Preise für eine Unternehmensberatung

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 3

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Beratung zu Finanzplanung, Unternehmensführung, Strategieentwicklung, ...

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Logo der Paradies Treuhand

Logo der Fidigit (Schweiz) AG

Logo der aviena ag

Logo der fineance AG

Logo der PRÜFAG Wirtschaftsprüfung AG

Logo der level13 ag

Alles zum Thema Kosten einer Unternehmensberatung

Sie möchten eine Unternehmensberatung in Anspruch nehmen? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem mehr über die Kosten einer Unternehmensberatung.

Was kostet eine Unternehmens­beratung in der Schweiz?

Die Kosten für einen Unternehmensberater in der Schweiz werden durch Fak­toren wie Tages­sätze, Kosten­modelle und Arbeits­weise bestimmt.

Einige Richt­preise für Tages- bzw. Stunden­sätze von Unternehmensberatern:

  • Consultant für Geschäfts­prozesse (ohne Projekt­leitung): ab ca. CHF 1'500 pro Tag
  • Senior Consultant (mit Projekt­leitung): ab ca. CHF 2'000 pro Tag
  • Consultant für Rechts­fragen: ab ca. CHF 250 bis CHF 600 pro Stunde

Die Honorare für Unternehmensberater in der Schweiz sind sehr unter­schiedlich. Sie sind abhängig vom Schwierig­keits­grad des Auf­trags, von den benötigten Spezial­kennt­nissen und der Berufs­erfahrung des Consultants. Auch der Stand­ort einer Consulting-Firma hat einen Ein­fluss. Je nach Unter­nehmens­berater und Auf­gabe können die Preise des­halb stark vari­ieren. Umso wichtiger ist es bei einem Beratungs­auftrag, in einem Vor­gespräch die gewünschten Leis­tungen ganz genau zu defi­nieren und ver­schiedene An­gebote zu ver­gleichen. Füllen Sie dazu einfach unseren Bedarfs-Check aus und wir ver­mitteln Ihnen drei geeignete Anbieter.

Gut zu wissenDie Art der Beratung ist ein wesent­licher Faktor, der den Stunden­satz beein­flusst. Stra­tegie­berater, Organi­sations­berater und Prozess­berater gehören zu den teuersten Consultants. Zu den günstigeren Consultings zählen IT- und HR-Beratungen.

Definieren Sie zudem, ob mit einer Tagespauschale (acht Arbeitsstunden, ab ca. CHF 1'500) oder mit einem Stundenhonorar abgerechnet wird.


Kostenmodelle für Unter­nehmens­beratung

Die Höhe des Beraterhonorars ist unter anderem abhängig vom gewählten Kosten­modell. Häufig berechnen Unter­nehmens­berater ihre Kosten nach Auf­wand. Daneben gibt es auch Pau­schalen und Erfolgs­honorare. Diese Kosten­modelle stehen zur Verfügung:


Projekthonorar – für ein­malige Auf­träge

Dieses Honorar wird für ein Projekt ver­rechnet, also für eine zeitlich befristete Auf­gabe. Viele Unter­nehmen haben ein fixes Budget zur Ver­fügung, nach dem sie den Umfang der Unter­nehmens­beratung für ihr Pro­jekt planen. Die Preise ergeben sich aus Schätz- und Erfahrungs­werten, der jewei­ligen Auf­gaben­stellung und den bean­spruchten Beratungsleistungen.


Monatliche Pauschale – wieder­kehrende Fix­kosten

Dieses Modell eignet sich besonders für eine lang­fristige Zusammen­arbeit. Auf der Basis von Erfahrungs- und Schätz­werten sowie an­hand der unge­fähren Dauer und Zeit­intensität der Beratung wird ein Betrag fest­gelegt, der dann monat­lich ver­rechnet wird. Aber Vor­sicht: Dieses Modell ist an Lauf­zeiten und Kündigungs­fristen gebunden und lässt sich nicht nach Belieben kündigen.


Erfolgshonorar – Lohn für Leistung

Bei einem erfolgsbasierten Abrechnungsmodell müssen Sie Ihren Unter­nehmens­berater nur bezahlen, wenn seine Leistung einen Erfolg gebracht hat. Zunächst muss hier defi­niert werden, was als Erfolg gilt, beispiels­weise eine Umsatz­steigerung, Kosten­ein­sparungen oder die Anzahl besetzter Stellen. Scheitert der Unter­nehmens­berater, liegt die Haftung bei ihm.


Zeithonorar – Zeit ist Geld

«Lohn für Zeit» ist das wohl bekannteste und ein­fachste Modell im Consulting­bereich. Es eignet sich vor allem dann, wenn Sie die Unter­nehmens­beratung nur spora­disch benötigen, zum Bei­spiel für die Behebung eines konkreten Pro­blems mit über­sicht­lichem Umfang. Der Stunden­satz vari­iert je nach Erfahrung des Beraters, Branche und Spezialisierung.


Kostentipps der KMU-Einkaufs­experten

  • Entscheiden Sie sich für eine monatliche Pau­schale, klären Sie ab, an welche Lauf­zeiten und Kündigungs­fristen Sie gebunden sind.
  • Das erfolgsbasierte Abrechnungs­modell eignet sich nicht bei Firmen­gründungen, da Erfolge nicht sofort garan­tiert werden können.
  • Benötigen Sie nur eine spora­dische Unter­nehmens­beratung, eignet sich ein Zeit­honorar. Sie bezahlen die auf­gewendeten Stunden.
  • Eine grosse Beratungsfirma ist im Ver­gleich zu Free­lancern oft mit höheren Kosten verbunden.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Preise für eine Unternehmensberatung
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich
Offerten anfordern