Kosten für eine Softwareentwicklung
Die Kosten für die Entwicklung einer Individualsoftware sollten vor Projektstart abgeschätzt werden. Bei der Auftragsvergabe regeln Sie diese Punkte:
- Abrechnungsart
- Funktionsumfang & Schnittstellen
- Lizenzbedingungen & Eigentum der Software
- Wartung & Betrieb der Software
- Zeitrahmen, Meilensteine und Abnahmeprozess
Unsere KMU-Einkaufsexpertinnen und -Einkaufsexperten kennen den Schweizer Markt und arbeiten mit über 180 geprüften Softwareentwicklungsfirmen in der Schweiz zusammen. So finden wir für Sie schnell und einfach die passenden Partnerinnen oder Partner.
Einfacher Anbieter finden als auf eigene Faust
Bis zu 3 individuelle Angebote – passend zu Ihren Bedürfnissen
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert
Kosten einer Softwareentwicklung und Stundenansätze
Die Kosten für eine Softwareentwicklung hängen unter anderem von der vereinbarten Abrechnungsart ab: auf Stundenbasis oder mit Fixpreis pro Projekt. Da Projektpreise ganz unterschiedlich ausfallen können, zeigen wir die ungefähren Stundenansätze:
- Junior Softwareentwickler: ab ca. CHF 120
- Senior Softwareentwickler: ab ca. CHF 170
Abrechnungsarten bei der Softwareentwicklung in der Schweiz
Beim Aufsetzen eines Vertrages für ein Softwareprojekt kommen primär diese Abrechnungsarten zur Anwendung:
Time & Material (Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand):
+ Nur benötigte Stunden werden bezahlt
+ Flexibel bei veränderten Anforderungen
– Planbarkeit schwierig
– Kontrolle schwierig (erfordert Vertrauen)
Fixpreis (Abrechnung mit einem fixen Betrag):
+ Gute Planbarkeit
+ Risiko liegt beim Softwareentwickler bzw. bei der Softwareentwicklerin
– Bei geänderten Anforderungen muss neu verhandelt werden
Kostendach (Abrechnung nach Aufwand, aber nur bis zu einem bestimmten Maximalbetrag):
+ Planbar
+ Restrisiko liegt beim Softwareentwickler bzw. bei der Softwareentwicklerin
– Kontrolle schwierig
– Neuverhandlung bei geänderten Anforderungen nötig
Kostenplaner für Softwareentwicklung
Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen durchschnittlichen Entwicklungskosten Sie für eine Software rechnen müssen, befragten wir Anbieter in der Deutschschweiz anhand eines Beispiels nach ihren Preisen.
Entwicklungskosten für eine cloudbasierte Software mit Python & SQL (Lagerlogistiklösung)
Die ungefähren Kostenerwartungen für 240 Stunden Softwareentwicklung mit Python & SQL liegen bei CHF 29'100 bis CHF 41'500, mit einem Durchschnitt von CHF 36'800. Dies entspricht einem durchschnittlichen Stundensatz von CHF 160. Die Mehrheit der Anbieter setzt inzwischen bei 20–50 % der IT-Projekte auf agile Scrum-Entwicklung.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Cloud-basierte Softwareentwicklung mit Python und SQL (am Beispiel einer Lagerlogistik-Lösung)
- Use Cases und Software-Architektur sind bereits grob definiert
- Aufwand: ca. 80 Stunden pro Monat (über 3 Monate)
- Total: 240 Stunden
Stundenansätze für Softwareentwicklung
Die üblicherweise veranschlagten Stundensätze der befragten Softwarefirmen liegen bei CHF 100 bis CHF 150 pro Stunde (Junior-Developer) und CHF 140 bis CHF 180 pro Stunde (Senior-Developer).
Funktionsumfang der Software definieren
Bei der Softwareanalyse wird im Normalfall ein Lastenheft erstellt. Dieses enthält alle wichtigen Funktionalitäten, Use Cases und Rahmenbedingungen in Bezug auf Performance, Architektur oder Qualität. Das Lastenheft zum Softwareprojekt legt die Anforderungen genau fest und sollte daher vor allem bei Fixpreis- und Kostendachverträgen sehr gewissenhaft definiert werden.
Lizenzbedingungen, Eigentum und Wartung der Software abklären
Wichtig ist auch, das Eigentum und die Lizenzbedingungen der Software abzuklären. Dadurch legen Sie fest, wer die Software wie nutzen darf. Ebenfalls wird hier geklärt, wer die Software weiterverkaufen und entwickeln darf. Dazu ist zu definieren, ob der Entwickler bzw. die Entwicklerin auch die zukünftige Wartung der Software übernimmt, und wenn ja, zu welchen Konditionen
Zeitrahmen, Meilensteine und Abnahmeprozess festlegen
Meilensteine helfen dabei, den Fortschritt eines Projektes im Auge zu behalten. Dadurch werden allfällige Verzögerungen frühzeitig erkannt und können einkalkuliert werden. Ebenfalls sollte der Abnahmeprozess hier definiert werden. Dadurch gibt es bei der Abnahme später keine Missverständnisse.
Softwareentwicklung offshore oder in der Schweiz?
Die Softwareentwicklung offshore durchzuführen, also in entfernte Länder auszulagern, klingt zunächst einmal attraktiv. Eine günstige Softwareentwicklung im Ausland bringt aber auch Nachteile wie Verständigungsprobleme und den Zeitunterschied mit sich. Hier bietet es sich an, eine Liste der Prioritäten aufzustellen:
- Preis / Kosten
- Zeitlicher Aufwand
- Erfahrung, Expertise
- Kommunikation zwischen Auftraggeber und Softwareentwickler
- Projekt- oder fortlaufendes Outsourcing
Die sicherste Option ist die Softwareentwicklung onshore durchzuführen, das heisst mit einem Softwareentwickler oder einer Softwareentwicklerin in der Schweiz. Eventuell arbeitet dieser bzw. diese auch mit Entwicklungsfirmen im Ausland und kann so günstigere Konditionen anbieten. Die gelisteten Prioritäten können dadurch miteinander verknüpft werden. Es lohnt sich auf jeden Fall, Offerten und Preise zu vergleichen.
Preise für Softwareentwicklung vergleichen
Da eine Individualsoftware beliebig auf die Bedürfnisse des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin angepasst werden kann und sich die Komplexität und der Aufwand dadurch von Fall zu Fall sehr stark unterscheidet, kann die Kostenfrage nicht pauschal beantwortet werden. Es lohnt sich deshalb, individuelle Offerten einzuholen. Ein Vergleich mehrerer Offerten hilft ausserdem, die Entwicklungskosten für die Software in einem sinnvollen Rahmen zu halten. Gerne unterstützen wir Sie dabei: Unsere unabhängigen KMU-Einkaufsexpertinnen und -Einkaufsexperten arbeiten mit über 160 geprüften Softwarefirmen in der Schweiz zusammen und finden so schnell die passenden für Ihr Softwareprojekt. Geben Sie uns einfach Ihre Kriterien via Bedarfs-Check an und Sie erhalten bis zu drei individuelle Offerten, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen. Jede Offertenanfrage wird sorgfältig und persönlich von unseren Einkaufsexpertinnen und -experten bearbeitet, um die passenden Entwicklungspartnerinnen oder -partner für Ihr Unternehmen zu finden. Dabei ist der gesamte Prozess für Sie schnell, kostenlos und unverbindlich.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten