Kosten einer Praxissoftware
Sie wollen für Ihre Arztpraxis, Ihre Therapieeinrichtung, Ihre Praxisgemeinschaft eine Praxissoftware anschaffen und möchten wissen, mit welchen Kosten Sie ungefähr rechnen müssen? Alles, was Sie über die Preise für Praxissoftware-Lösungen wissen müssen, erfahren Sie hier.
Einfacher Anbieter finden als auf eigene Faust
Bis zu 3 individuelle Angebote – passend zu Ihren Bedürfnissen
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert
Praxissoftware: Kostenfaktoren und Preise
Die Kosten für eine Praxissoftware werden hauptsächlich von diesen Faktoren beeinflusst:
- Anzahl benötigter Lizenzen
- Funktionsumfang – Grund- und Zusatzfunktionen
- Betriebsart (cloud- oder serverbasiert)
- Anbindung an Schnittstellen (Laborgeräte oder externe Systeme, z. B. MediData)
- Installationsaufwand für individuelle Konfiguration, Workflows und Anpassungen
- Datenmigration vom bisherigen ins neue System
- Schulung der Mitarbeitenden
- Support
Bei der Anschaffung und Einführung einer Praxissoftware ist für die Basissoftware ungefähr mit diesen Preisen zu rechnen:
- Cloudbasierte Praxissoftware: ab ca. CHF 2’000 pro Jahr
- Serverbasierte Praxissoftware: ab ca. CHF 5’000 (einmalig)
- Open-Source-Praxissoftware: Die Software per se kann kostenlos sein, hingegen entstehen häufig Kosten für Service, Hosting etc.
KMU-Kostenplaner für Praxissoftware
Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen durchschnittlichen Kosten Sie für eine Praxissoftware rechnen müssen, befragte Gryps Praxissoftware-Anbieter in der Deutschschweiz anhand von zwei Beispielen nach ihren Preisen.
Kosten einer Praxissoftware für eine Einzelpraxis (Hausarzt)
Die Kostenerwartungen für eine cloudbasierte Praxissoftware für zwei Nutzerinnen oder Nutzer liegen bei CHF 1’900 bis CHF 3'600 pro Jahr, mit einem Durchschnitt von CHF 2'600 pro Jahr.
Für eine serverbasierte Lösung liegen die Kostenerwartungen für die einmalige Lizenzgebühr bei CHF 4'200 bis CHF 10'000, mit einem Durchschnitt von CHF 6'400. Für die Installation kommen Kosten von ca. CHF 4'500 hinzu.
Die Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Terminverwaltung
- Elektronische Patientenakte
- Leistungserfassung mit Tarifen, Taxpunkten etc.
- 2 User (Ärztin und Praxisassistent)
Kosten einer Praxissoftware für eine Gemeinschaftspraxis
Die Kostenerwartungen für die Nutzung durch 12 User liegen bei CHF 20'000 bis CHF 25'000 pro Jahr, mit einem Durchschnitt von CHF 22'500 pro Jahr. Die einmaligen Installationskosten betragen im Schnitt CHF 9'000.
Die Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Gemeinsame Buchhaltung für 4 Ärzte nach CH-Standards
- Gleichzeitiger Zugriff für alle 12 Mitarbeitenden
- Rechnungstellung direkt von der Praxis
- Inhouse-Lösung auf dem Server der Praxis
- Funktionen: Terminverwaltung, Patientenakte, Leistungsabrechnung, Buchhaltung
Kosten für zusätzliche Arbeitsplätze und Wartung
Die Kosten für einen zusätzlichen Arbeitsplatz belaufen sich bei der Cloud-basierten Praxissoftware auf ca. CHF 1'000 pro Jahr. Bei einem lokalen Server kostet ein zusätzlicher Mitarbeiter bzw. eine zusätzliche Mitarbeiterin ca. CHF 600 und die Wartung pro Jahr ca. CHF 1'200. Wartungskosten können im ersten Jahr im Anschaffungspreis der Praxissoftware inbegriffen sein.
Kostentipps der KMU-Einkaufsexperten
- Allgemein ist es schwierig, die Kosten für die Einführung einer Praxissoftware abzuschätzen, da neben der Lizenzart zum Beispiel auch die Anzahl der Ärztinnen und Ärzte pro Praxis sowie die Anzahl benötigter Arbeitsstationen mitentscheidend sind. Beschreiben Sie daher den Anbietern Ihre konkreten Anforderungen, um passende Offerten zu erhalten. Am einfachsten geben Sie Ihre Anforderungen im Bedarfs-Checkein, um rasch geeignete Anbieter vermittelt zu erhalten, mit denen Sie Ihre Wünsche besprechen können.
- Um die Kosten bei der Einführung einer Praxissoftware einzuschätzen, lohnt sich ein Fünfjahresvergleich, der neben den Gebühren für die Lizenzen auch die Kosten für Wartungsarbeiten, Support, Beratung und für die Schulung der Mitarbeitenden umfasst.
- Berücksichtigen Sie beim Preisvergleich auch die Lizenzarten für die Praxissoftware-Lösungen. Bei einigen Anbietern bezahlen Sie für die Software eine Jahreslizenz, die Sie jedes Jahr erneuern müssen; dabei sind Updates jeweils inbegriffen. Bei anderen Anbietern kaufen Sie die aktuelle Version der Praxissoftware und bezahlen neu, wenn Sie das Update auf die nächste Version haben möchten.
Entdecken Sie hier den Einkaufsratgeber mit allen Informationen, die Sie für die Wahl der richtigen Praxissoftware benötigen.
Autor: Peter Stöferle
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten