen von Laufzeiten unterschieden:
- 3 bis 5 Jahre
- 6 bis 9 Jahre
- 10 bis 12 Jahre
- über 12 Jahre
Die effektive Lebensdauer einer Batterie ist jedoch auch abhängig von äusseren Faktoren wie der Raumtemperatur. Deshalb ist es wichtig, die Leistung der Batterie jährlich messen zu lassen, damit ein in die Jahre gekommener Akku rechtzeitig ersetzt werden kann. Bei einem zusätzlichen Bedürfnis nach Sicherheit gibt es sogenannte redundante Lösungen, wobei mehrere USV Anlagen parallel laufen und der Ausfall von nur einem Akku aufgefangen werden kann. Solch eine Anlage ist jedoch auch dementsprechend teurer. Weitere Informationen zu den Preiseinflüssen finden Sie auf der Kostenseite.
Autonomiezeit
Die maximale Zeitspanne, in der eine USV die Stromversorgung allein aufrechterhalten kann, ist ebenfalls abhängig von der Wahl der Batterie. Ein weiterer limitierender Faktor ist dabei die Technologie der Anlage. Eine grobe Übersicht über die Autonomiezeiten von MIttelklasse-Modellen bei verschiedenen Wirkleistungen sieht dabei wiefolgt aus:
200 Watt | 500 Watt | 1'000 Watt | 2'000 Watt | |
---|---|---|---|---|
Online (VFI) | 30 - 400 min | 10 - 150 min | 5 - 60 min | 0 - 45 min |
Netzinteraktiv (VI) | 5 - 30 min | 1 - 10 min | 0 - 5 min | nicht geeignet |
Offline (VFD) | 5 - 15 min | 0 - 2 min | nicht geeignet | nicht geeignet |
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten