Preise für Softwareentwicklung

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 5
Um was für ein Software-Projekt handelt es sich?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 2 von 5
Für welche Systeme soll die Software entwickelt werden?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 3 von 5
Fragebogen
Frage 4 von 5
Wie hoch ist Ihr Budget?
Fragebogen
Frage 5 von 5
Ihre Kontaktdaten:

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Entwicklung, Implementierung, Ausbau oder Wartung der Software

Preiswert: Top-Lösungen durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Logo von Dinnova AG

Logo der Allix GmbH

Logo der Convotis Schweiz AG

Logo der okto GmbH

Logo der Sapientroq GmbH

Logo der Kallysoft Informatik AG

Alles zum Thema Kosten einer Softwareentwicklung

Sie planen eine Softwareentwicklung und suchen dafür eine Softwareentwicklungsfirma? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem mehr über die Kosten einer Softwareentwicklung und Sie finden Kostentipps unserer Einkaufsexperten.

Visualisierung einer Software

Kosten einer Softwareentwicklung in der Schweiz

Die Kosten für eine Softwareentwicklung hängen unter anderem von der ver­ein­barten Abrech­nungs­art ab: auf Stunden­basis oder mit Fix­preis pro Projekt. Da Projekt­preise ganz unter­schied­lich aus­fallen können, zeigen wir die unge­fähren Stunden­ansätze von Softwareentwicklern in der Schweiz:

  • Junior-Softwareentwickler: ca. 120 Franken
  • Senior-Softwareentwickler: ca. 170 Franken

Abrechnungsarten

Beim Aufsetzen eines Vertrags für ein Soft­ware­pro­jekt kommen primär diese Abrech­nungs­arten zur Anwendung:

Time & Material (Ab­rech­nung nach tat­säch­lichem Aufwand):
Nur benötigte Stunden werden bezahlt
Flexibel bei veränderten Anforderungen
Planbarkeit schwierig
Kontrolle schwierig (erfordert Vertrauen)

Fixpreis (Abrechnung mit einem fixen Betrag):
Gute Planbarkeit
+ Risiko liegt beim Soft­ware­ent­wickler oder bei der Soft­ware­ent­wicklerin
Bei geänderten An­for­de­rungen muss neu ver­han­delt werden

Kostendach (Abrechnung nach Auf­wand, aber nur bis zu einem bestimmten Maximal­betrag):
+ Planbar
+ Restrisiko liegt beim Soft­ware­ent­wickler oder bei der Soft­ware­ent­wicklerin
Kontrolle schwierig
Neuverhandlung bei geänderten An­for­de­rungen nötig

Individualsoftware-Kosten

Wie hoch die Individualsoftware-Kosten ausfallen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab wie:

  • Funktionsumfang der Software
  • Technologie und Plattform (zum Beispiel gewählte Programmiersprachen, Frameworks)
  • Schnittstellen
  • Erfahrungswerte des Entwicklungsteams (Junior- vs. Senior-Softwareentwickler)
  • Support- und Wartungsleistungen

Kostenplaner

Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen durch­schnitt­lichen Kosten Sie für eine Soft­wareentwicklung­ rechnen müssen, befragten wir An­bieter in der Deutsch­schweiz anhand eines Bei­spiels nach ihren Preisen.

Entwicklungskosten für eine cloud­basierte Soft­ware­ mit Python & SQL (Lager­logis­tik­lösung)

Die ungefähren Kostenerwartungen für 240 Stunden Soft­ware­ent­wick­lung mit Python & SQL liegen bei 29'100 bis 41'500 Franken, mit einem Durchschnitt von 36'800 Franken. Dies ent­spricht einem durch­schnitt­lichen Stundenan­satz von 160 Franken. Die Mehr­heit der An­bieter setzt inzwischen bei 20–50 % der IT-Projekte auf agile Scrum-Entwicklung.

Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:

  • Cloudbasierte Softwareentwicklung mit Python und SQL (am Beispiel einer Lagerlogistiklösung)
  • Use Cases und Software-Architektur sind bereits grob definiert
  • Aufwand: ca. 80 Stunden pro Monat (über 3 Monate)
  • Total: 240 Stunden

Stundenansätze von Softwareentwicklern in der Schweiz

Die üblicherweise veran­schlagten Stunden­sätze der befragten Softwareentwickler in der Schweiz liegen bei 100 bis 150 Franken pro Stunde (Junior-Developer) und 140 bis 180 Franken pro Stunde (Senior-Developer)


Softwareent­wick­lung off­shore vs. in der Schweiz

Die Softwareentwicklung off­shore durch­zu­führen, also in ent­fernte Länder aus­zu­lagern, klingt zu­nächst ein­mal attraktiv. Eine günstige Entwicklung der Softwarelösung im Aus­land bringt aber auch Nach­teile wie Ver­stän­di­gungs­probleme, kulturelle Barrieren und den Zeit­unter­schied mit sich und kann Datenschutzfragen aufwerfen. Hier bietet es sich an, eine Liste der Priori­täten auf­zu­stellen:

  • Preis / Kosten
  • Zeitlicher Aufwand
  • Erfahrung, Expertise
  • Kommunikation zwischen Auftrag­geber und Soft­ware­entwicklerin
  • Projekt- oder fort­lau­fendes Out­sourcing

Die sicherste Option ist, die Entwicklung on­shore durch­zu­führen, das heisst mit einem Entwicklungsteam aus der Schweiz. Eventuell arbeitet dieses auch mit Ent­wick­lungs­firmen im Aus­land und kann so günstigere Kondi­tionen an­bieten. Die gelisteten Priori­täten können dadurch mit­ein­ander ver­knüpft werden. Es lohnt sich auf jeden Fall, Offerten und Preise zu ver­gleichen.

Kostentipps für die Softwareentwicklung

  • Da eine Individualsoftware an die Geschäftsprozesse Ihres KMU angepasst wird, ist sie dementsprechend teurer als eine Standardsoftware. Je nach Anforderungen existiert aber bereits eine geeignete Standardsoftware für Ihr Unternehmen. Es ist deshalb ratsam, sich von einer Softwarefirma beraten zu lassen. Diese kann Ihnen helfen, abzuklären, ob sich eine massgeschneiderte Lösung für Sie lohnt.
  • Da sich eine massgeschneiderte Lösung beliebig an die Bedürf­nisse eines Unternehmens anpassen lässt und sich die Kom­ple­xität und der Auf­wand dadurch von Fall zu Fall sehr stark unterscheiden, kann die Kosten­frage nicht pauschal beant­wortet werden. Es lohnt sich des­halb, indivi­duelle Offerten einzu­holen. Ein Ver­gleich mehrerer Offerten hilft aus­serdem, die Kosten einer Individualsoftware in einem sinn­vollen Rahmen zu halten. Über unseren Fragebogen können Sie kostenlos Offerten von passenden Softwarefirmen anfordern.
  • Vor allem bei Fixpreis- und Kostendachverträgen sollten die Anforderungen sehr gewissenhaft im Lastenheft des Softwareprojekts definiert werden.

Auf unserer Übersichtsseite finden Sie mehr Informationen und hilfreiche Tipps zum Thema «Software entwickeln lassen ».

Häufig gestellte Fragen

Die Stundensätze eines Softwareentwicklers hängen unter anderem davon ab, ob es sich um einen Junior (ab rund 120 Franken) oder Senior Entwickler (ab rund 170 Franken) handelt. Es gibt aber auch Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler, die mit einem Fixpreis pro Projekt oder nach Aufwand bis zu einem bestimmten Maximalbetrag (Kostendach) abrechnen.

Die Kosten einer Individualsoftware hängen von den gewünschten Funktionen und Schnittstellen, der gewünschten Technologie, Programmiersprachen und Frameworks ab. Zudem sind die Stundenansätze eines Senior-Softwareentwicklers höher als die eines Junior-Softwareentwicklers.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Preise für Softwareentwicklung
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich