Breitbandanschluss
Beim Breitbandanschluss wird zwischen leitungsgebundenen und drahtlosen Anschlüssen unterschieden. In der Schweiz sind diese Breitbandanschlüsse für Unternehmen verbreitet:
- Glasfaseranschluss
- Satelliten-Internet
- VDSL
- DSL, ADSL
- TV-Kabel
Unsere KMU Einkaufsexperten arbeiten mit über 30 von uns qualifizierten Internetanbietern aus der Schweiz zusammen und finden für Sie die passenden.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
Welche Breitbandanschlüsse gibt es?
Der Internetzugang für Unternehmen wird mit einem ausgewählten Breitbandanschluss ermöglicht. Nicht jeder Internetanbieter bietet alle Technologien an. Auf dem Schweizer Markt gibt es für Unternehmen diese Übertragungstechnologien:
Glasfaseranschluss
Bei der Datenübertragung über Glasfaser werden die Daten als Lichtsignale codiert und über Fasern aus hochreinem Quarzglas gesendet. Im Vergleich zu Kupferkabeln können Glasfasern Signale theoretisch mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Gigabit pro Sekunde deutlich schneller und mit geringerem Verlust übertragen.
Die Glasfasertechnik ermöglicht heute eine Breitbandverbindung für Unternehmen mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s im Download sowie Upload (Stand: 2021). Dieses Angebot gibt es zurzeit im Swisscom Abo. Für die maximale Geschwindigkeit beim Down- und Upload benötigt man eine durchgehende Glasfaserleitung bis zum Modem. Bei UPC Cablecom beträgt die maximale Geschwindigkeit beim Up- und Download derzeit 1 Gbit/s (Stand: 2021). Andere Angebote für Telefonie und TV lassen sich mit dem gewünschten Internetangebot kombinieren.
Satelliten-Internet (überall verfügbare Alternative)
Ein Internetzugang über Satelliten ist überall verfügbar. Beim Satelliteninternet wird der Internetzugang über geostationäre Satelliten realisiert. Wie beim Fernsehempfang, benötigt man auch hier für die Internetverbindung eine Satellitenschüssel. Eine solche Lösung ist vor allem in sehr abgelegenen Gebieten sinnvoll, da eine reguläre Verbindung oft nicht möglich ist.
Dem Endverbraucher bzw. der Endverbraucherin bietet die Satellitentechnik Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s im Download und 6 Mbit/s im Upload (Stand: 2020). Die Verfügbarkeit beträgt bei Satellitenverbindungen in der Regel 100%.
VDSL Anschluss
VDSL steht für Very High Speed Digital Subscriber Line. Bei VDSL-Anschlüssen werden sowohl das Glasfasernetz als auch die Telefonleitungen für die Übertragung genutzt. Man spricht von einem Hybridnetz. Beim VDSL erfolgt die Datenübertragung fast komplett über die Glasfaserleitung, lediglich das letzte Teilstück zum Endbenutzer bzw. der Endbenutzerin wird noch über das Kupferkabel von der Telefonleitung übertragen.
Mit der VDSL-Technik ist eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload möglich.
DSL und ADSL Internetanschluss
Beim DSL (Digital Subscriber Line) wird der Internetzugang ausschliesslich über das Kupferkabel der Telefonleitung ermöglicht. Besonders im privaten Umfeld ist die DSL-Technik die häufigste Breitband Variante. Das System basiert darauf, dass bestehende Anschlussleitungen durch die Sprachübertragung nicht ausgelastet werden. Die freien Kapazitäten werden mit der DSL-Technik für die digitale Datenübertragung genutzt. Bei ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) handelt es sich um eine DSL Variante. Hier werden unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten in beide Richtungen genutzt.
Mit einem DSL-Anschluss ist eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s im Download und 5 Mbit/s im Upload möglich. Neben den grossen, etablierten DSL Anbietern der Schweiz gibt es zwischenzeitlich auch einige weniger bekannte Unternehmen, die attraktive Tarife anbieten.
TV-Kabel
Breitbandinternet kann auch über das bestehende TV-Kabelnetz bezogen werden. Dabei erfolgt die Übertragung der Daten über das Koaxialkabel. Dieses Koaxialkabel besteht aus einem Kupferkern und einem abschirmenden Kupfermantel.
Die Übertragungsrate beim TV-Kabel beträgt bis zu 100 Mbit/s beim Download und bis zu 10 Mbit/s im Upload.
Weiter zur detaillierten .
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten