180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
1 / 12
Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?
180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
2 / 12
180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
3 / 12
180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
4 / 12
180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
5 / 12
Wie lang soll die Wartefrist sein? (Zeitspanne, bis das Taggeld ausgezahlt wird):
180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
6 / 12
Bestehen noch offene Schadensfälle?
180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
7 / 12
Wünschen Sie zusätzliche Beratung in einem der folgenden Bereiche?
180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
8 / 12
Haben Sie Ihr Unternehmen kürzlich gegründet oder gründen Sie in den nächsten paar Monaten? *
180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
9 / 12
Per wann möchten Sie die Versicherung abschliessen?
180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
10 / 12
Wie wahrscheinlich ist der Abschluss einer KTG Versicherung innert der nächsten 12 Monate?
180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
11 / 12
180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:
12 / 12
Ihre Kontaktdaten:

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Krankentaggeldversicherungsprämien

Sie planen, für Ihr KMU eine Krankentaggeldversicherung abzuschliessen. Hier erfahren Sie, was Sie über die Prämien für KTG-Versicherungen wissen müssen, um einen realistischen Betrag in Ihr Jahresbudget einzusetzen.

Geben Sie Ihre Anforderungen direkt im Bedarfs-Check ein.

180 KTG-Versicherer – jetzt kostenlos den richtigen finden:

Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?
Wie lang soll die Wartefrist sein? (Zeitspanne, bis das Taggeld ausgezahlt wird):
Bestehen noch offene Schadensfälle?
Wünschen Sie zusätzliche Beratung in einem der folgenden Bereiche?
Haben Sie Ihr Unternehmen kürzlich gegründet oder gründen Sie in den nächsten paar Monaten? *
Per wann möchten Sie die Versicherung abschliessen?
Wie wahrscheinlich ist der Abschluss einer KTG Versicherung innert der nächsten 12 Monate?
Ihre Kontaktdaten:

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

  1. Bedarf checken

  2. Ausgewählte Anbieter vergleichen

  3. Vom besten Angebot profitieren

Krankentaggeld­versicherungs­prämie – die Kosten­faktoren

Anders als bei der obligatorischen Unfallversicherung nach UVG können Sie die Leistungen der Kranken­taggeld­versicherung ein Stück weit individuell zusammenstellen. Beeinflusst wird die Prämie von diesen Faktoren:

  • Wartefrist: Je kürzer die Wartefrist, desto höhere Prämien müssen Sie für die Taggeld­versicherung bezahlen.
  • Höhe des Krankentaggelds: Verlangt sind mindestens 80% des Bruttolohns der Mitarbeitenden, Sie können aber auch eine KTG-Versicherung für 90% oder 100% des Lohnes abschliessen.
  • Branche: Unternehmen werden von den Versicherern in Risikogruppen eingeteilt. Baubetriebe, Landwirte und andere Unternehmen mit grösserem Ausfall­risiko müssen höhere KTG-Prämien in Kauf nehmen.
  • Geschlecht und Alter der Mitarbeitenden: Frauen sind teurer als Männer, ältere Mitarbeitenden kosten mehr als jüngere.
  • Schadens­fälle und länger dauernde Erkrankungen in der Belegschaft erhöhen die Prämie deutlich.

Die Prämien der Krankentaggeld­versicherung variieren also stark. Als Faustregel können Sie von 1% bis 1,5% der jährlichen Brutto­lohnsumme ausgehen. Davon müssen Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin mindestens die Hälfte bezahlen, also 0,5% bis 0,75%.


Lange Wartefrist, tiefere Prämien

Die Wartefrist, die Sie im Versicherung­svertrag vereinbaren, hat einen grossen Einfluss auf die Prämie: Je später die Versicherungs­zahlung einsetzen muss, desto tiefer fällt die Prämie aus. Die Versicherer bieten Wartefristen von 30, 60 oder 90 Tagen an (selten auch von 14 Tagen). Der Prämienunterschied kann unter Umständen 50% bis 100% ausmachen.

AchtungDie tieferen Prämien­kosten bezahlen Sie mit einem höheren Risiko. Denn während der Wartefrist müssen Sie als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin den Lohn weiterzahlen – wie lange ist in der sogenannten Basler, Berner oder Zürcher Skala festgehalten. Die meisten KMU schliessen deshalb KTG-Versicherungen mit einer Wartefrist von 30 Tagen ab.


Kostentipps der KMU-Einkaufs­experten

  • Unter den verschiedenen Taggeld­versicherungen gibt es zum Teil deutliche Prämien­unterschiede. Ein Vergleich lohnt sich. Füllen Sie den Bedarfs-Check aus und unsere KMU-Einkaufsexperten vermitteln Ihnen bis zu drei Versicherer, deren Offerten Sie vergleichen können.
  • Eine lange Wartefrist reduziert die Prämien, birgt aber das Risiko, dass bei einer längeren Erkrankung eines Mitarbeitenden hohe Lohn­fortzahlungs­kosten auf Sie zukommen. Dennoch: Wenn Ihr Unternehmen es sich leisten kann, empfiehlt sich statt der üblichen 30 Tage eine Wartefrist von 60 Tagen.
  • Wichtig ist es, die Krankentag­geldversicherungs­prämien immer rechtzeitig zu zahlen. Sonst müssen Sie mit Einbussen bei den Leistungen rechnen, selbst wenn Sie nachträglich alle Ausstände begleichen.
  • Achten Sie auf die Meldefristen in den AGB der Versicherung. Wenn Sie Schadens­fälle zu spät melden, kommt es unter Umständen zu Leistungskürzungen.

Alle Informationen für die Wahl der richtigen Kranken­taggeld­versicherung finden Sie in unserem Einkaufsratgeber.


Kundenbewertung aus 12 Jahren Gryps

4,4 von 5
Bewertungen lesen

Firmenverzeichnis

Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.

Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich

  • 50'000 KMU-Kunden
  • 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
  • 110 Produkte und Dienstleistungen
  • 13 Jahre Markterfahrung

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Per E-Mail
Olivia Kurmann

Joshua Olmesdahl

Teamleiter KMU-Einkaufsexperten