Gebäudeleitsystem
Als Bestandteil der Gebäudeautomation dient ein Gebäudeleitsystem der Sammlung, Auswertung und Visualisierung der Daten und Werte automatisierter Anlagen und erlaubt ein zeitnahes und ortsunabhängiges Reagieren auf allfällige Störfälle. Bei der Anschaffung eines Gebäudeleitsystems, sind diese Fragen wichtig:
- Welche technischen Einrichtungen sollen überwacht und gesteuert werden?
- Verfügt Ihr Unternehmen bereits über ein Gebäudeautomationssystem?
- Wo wird das Gebäudeleitsystem eingesetzt (in einem Unternehmen oder einem Wohnhaus)?
Wir arbeiten mit rund 20 geprüften Expertinnen und Experten für Gebäudeleittechnik Anbietern in der Schweiz, die Sie gerne bei der Planung beraten und unterstützen.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
Was ist ein Gebäudeleitsystem (GLS)?
Das Gebäudeleitsystem bildet die oberste Ebene, die Managementebene, der Gebäudeautomation und wird oft gleichbedeutend mit Gebäudeleittechnik (GLT) verwendet. Es bezeichnet einerseits die Gesamtheit der automatisierten Anlagen eines Gebäudes, andererseits nur die Software, mit der die automatisierten Anlagen überwacht, gesteuert und deren Daten und Werte für den Nutzer oder die Nutzerin visualisiert werden. Es wird hauptsächlich in grossen Gebäuden wie Einkaufszentren, Hotels oder Bürohäuser eingesetzt, kann aber auch in Wohnhäusern sinnvoll sein (Smart Home). Es gibt sowohl selbstständige Gebäudeleitsysteme als auch solche, die in ein übergeordnetes Gebäudeautomationssystem integriert sind.
Die anderen beiden Ebenen sind die Feldebene und die Automationsebene.
Gebäudeleittechnik Systeme – Funktionen
Ein Gebäudeleitsystem kann diese Funktionen erfüllen:
- Sammlung, Auswertung und übersichtliche Darstellung der Daten und Werte automatisierter Anlagen Ihres Gebäudes
- Störungsüberwachung, Fernalarmierung (z.B. im Falle eines unbefugten Zutritts oder Brandereignisses) und (Fern-)Steuerung der technischen Anlagen (z.B. HLK-Regulierung, Beleuchtungs-, Sonnenschutz- und Aufzugssteuerung) am Computer oder via App
- Programmieren verschiedener Szenarien, die schnell und einfach via Tastenklick ausgelöst werden können
- Selbstoptimierung oder Optimierung der Gebäudeautomation, falls die Software mit anderen Systemen vernetzt ist oder künstliche Intelligenz nutzt
Gebäudeleittechnik Hersteller
Es gibt herstellerabhängige (proprietäre) und herstellerunabhängige (offene) Systeme. Bei einem herstellerabhängigen System kommunizieren nur die Komponenten desselben Herstellers miteinander. Bei einem herstellerunabhängigen System können unterschiedliche Produkte herstellerübergreifend miteinander kommunizieren. Mittlerweile kann die Herstellerabhängigkeit bestehender Anlagen mithilfe von Gateways aufgelöst werden.
GLT Gebäudeleittechnik – Sicherheit
Die Gebäudeleittechnik wird dank der Alarmmeldesysteme und der Zutrittsregelung unter anderem zur Erhöhung der Sicherheit eingesetzt. Sie kann aber auch selbst zu einem Sicherheitsrisiko werden. Deshalb gibt es gesetzliche Regelungen für die Gebäudeleittechnik wie z.B. die EU-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), die auch in der Schweiz gilt. Unsere geprüften Expertinnen und Experten für Gebäudeleittechnik in der Schweiz stehen Ihnen bei Fragen bezüglich Sicherheit oder sonstigen Fragen gerne zur Verfügung.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten