Kaffeemaschinen-Preise
Sie benötigen eine neue Kaffeemaschine für Ihr Restaurant, Ihr Büro oder Ihre Pflegeeinrichtung und möchten wissen, welche Kosten auf Sie zukommen? Alles, was Sie über Kaffeemaschinen-Preise wissen müssen, erfahren Sie hier.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
Wie viel kostet eine KMU Kaffeemaschine in der Schweiz?
Bei der Beschaffung einer Kaffeemaschine stehen Ihnen verschiedene Finanzierungsoptionen zur Verfügung. Je nach Budget können Sie die Kaffeemaschine mieten bzw. leasen oder kaufen.
Die Preise für Vollautomaten und Halbautomaten in der Schweiz variieren je nach Anzahl Kaffeetassen pro Tag:
Halbautomat (Espressomaschine):
Tassen pro Tag | Kauf | Miete |
70 Tassen pro Tag | ca. CHF 6'000 | ab CHF 350 pro Monat |
150 Tassen pro Tag | ca. CHF 12'000 | ab CHF 400 pro Monat |
Vollautomat:
Tassen pro Tag | Kauf | Miete |
30 Tassen pro Tag | ca. CHF 2'000 | ab CHF 110 pro Monat |
50 Tassen pro Tag | ca. CHF 2'500 | ab CHF 200 pro Monat |
70 Tassen pro Tag | ca. CHF 4'800 | ab CHF 240 pro Monat |
150+ Tassen pro Tag | ca. CHF 10'000 | ab CHF 350 pro Monat |
Die jährlichen Wartungskosten belaufen sich je nach Anzahl Tassen pro Tag auf ca. CHF 800 bis CHF 1’600.
KMU-Kostenplaner für Kaffeemaschinen
Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen Kosten Sie für die Beschaffung von Vollautomaten und Halbautomaten rechnen müssen, befragte Gryps Kaffeemaschinen-Anbieter in der Deutschschweiz anhand von drei Beispielen nach ihren Preisen.
Kosten für einen Kaffeevollautomaten für ein KMU mit 35 Mitarbeitenden
Die Kostenerwartungen für einen Kaffeevollautomaten (inklusive Installation) für ein KMU mit 35 Mitarbeitenden liegen bei CHF 3’300 bis CHF 5'400, mit einem Durchschnitt von CHF 4'800.
Die Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- 70 Tassen pro Tag
- Wasseranschluss
- Zubereitung von Kaffee und Tee
Kosten für zwei Kaffeevollautomaten für ein KMU mit 90 Mitarbeitenden
Die Kostenerwartungen für zwei Kaffeevollautomaten (inklusive Installation) für ein KMU mit 90 Mitarbeitenden liegen bei CHF 10'900 bis CHF 20'900, mit einem Durchschnitt von CHF 13'200.
Hinzu kommen durchschnittliche Kosten von CHF 1'700 pro Jahr für Wartungs- und Servicearbeiten.
Ein Volloperatingkostet durchschnittlich 55 Rappen pro Tasse.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- 170 Tassen pro Tag
- Wasseranschluss
- Zubereitung von Kaffee, Espresso, Cappuccino, Latte macchiato und Tee
Kosten für eine Siebträgermaschine für einen Gastrobetrieb
Die Kostenerwartungen für einen Halbautomaten (Siebträgermaschine) mit zwei Kolben für einen Gastrobetrieb (inklusive Installation) liegen bei CHF 7'900 bis CHF 13'200, mit einem Durchschnitt von CHF 10'400.
Hinzu kommen Kosten von durchschnittlich CHF 1'400 pro Jahr für Wartungs- und Servicearbeiten.
Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- 150 Tassen pro Tag
- Wasseranschluss
- Zubereitung von Kaffee, Espresso, Cappuccino, Latte macchiato und Tee
Kostentipps der KMU-Einkaufsexperten
- Ein Operatingvertrag lohnt sich tendenziell ab einem Kaffeeverbrauch von 100 Tassen pro Tag.
- Eine professionelle Kaffeemaschine lohnt sich ab 30 Tassen pro Tag.
- Die Kosten eines Vollautomaten werden unter anderem von der Anzahl Tassen pro Tag bestimmt, aber auch vom Zubehör, etwa einem Milchsystem, und von der Anzahl verschiedener Getränke, die angeboten werden.
- Bei Kaffeehalbautomaten respektive Siebträgermaschinen gestaltet sich die Preissituation komplexer. Hier sind Faktoren wie die Anzahl Kolben, die Leistungsfähigkeit der Maschine sowie weitere technische Aspekte ausschlaggebend. Tendenziell sind Siebträgermaschinen etwas teurer als Kaffeevollautomaten.
- Wenn Sie die Kaffeemaschine mieten, müssen Sie bei vielen Anbietern eine Mindestmietdauer von sechs Monaten und mehr eingehen. Kurzmieten werden in der Regel pro Tag verrechnet und sind teurer.
Finanzierungsmöglichkeiten von Kaffeemaschinen
Eine Kaffeemaschine zu kaufen, bedeutet eine einmalige Investition, die je nach Modell sehr hoch ausfallen kann. Aufgrund der Sättigung des Marktes und der starken Konkurrenz lässt sich oft über den Kaufpreis verhandeln. Service- und/oder Wartungsverträge müssen Sie separat abschliessen.
Neben dem Kauf besteht auch die Option, eine Kaffeemaschine zu mieten. Ein Mietvertrag lohnt sich dann, wenn die Kaffeemaschine nur für einen bestimmten Anlass oder für kurze Zeit zum Einsatz kommen soll. Der Mietpreis einer Kaffeemaschine hängt in der Regel von der Mietdauer und vom gewünschten Gerät ab. Bei längeren Mietverträgen kann das Total der monatlichen Kosten den Wert des Kaffeeautomaten übersteigen. Sämtliche Service- und Wartungsarbeiten (wie Reparaturservice) sind meist im Vertrag inbegriffen.
Die dritte Finanzierungsoption ist das Leasing. Das Leasing einer Kaffeemaschine lohnt sich, wenn von Anfang an klar ist, dass Sie die Kaffeemaschine nach Ablauf der Vertragsdauer behalten möchten. In der Regel vereinbaren Sie in einem Leasingvertrag eine bestimmte Laufzeit. Nach deren Ablauf können Sie die Maschine für einen – im Voraus festgelegten – Restwert kaufen. Damit wird sie zu Ihrem Eigentum.
Miete und Leasen von Kaffeemaschinen
Bevor Sie eine Kaffeemaschine mieten oder leasen, sollten Sie diese Punkte prüfen:
- Sind die Service- und Wartungskosten inbegriffen?
- Wie sind die Kündigungsfristen, wie lang ist die Mindestvertragsdauer?
- Können Sie während der Vertragsdauer auf ein anderes System wechseln?
- Können Sie das Gerät nach Ablauf der Vertragsdauer kaufen (zu welchen Konditionen)?
Service- und Wartungsvertrag für Kaffeemaschinen
Bei Kaffeemaschinen wird zwischen den Verträgen für Service und Wartung unterschieden.
- Wartungsvertrag: Entfernen des Gehäuses, Kontrolle der einzelnen Komponenten, Ersetzen defekter Dichtungen, Reinigung und Entfetten von einzelnen Maschinenteilen, Aussen- und Innenreinigung der Maschine, Entkalkung, Funktionskontrolle
- Servicevertrag: Behebung jeglicher Störungen und Defekte, technischer Unterhalt, schnelle Reparatur, Bereitstellen von Ersatzgeräten
Schliessen Sie einen Servicevertrag ab, werden die Reparaturen übernommen, auch wenn die gesetzliche Herstellergarantie bereits abgelaufen ist. Sie können also mittels Servicevertrag die Garantie verlängern. Ohne Servicevertrag werden Ihnen die oben beschriebenen Services jeweils in Rechnung gestellt.
Autorin: Zainab Rachide
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten