160 Unternehmensberatungen – kostenlos die richtige finden:
1 / 7
Für welche Bereiche benötigen Sie eine professionelle Beratung?
160 Unternehmensberatungen – kostenlos die richtige finden:
2 / 7
Benötigen Sie eine Beratung für einen oder mehrere der folgenden Spezialfälle?
160 Unternehmensberatungen – kostenlos die richtige finden:
3 / 7
160 Unternehmensberatungen – kostenlos die richtige finden:
4 / 7
Haben Sie Ihr Unternehmen kürzlich gegründet oder gründen Sie in den nächsten paar Monaten? *
160 Unternehmensberatungen – kostenlos die richtige finden:
5 / 7
Wann benötigen Sie die Beratung?
160 Unternehmensberatungen – kostenlos die richtige finden:
6 / 7
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die Beratung innert der nächsten 3 Monate beanspruchen?
160 Unternehmensberatungen – kostenlos die richtige finden:
7 / 7
Ihre Kontaktdaten:

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Beratungsdienstleistungen

Diese Bereiche von Unternehmensberatungen sind bei Schweizer KMU beliebt:

  • Finanzberatung
  • Nachfolgeplanung
  • IT Beratung
  • Organisationsberatung

Zu allen Beratungsbereichen

Die KMU Experten von GRYPS arbeiten mit rund 160 geprüften KMU Unternehmensberatern aus der ganzen Schweiz zusammen und finden den für Sie passenden.

160 Unternehmensberatungen – kostenlos die richtige finden:

Für welche Bereiche benötigen Sie eine professionelle Beratung?
Benötigen Sie eine Beratung für einen oder mehrere der folgenden Spezialfälle?
Haben Sie Ihr Unternehmen kürzlich gegründet oder gründen Sie in den nächsten paar Monaten? *
Wann benötigen Sie die Beratung?
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die Beratung innert der nächsten 3 Monate beanspruchen?
Ihre Kontaktdaten:

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

  1. Bedarf checken

  2. Ausgewählte Anbieter vergleichen

  3. Vom besten Angebot profitieren

Consulting für Unternehmen – Beratungsbereiche

Ein Consultant findet Lösungen für bestimmte Probleme eines Unternehmens. Die Hauptaufgabe liegt daher darin, ein Unternehmen strategisch neu auszurichten. Zu den gängigsten Unternehmensberatungen für KMU zählen diese Bereiche:


Finanzberatung Schweiz

Experten im Bereich Finanzberatung und Treuhand unterstützen Unternehmen bei der Erstellung von Finanzierungskonzepten und Finanzierungen von Projekten und Investitionen. Bei einer Finanzanalyse werden der Jahresabschluss, der Geschäftsbericht und andere Finanzinformationen von einem externen Finanzberater oder Treuhänder unter die Lupe genommen. Damit kann die Finanzlage und die Bonität des Unternehmens beurteilt werden.

Für Projekte wie z.B. Aufbau des Unternehmens, Finanzierung von Projekten oder Beschaffung von Fremd- oder Eigenkapital braucht es Investoren wie Banken oder Finanzinstitute. Damit ein KMU oder Startup auf Investorensuche die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt bekommt, ist es wichtig, ein überzeugendes Finanzierungskonzept und sauberes Dossier zu erstellen. Hier kann ein Unternehmensberater oder Treuhänder mit dem nötigen Know-how unterstützen.


Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Im Rahmen einer Finanzberatung werden auch Möglichkeiten ausserhalb einer klassischen Bankfinanzierung evaluiert. Dazu gehören:

  • Bürgschaften
  • Leasing- Gesellschaften
  • Private Equity
  • Crowd-Finanzierung


Nachfolgeplanung Schweiz

Besonders bei Familienunternehmen fällt die Auseinandersetzung mit der Nachfolge schwer. Es ist jedoch unabdingbar eine familieninterne oder -externe Nachfolgeregelung zu treffen. Hat man einen passenden Kandidaten gefunden, ist ein strukturierter Nachfolgeplan in jedem Fall sehr wichtig. Vom ersten Kontakt mit einem Berater bis zur tatsächlichen Umsetzung der Unternehmensnachfolge vergehen um die 5 Jahre. Der Prozess muss daher gut strukturiert werden:

  1. Situations- und Bedürfnisanalyse erstellen
  2. Übertragungs- und Nachfolgeoptionen prüfen
  3. Nachfolgeperson(en) aufbauen
  4. Umstrukturierungsmassnahmen planen und durchführen

Die unternehmensinterne und -externe Kommunikation ist ein essentieller Bestandteil der Nachfolgeplanung, der den gesamten Prozess begleitet.


Unternehmensnachfolge in der Schweiz

In der Schweiz hat jede achte Firma noch keine Nachfolgeregelung getroffen. Bei Familienunternehmen ist die Themenstellung besonders brisant, da die Bedürfnisse der Familienmitglieder verschieden sind. In der Schweiz sind etwa vier von fünf Firmen Familienunternehmen. Grundsätzlich kommt es zu einer Firmenübergabe in zwei Situationen:

  • Unternehmer bzw. Unternehmerin übergibt seinen Posten freiwillig oder aufgrund seiner Pensionierung an Nachfolger bzw. Nachfolgerin.
  • Unternehmer bzw. Unternehmerin muss unerwartet aus gesundheitlichen Gründen die Geschäftsführung abgeben.

Das oberste Credo der Nachfolgeplanung lautet: Beginnen Sie frühzeitig! Der Nachfolgeprozess ist sehr komplex, deshalb wird damit in der Regel ein professioneller Unternehmensberater beauftragt.


Führungsberatung für KMU

Eine wichtige Funktion eines Geschäftsführers oder Vorgesetzten ist die Mitarbeiterführung. Ein Unternehmensberater unterstützt die Geschäftsleitung (Supervisor) und das Management dabei, diese Ziele der Mitarbeiterführung zu erreichen:

  • Grösstmögliche Mitarbeitermotivation und Freude an der Arbeit
  • Loyalität dem Unternehmen gegenüber
  • Positives Betriebsklima
  • Verbesserung der Produktivität
  • Persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden und des Kaders
  • Kontrolle von Zielen
  • Interne Konfliktbewältigungen

Geschäftsführer oder Vorgesetzte sollten daher neben dem unternehmensinternen und branchenspezifischen fachlichen Know-how über gute soziale und kommunikative Kompetenzen sowie über ein gutes Selbstmanagement verfügen.


Mitarbeiterführung durch Unternehmensberater

Unternehmensberater sind nicht nur auf grosse Unternehmen, sondern auch auf KMU aus allen Branchen spezialisiert. Die Unternehmensführung beauftragt für ein solches Consulting ein spezialisiertes Beratungsunternehmen mit der Unterstützung bei der langfristigen strategischen Planung. So hilft eine Unternehmensberatung, diese Aufgaben besser wahrzunehmen.


Organisations­management

Ein gutes Organisationsmanagement steigert die Performance im Unternehmen. Die sich ständig ändernden Marktanforderungen und komplexer werdenden Aufgaben in der Unternehmensführung verlangen neben strategischem und operativem Know-how auch diese Kenntnisse:

  • Organisationsentwicklung: Ein Organisationsberater unterstützt die Weiterentwicklung des Unternehmens in Bezug auf Unternehmensstruktur, -kultur und -strategie.
  • Prozessberatung: Ein Prozessberater unterstützt bei der Verbesserung und Steuerung technischer und organisatorischer Prozesse im Unternehmen unter optimaler Einbindung und Führung aller Prozessbeteiligten.
  • Strategieentwicklung: Ein Strategieberater unterstützt Unternehmen, strategische Ziele zu entwickeln und diese wirkungsvoll zu implementieren.


Organisationsberatung & Organisationsentwicklung

Ein Organisationsberater unterstützt KMU bei der Entwicklung des Unternehmens in Bezug auf Unternehmensstruktur, Unternehmenskultur, Unternehmensstrategie, Führung und Personal.

Das sind die Gründe, weshalb ein Organisationsberater für KMU von Vorteil ist:

Begleitung von Veränderungsprozessen im Unternehmen wie z. B.:

  • Abbau / Schliessung von Abteilungen oder Niederlassungen
  • Umstrukturierungen
  • Interimsmanagement und weitere Change Management Prozesse
  • Sparmassnahmen
  • Umsetzung neuer Strategien

Personal- und Führungsentwicklung

  • Personalmanagement
  • Teamentwicklung
  • Neue Arbeitsformen
  • Mitarbeitergespräche
  • Personalförderung
  • Erkennen von Führungspotenzialen
  • Einsatz von Führungsressourcen


Prozessberatung

Ein Prozessberater unterstützt Unternehmen bei der Prozessoptimierung. Die wichtigsten Elemente einer Prozessoptimierung sind:

  • Prozessanalyse und -optimierung: Eine Analyse der Prozesse wird durch praxis- und branchenerfahrene Fachleute durchgeführt. Ziel ist die Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen.
  • Prozessabbildung: Mit dem Einsatz von modernsten Methoden und Einsatz von Standards erfolgt eine Visualisierung und Dokumentation von Geschäftsprozessen.
  • Prozesskommunikation: Intranet ist ein integrierender Bestandteil der Prozessabbildung.
  • Prozesskostenrechnung: Welche Produkte bringen welche Deckungsbeiträge? Welche Prozessteile verursachen welche Anteile an den Gesamtkosten? Wie setzt sich das Ergebnis zusammen?
  • Konsequentes Projektmanagement: Erfolgsfaktor von Optimierungsprojekten ist eine zielorientierte, erfahrene Projektleitung oder -begleitung. Dafür werden traditionelle wie auch agile Methoden zur Realisierung von Prozessverbesserungen eingesetzt.


Strategieberatung

Unternehmen mit einer klaren Strategie erzielen bessere Ergebnisse. Bei einem zunehmend grossen Wettbewerb und der zunehmenden Dynamik stellt sich die Frage, wie ein Unternehmen in Zukunft erfolgreich sein kann. Dabei muss die Unternehmensleitung Trends wahrnehmen, Potenziale erkennen, Chancen richtig nutzen und die Kräfte zielgerichtet bündeln.

Eine zukunftsfähige Strategie…

  • erschliesst vorhandene Potenziale und fördert nachhaltiges Wachstum.
  • sichert den langfristigen Erfolg und die Zukunft des Unternehmens.
  • schafft Klarheit über Ziele und gibt Sicherheit.
  • fördert die Einigkeit im Denken.
  • steigert die Effizienz und ermöglicht Kosteneinsparungen.

Dabei wird zwischen diesen drei Strategieebenen unterschieden:

  • Unternehmensstrategie: Der Fokus liegt auf der Stei­gerung des Unter­nehmens­werts, der Rolle der Unter­nehmens­zentrale und dem Geschäfts­feld-Portfolio.
  • Geschäftsfeldstrategie: Ziel dabei ist es, für jedes Geschäfts­feld die Wett­bewerbs­strategie so zu wählen, dass sie zu einem möglichst grossen Wett­bewerbs­vor­teil gegen­über der Konkurrenz führt.
  • Funktionalstrategie: Hier geht es u.a. darum, wie die einzelnen Funk­tionen entlang der Wert­schöpfungs­kette effizienter gestaltet, die Kosten opti­miert und der Um­satz gesteigert werden kann.


IT Beratung / IT Consulting

Informationstechnologien und Digitalisierung sind äusserst dynamische Bereiche und eine laufende Herausforderung für KMU. Technologien veralten sehr rasch und es ist daher von zentraler Bedeutung, die richtigen Investitionen auf Basis zukunftsfähiger Ansätze zu tätigen.
Ein IT Berater unterstützt Unternehmen bei der Einführung, Weiterentwicklung von IT Systemen und begleitet IT Projekte. Er berät KMU auch bei der Entwicklung einer nachhaltigen IT Strategie.

Zu den Leistungen eines professionellen IT Consultings gehören:

  • IT-Strategien, Konzepte und Optimierungsmassnahmen
  • Bestandsaufnahmen, Evaluationen und Analysen
  • Planung, Projektierung und Technologieberatung (IT Security und IT Services)
  • Erstellen von Management-Reports, Systemdokumentation und Netzwerkanalyse-Reports
  • Erarbeitung von Migrationsszenarien


Digitalisierungsberatung

Ob in der Produktion, im Verkauf, Marketing, Rechnungswesen oder Kundenkontakt: Digitalisierung vereinfacht im Unternehmen die Prozesse erheblich. Ein Digitalisierungsberater unterstützt KMU dabei, eine digitale Strategie zu entwickeln, um die Digitalisierungspotenziale im Unternehmen optimal nutzen zu können.

Zu der Digitalisierungsberatung für Unternehmen zählen diese Schwerpunkte:

  • Bestehende Produkte und Dienstleistungen digitalisieren und mit Produktinnovationen und Services ergänzen (z.B. Online Shop mit E-Commerce)
  • Digitalisierungsziele erarbeiten und zu möglichen Softwares beraten
  • Buchhaltung online mit KMU Software ausstatten
  • Alltägliche Geschäftsaktivitäten mit ERP System ausstatten
  • Effiziente Produktionsabläufe mit PPS System digitalisieren
  • Dokumentenmanagement mit DMS Software digitalisieren
  • Drucksysteme mit Managed Print Services ausstatten
  • Kundenkontakt mit CRM Software automatisieren
  • HR Leistungen wie Lohnadministration, Zeiterfassung, Personalbeschaffung mit HR Software digitalisieren
  • Webanwendungen, online Vertriebswege, elektronische Marktplätze, Suchmaschinenmarketing wie SEO und SEA sowie Social Media Marketing ausarbeiten

Weiter zur detaillierten Auswahlhilfe für Unternehmensberatung.

Kundenbewertung aus 12 Jahren Gryps

4,3 von 5
Bewertungen lesen

Firmenverzeichnis

Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.

Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich

  • 50'000 KMU-Kunden
  • 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
  • 110 Produkte und Dienstleistungen
  • 13 Jahre Markterfahrung

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Per E-Mail
Olivia Kurmann

Joshua Olmesdahl

Teamleiter KMU-Einkaufsexperten