Drucker-Preise

Drucker-Preise setzen sich aus Funktionsbreite, Leistungsumfang, Kombination mit einer Finishingfunktion und der Kaufoption (Kauf, Miete, Leasing) zusammen.
Zur detaillierten Kostenübersicht
Die Experten von Gryps arbeiten mit über 50 qualifizierten Anbietern in der Schweiz zusammen und finden für Sie die passenden.
Kostenlos 3 Offerten für Business Drucker erhalten
Was kostet ein Drucker in der Schweiz?
Für den Erwerb eines Druckers stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können den Drucker kaufen, mieten oder leasen. Einen Servicevertrag können Sie ebenfalls abschliessen, wenn Sie technische Probleme aus dem Weg schaffen wollen.
Mit diesen Kosten können Sie als Unternehmen bei dem Kauf eines Druckers ungefähr rechnen:
- Kleiner A4 Arbeitsplatzdrucker / A4 Tischdrucker (20 Seiten/min): Kauf bis CHF 1’000 (Bestellung direkt bei Hardwarepartner möglich)
- Multifunktionsgerät (20 Seiten/min, Netzwerkfähig, Formate A4, A5, A6, B5, C5): Kauf bis zu CHF 3’000
- A3-Drucker (30 Seiten/min): Kauf ab ca. CHF 4’000, Miete ab ca. CHF 100 pro Monat
- Hochprofessioneller A3 Drucker (50 Seiten/min, grosse Papierschubladen, Finisherfunktionen): Kauf ab ca. CHF 15’000
Neben dem eigentlichen Anschaffungspreis kommen bei Druckern stets noch die Betriebskosten für Papier, Toner und Wartung hinzu. Prüfen Sie beim Offerten- und Preisvergleich ausserdem, welche Leistungen im Angebot enthalten sind.
KMU-Kostenvergleich für Drucker
Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen durchschnittlichen Kosten Sie für einen Drucker rechnen müssen, befragte Gryps Drucker-Anbieter in der Deutschschweiz anhand von zwei Beispielen nach ihren Preisen.
Kosten für A3-Drucker mit 1'500 Seiten pro Monat
Bei einem Verbrauch von 1’500 Kopien pro Monat liegen die ungefähren Kosten für einen A3-Drucker zwischen CHF 2'500 und CHF 3'300 CHF, und im Schnitt bei CHF 3'000. Die ungefähren Kosten für eine Drucker-Miete liegen im Schnitt bei CHF 75 pro Monat.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- A3-Multifunktionsgerät
- 1'500 Seiten pro Monat
- Druckgeschwindigkeit: 20 Seiten pro Minute
- 65% Schwarz/Weiss-Kopien und 35% Farbkopien
- 1x A4-Schublade und ein A3-Einzelblatteinzug
Kosten für A3-Drucker mit 3'000 Seiten pro Monat
Die ungefähren Kostenerwartungen für einen A3-Drucker mit 3'000 Seiten pro Monat liegen bei CHF 3'500 bis CHF 6'500, mit einem Durchschnitt von CHF 4'800. Wenn Sie den Drucker mieten möchten, müssen Sie mit durchschnittlichen Mietkosten von CHF 130 pro Monat rechnen.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- A3-Multifunktionsgerät
- 3'000 Kopien pro Monat
- Druckgeschwindigkeit: 30 Seiten pro Minute
- 90% Schwarz/Weiss-Kopien und 10% Farbkopien
- Jeweils 1x Papierschublade für A4, A3 und Briefpapier
- Funktionen: Dual-Scanner (doppelseitiges Scannen in einem Durchgang) und Finishingfunktion (Heften, Sortieren)
Bei einem Service- und Wartungsvertrag (sämtliche Betriebsmittel wie Toner, Ersatzteile, Arbeits- und Reisezeit der Techniker, evtl. Monitoring-Software) kommen ca. CHF 50 pro Monat hinzu.
Kosten für A3-Drucker mit 10'000 Seiten pro Monat
Die ungefähren Kostenerwartungen für einen A3-Drucker mit 10'000 Seiten pro Monat liegen bei CHF 6'000 bis CHF 12'000, mit einem Durchschnitt von CHF 7'500. Bei einer Drucker-Miete müssen Sie mit durchschnittlich CHF 230 pro Monat rechnen.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- A3-Multifunktionsgerät
- 10'000 Kopien pro Monat
- Druckgeschwindigkeit: 40 Seiten pro Minute
- 70% Schwarz/Weiss-Kopien und 30% Farbkopien
- Grosse Papierschubladen für A4, A3, Briefpapier und Einzahlungsscheine
- Funktionen: Dual-Scanner (doppelseitiges Scannen in einem Durchgang) und Finishingfunktion (Heften, Sortieren)
Bei einem Service- und Wartungsvertrag (sämtliche Betriebsmittel wie Toner, Ersatzteile, Arbeits- und Reisezeit der Techniker, evtl. Monitoring-Software) kommen ca. CHF 180 pro Monat hinzu.
Drucker Miete und Leasing
Drucker zu mieten oder zu leasen ist ebenfalls eine Option. Die Miete oder das Leasing eines Druckers lohnt sich aus verschiedenen Gründen:
- Keine teure Neuanschaffung
- Häufigerer Wechsel zu modernen Geräten möglich
- Verbrauch gut sichtbar
- Genauer Kostenüberblick
Die Mietkosten für den Drucker setzen sich in Abhängigkeit vom Anbieter verschiedenartig zusammen. Zum einen gibt es Anbieter, welche die Kosten im Zusammenhang mit dem Verbrauch ermitteln, zum anderen solche, welche zu festen Pauschalen verrechnen. Die Kosten eines Druckers werden bei einem Leasing insgesamt aber höher ausfallen, als wenn Sie den Drucker direkt kaufen.
Servicevertrag für Drucker
Wird ein Drucker gekauft oder gemietet, bestimmt ein Servicevertrag, ob der Anbieter zusätzliche Leistungen wie Wartungen, Reparaturen, Nachfüllservice etc. bereitstellt. Je nach Anbieter können diese Leistungen in einem Servicevertrag enthalten sein:
- Pauschal-Servicevertrag: Sie zahlen eine monatliche Pauschale. Diese enthält einen Telefonservice, An- und Rückreise des Technikerteams, Ersatzteile sowie die Lieferung von Verbrauchsmaterialien.
- Vollservice-Vertrag: Mit einem Vollservice-Vertrag erhalten Sie zusätzlich die Bereitstellung der Hardware, Papierlieferung, Ersatz bei abgenutzten oder defekten Teilen sowie Ersatz von Trommeln, Toner und Silikonöl.
- Wartungsvertrag: Mit einem Wartungsvertrag wird Ihnen meist ein Ersatzgerät während der Reparatur bereitgestellt sowie das defekte Gerät vor Ort repariert. Ebenso erfolgt eine regelmässige Kontrolle und die Abhilfe bei Fehlermeldungen.
Wartungskosten für Drucker
Die Kosten für einen Wartungsvertrag sind von der Laufzeit und dem Umfang der angebotenen Leistungen abhängig. Ebenso ist die Leistungsklasse des Druckers mitentscheidend. Je höher das voraussichtliche monatliche Volumen, desto häufiger werden die Leistungen der Techniker in Anspruch genommen. Natürlich sind Serviceverträge für kleine Druckgeräte günstiger als für leistungsstarke Drucker.
Drucker Flatrate – Managed Print Services
Alternativ zur Drucker-Miete gibt es die Möglichkeit des Flatrate-Angebots. Sie wählen einen monatlichen Tarif und können innerhalb des darin enthaltenen Druckvolumens beliebig viel drucken. Verbrauchsmaterialien wie Tinte und Papier sind im Preis enthalten. Dies macht die Kosten besonders transparent und gut kalkulierbar.
Möglichkeiten zur Kostenoptimierung bei Druckern und weitere alternative Preismodelle bieten Managed-Print-Services.
Kostentipps von den KMU Einkaufsexperten
- Es lohnt sich bei der Wahl eines neuen Druckgeräts immer die Betriebskosten mit einzuberechnen, um langfristig Kosten zu sparen. Allgemein kann man sagen, dass Lasergeräte einen tendenziell sparsamen Umgang mit Tinte haben, weniger anfällig auf Defekte sind und im Betrieb somit weniger Kosten.
- Um technischen Problemen mit dem Drucker entgegenzuwirken, ist es wichtig, sich stets an die vom Hersteller vorgegebenen Richtlinien zu halten. Dadurch werden Probleme weitgehend vorgebeugt und Wartungskosten tiefer gehalten.
- Egal, ob Kauf, Miete oder Leasing: Die Ausgaben für Wartung, Papier und Toner müssen neben dem Gerätepreis in die Berechnung der Druckkosten mit einbezogen werden.
Weiter zur detaillierten Auswahlhilfe für Drucker.
Bewertungen für Gryps