Praxissoftware Kosten
06.12.2019
ic hhabe mich für einen Anbieter entschieden, der hier nicht aufgelistet ist.
03.05.2019
15.04.2019
12.12.2018
Guter Service, nicht aufdringlich, Anbieter haben sich prompt gemeldet.
01.10.2018
29.05.2018
19.01.2018
Kostenlos 3 Offerten für Praxissoftware erhalten
Arztsoftware – Kosten und Faktoren
Die Praxissoftware Kosten variieren je nach Lizenzierungsart der unterschiedlichen Hersteller. Bei der Einführung einer Arztsoftware sind folgende Faktoren ausschlaggebend:
- Anzahl benötigter Lizenzen, Funktionsumfang und Betriebsart (Cloud oder Lokal)
- Anbindung gewünschter Schnittstellen (Laborgeräte oder externe Systeme, z. B. MediData)
- Installationsaufwand für individuelle Konfiguration, Workflows und Anpassungen
- Datenmigration vom alten in das neue System
- Schulung der Mitarbeiter und Support
Unabhängig , einfach und kostenlos.
So funktioniert Gryps

Praxissoftware – Kosten
Folgende Tabelle gibt einen groben Überblick über die anfallenden Kosten bei der Anschaffung und Einführung einer Praxissoftware:
Betriebsart Praxissoftware | Kosten |
---|---|
Cloud basiert |
ab ca. 2’000 CHF pro Jahr |
Client/Server |
ab ca. 5’000 CHF (einmalig) |
Open Source |
kostenlos |
Die Preise gelten jeweils für die Basissoftware. Bei Open Source kann man einen optionalen Supportvertrag abschliessen, das Geld fliesst dann in die Softwareentwicklung.
Praxissoftware – Kosten für zusätzliche Mitarbeiter und Wartung
Die Kosten für einen zusätzlichen Arbeitsplatz belaufen sich bei der Cloud basierten Praxissoftware auf ca. 1'000 CHF pro Jahr. Bei einem lokalen Server kostet ein zusätzlicher Mitarbeiter ca. 600 CHF und die Wartung pro Jahr ca. 1'200 CHF.
Die Kosten einer typischen Praxissoftware Einführung abzuschätzen, ist allgemein schwierig, da neben der Lizenzart, die Anzahl Ärzte pro Praxis und benötigte Arbeitsstationen mitentscheidend sind. Wartungskosten können im ersten Jahr im Anschaffungspreis der Praxis Software inbegriffen sein. Zusätzlich können Kosten für weitere Ärzte in der Praxis, die Anbindung von Schnittstellen, Hardware und Mitarbeiterschulung entstehen.
Praxissoftware Lizenzen
Die Art der Lizenzierung der Praxissoftware unterscheidet sich je nach Hersteller. Bei einem Preisvergleich gilt es die unterschiedlichen Lizenzierungs- und Betriebsarten der Anbieter abzuklären. Weiter variiert der Preis je nach Funktionsumfang und Softwarepaket enorm. Die Funktionalitäten reichen von der einfach gehaltenen Standardsoftware mit der Erfassung der elektronischen Krankengeschichte über die Geräteanbindung wie z.B. Röntgengeräte mittels Schnittstellen. Welche Softwarelösung in Frage kommt, hängt von den Bedürfnissen und der Arbeitsweise des Unternehmens ab.
Praxissoftware Offerten und Verträge
Zur Kosteneinschätzung bei der Einführung einer Praxis Software lohnt sich ein 5-Jahres-Vergleich, welcher neben den Kosten für die Lizenzen auch Wartungsarbeiten, den Support, die Beratung und die Schulung der Mitarbeiter umfasst.
Um eine fundierte Offerte zu erhalten, lohnt sich eine Abklärung der Kosten mit dem Anbieter für die folgenden einzelnen Komponenten:
- Praxissoftware Lizenzen
- Installationsaufwand und Einführungskosten
- Wartungsvertrag inkl. Updates und Supportanfragen
- Schulung der Anwender
- Stundensätze für Zusatzaufwände (insbesondere Schnittstellenanbindung)
Offertenanfragenbeispiele für Praxissoftware:
Branche | Anforderungen an die Praxissoftware |
---|---|
Arztpraxis Ophtalmologie
|
Eine Kundin, die sich in 5-6 Monaten selbstständig macht, benötigt eine Praxissoftware für eine Augenarztpraxis (Ophtalmologie). Die Kundin hat folgende Anforderungen an die Praxissoftware:
Die Kundin startet die Praxis zusammen mit einer MPA, später soll evtl. noch ein weiterer Mitarbeiter eingestellt werden. Die Praxissoftware soll sich deshalb erweitern lassen können. Die Kundin möchte beraten werden betreffend Client/Server bzw. Cloudlösung und Offerten dazu vergleichen. |
Arztpraxis Rheumatologie
|
Eine Einzelpraxis aus dem Bereich Rheumatologie möchte die Praxissoftware wechseln. Grundsätzlich ist man mit der aktuellen Software zufrieden, jedoch möchte man aufgrund hoher monatlicher Gebühren für die Einbindung von Geräten anderer Hersteller die Software wechseln. Es werden 2 Lizenzen benötigt und die Software soll auf Windows-Systemen nutzbar sein. Es werden u.a. Schnittstellen zu einem Chemiegerät, Urindiagnostik und fakultativ zu einem EKG benötigt. Es kommt sowohl der einmalige Kauf als auch monatliche/jährliche Gebühren in Frage. |