Entkalkungsanlage-Kosten
Der Preis eines Wasserenthärters bzw. einer Entkalkungsanlage hängt primär von der zu enthärtenden Wassermenge ab. Diese Punkte beeinflussen die Kosten:
- Anzahl Personen im Haushalt (Wassermenge)
- Installationsaufwand
- Wasserenthärtungsanlage mit Salz oder Kalkumwandler ohne Salz
- Regeneriersalz (nur bei Ionentauscher)
- Wartung und Verschleiss
Die Einkaufsexperten von GRYPS arbeiten mit einer Vielzahl an geprüften Anbietern für Entkalkungsanlagen in der Schweiz und finden für Sie einfach und schnell die passenden.
Bedarf checken
Ausgewählte Anbieter vergleichen
Vom besten Angebot profitieren
Was kostet eine Entkalkungsanlage in der Schweiz?
Die Kosten einer Entkalkungsanlage in der Schweiz variieren je nach Modell (mit oder ohne Salz) und sind auch abhängig von der zu enthärtenden Wassermenge. Je nach Gebäudeart/-grösse ist mit unterschiedlichen Kosten zu rechnen.
Kosten für Wasserenthärter mit Salz:
- Wasserenthärter EFH: ab 3’000 - 5’000 CHF
- Wasserenthärter MFH: ab 5'000 - 10'000 CHF
- Wasserenthärter für Industrie: ab 5’000 CHF
Service einer Entkalkungsanlage
Bei der Kalkumwandung sind keine Zusatzstoffe für den Betrieb notwendig, bei einer Wasserenthärtungsanlage wird hingegen ein Regeneriersalz benötigt. Dieses muss in regelmässigen Abständen nachgefüllt werden. Wenn das Leitungswasser einen höheren Härtegrad aufweist, wird mehr Salz und ein regelmässiger Service benötigt. Bei regelmässigem Wartung ist eine längere Lebensdauer der Anlagen und damit auch weiches Wasser gewährleistet.
Wartungskosten einer Wasserentkalkungsanlage
Diese Kosten und Aufwände fallen im Rahmen der Wartung einer Entkalkungsanlage bzw. Wasserenthärter an:
- Regeneriersalz (bei Ionentauscher)
- Reinigungsaufwand
- Wartung & Service
Die Investition in eine Wasserenthärtungsanlage lohnt sich dann, wenn ständige Reparaturen von Haushaltsgeräten (oder deren Ersatz) und Leitungen verringert werden sollen.
Weiter zur detaillierten Auswahlhilfe für Wasserenthärter.
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
Häufige Fragen zu Entkalkungsanlagen
Die wichtigsten Kostenfaktoren für einen Wasserenthärter oder eine Entkalkungsanlage sind der Wasserverbrauch des Haushalts und das Gerätemodell. Leistungsstarke Geräte, welche auf grosse Wassermengen, wie sie bspw. in Mehrfamilienhäusern anfallen, kommen schnell auf 4'000 bis 10'000 CHF.
Grundsätzlich wird das Salz jeweils während der Regenerationsphase des Wasserenthärters nachgefüllt. Daher gilt, je öfter der Wasserenthärter regeneriert wird, desto öfter wird auch das Salz nachgefüllt. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Salzbehälter stets ausreichend gefüllt ist, um eine einwandfreie Enthärtung sicherzustellen. In der Regel sollte das einmal pro Monat überprüft werden.
Die Folgen von hartem Wasser äussern sich in finanziellem Mehraufwand durch Kalkablagerungen. Durch die Kalkablagerungen steigt der Wasserbedarf betroffener Geräte laufend, um die gewünschten Resultate zu erzielen. Ausserdem steigt der Wasch- und Spülmittelbedarf für die gleiche Effektivität. Ein weiterer Mehrkostenfaktor. Auch der Stromverbrauch kann von hartem Wasser beeinflusst werden. Z.B. verbraucht ein verkalkter Boiler ein Vielfaches mehr an Energie wie normal, um das Wasser aufzuheizen.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten