40 Büroeinrichtungs-Experten – kostenlos den richtigen finden:
1 / 10
Welche Büromöbel benötigen Sie?
40 Büroeinrichtungs-Experten – kostenlos den richtigen finden:
2 / 10
Was trifft für Ihr Unternehmen zu?
40 Büroeinrichtungs-Experten – kostenlos den richtigen finden:
3 / 10
40 Büroeinrichtungs-Experten – kostenlos den richtigen finden:
4 / 10
Was ist für Sie bei der Auswahl der Büroeinrichtung wichtig?
40 Büroeinrichtungs-Experten – kostenlos den richtigen finden:
5 / 10
40 Büroeinrichtungs-Experten – kostenlos den richtigen finden:
6 / 10
Haben Sie Ihr Unternehmen kürzlich gegründet oder gründen Sie in den nächsten paar Monaten? *
40 Büroeinrichtungs-Experten – kostenlos den richtigen finden:
7 / 10
40 Büroeinrichtungs-Experten – kostenlos den richtigen finden:
8 / 10
Wann benötigen Sie die Möbel?
40 Büroeinrichtungs-Experten – kostenlos den richtigen finden:
9 / 10
Wie wahrscheinlich ist Ihre Beschaffung innert der nächsten 12 Monate?
40 Büroeinrichtungs-Experten – kostenlos den richtigen finden:
10 / 10
Ihre Kontaktdaten:

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Büroplanung

Ein professioneller Büroraumplaner konzipiert und realisiert eine für Ihr Unternehmen passende Büroeinrichtung, die der Effizienz- und Produktivitätssteigerung dient. Unsere KMU-Einkaufsexperten finden für Sie aus den führenden Schweizer Büroplanern drei passende Anbieter.

Füllen Sie einfach den Bedarfs-Check aus.

40 Büroeinrichtungs-Experten – kostenlos den richtigen finden:

Welche Büromöbel benötigen Sie?
Was trifft für Ihr Unternehmen zu?
Was ist für Sie bei der Auswahl der Büroeinrichtung wichtig?
Haben Sie Ihr Unternehmen kürzlich gegründet oder gründen Sie in den nächsten paar Monaten? *
Wann benötigen Sie die Möbel?
Wie wahrscheinlich ist Ihre Beschaffung innert der nächsten 12 Monate?
Ihre Kontaktdaten:

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren AGB zu und nehmen unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

  1. Einfacher Anbieter finden als auf eigene Faust

  2. Bis zu 3 individuelle Angebote – passend zu Ihren Bedürfnissen

  3. Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert

Welche Faktoren sind bei der Auswahl eines Büroplaners zu berücksichtigen?

Die Planung der Büroeinrichtung durch Profis ist für ein effizientes, produktives, kommunikatives und gleichzeitig angenehmes Arbeitsumfeld unerlässlich. Bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters sollten Sie insbesondere auf folgende Punkte achten:

  • Der Anbieter kann gute Referenzen vorweisen. Sein Einrichtungsstil und die realisierten Einrichtungsbeispiele passen zu Ihren Vorstellungen.
  • Der Büroplaner bietet ein umfassendes Dienstleistungsspektrum für ganzheitliche Lösungen.
  • Er zeigt Verständnis für Ihre Firmenkultur und für die Prozesse in Ihrem Unternehmen.
  • Die Büroplanerin verfügt über Kenntnisse der Ergonomie.
  • Sie hat Erfahrung mit funktionalen Arbeitsräumen.
  • Der Anbieter zeigt Ihnen 3D-Visualisierungen seiner Vorschläge, inklusive Bürobeleuchtung.


Wie gehen Profis bei der Planung der Büroeinrichtung vor?

Eine Büroplanerin oder ein Büroplaner betrachtet das Arbeitsumfeld und die Anforderungen des Unternehmens sowie der Mitarbeitenden ganzheitlich. Er oder sie berücksichtigt vor allem:

  • Optimale Raumnutzung
  • Förderung der Zusammenarbeit
  • Effiziente Arbeitsabläufe
  • Ergonomie und Komfort
  • Zufriedenheit der Mitarbeitenden
  • Imageförderung

Daraus ergeben sich folgende Hauptaufgaben:

  • Analyse der Anforderungen und Bedürfnisse
  • Machbarkeitsanalyse
  • Darauf basierend Erstellung eines Bürokonzepts, inklusive Flächenplanung, das die verschiedenen Funktionsbereiche, Raumgrössen, die Beleuchtung und die Zugänglichkeit berücksichtigt
  • Raumgestaltung und Design
  • Einbezug sämtlicher ergonomischer Aspekte
  • Wahl der passenden Möbel und Einrichtungsgegenstände
  • Beschaffung und Positionierung der Beleuchtung unter Berücksichtigung von Helligkeit, Blendreduzierung und Farbtemperatur 
  • Planung der Raumakustik und Reduzierung von Lärmbelastungen

Die verantwortlichen Büroplanerinnen und Raumplaner verwalten das Budget und den Zeitplan. Ausserdem koordinieren sie die Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen wie Innenarchitekten oder Elektriker.


Wie unterscheidet sich die Planung von grossen und kleineren Büros?

Der zur Verfügung stehende Raum spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Büros. Jeder Büroraum, ob klein oder gross, dunkel oder hell, im Empfangsbereich oder für den Innendienst, kann so hergerichtet werden, dass eine gute Arbeitsatmosphäre entsteht. Dimensionen, Lichtverhältnisse und die optimale Kombination von Farb- und Lichtgestaltung sind bei der Planung der Büroeinrichtung entscheidend. 

Ein Büroplaner kann Sie bei der Einrichtung der Arbeitsplätze Ihrer Mitarbeitenden unterstützen, egal ob Grossraumbüro oder kleine Arbeitsräume. Gerade bei speziellen Räumen und Anforderungen lohnt es sich, professionelle Hilfe für die Büroeinrichtung zu suchen und ein Konzept mit Einrichtungsideen ausarbeiten zu lassen.


Grosse Arbeitsräume einrichten

Grosse Büroräume, Hektik und Lärm wirken sich negativ auf die Leistung Ihrer Mitarbeitenden aus. Bei der Büroeinrichtung erzielen einfache Massnahmen grosse Wirkung, beispielsweise:

  • Akustikelemente und Schallschutzwände
  • Teppiche und Vorhänge
  • Hohe Schränke und Trennwände, um den Raum zu unterteilen
  • Grünpflanzen und Dekoration


Kleine Büroräume einrichten

Ob Einzel-, Zweierbüro oder Raum für mehrere Mitarbeitende: Die Arbeitsfläche muss effektiv gestaltet werden. Dank passender Büroeinrichtung und gedeckter Farben wirkt ein Raum rasch viel grösser. Sie sollten beim Einrichten des Büros auch auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden achten. Berücksichtigen Sie bei kleinen Büroräumen insbesondere diese Aspekte:

  • Höhenverstellbare Schreibtische
  • Ergonomische Bürostühle
  • Helle Möbel
  • Nicht zu kräftige Wandfarbe
  • Tiefe Schränke
  • Ausreichend grosse Arbeitsflächen
  • Platzsparende Anordnung der Tische


Wie viel Arbeitsfläche pro Mitarbeiter ist ideal?

Die ideale Arbeitsfläche pro Mitarbeitenden in Büros variiert je nach Art der Arbeit und den Anforderungen an die Kommunikation, den Präferenzen der einzelnen Personen und Arbeitsstil. Die International Facility Management Association (IFMA) empfiehlt für moderne Bürokonzepte eine Fläche von 8 bis 14 m2 pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter. In den letzten Jahren haben sich aber flexible Arbeitsplatzkonzepte mit geteilten Arbeitsflächen und offenen Arbeitsbereichen entwickelt. In solchen Situationen kann die benötigte Fläche pro Mitarbeiter reduziert werden.


Kundenbewertung aus 12 Jahren Gryps

4,6 von 5
Bewertungen lesen

Firmenverzeichnis

Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.

Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich

  • 50'000 KMU-Kunden
  • 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
  • 110 Produkte und Dienstleistungen
  • 13 Jahre Markterfahrung

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Per E-Mail
Olivia Kurmann

Joshua Olmesdahl

Teamleiter KMU-Einkaufsexperten