Preise für ISO-Zertifizierung

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 4

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Audits, Zertifizierungen, Vorbereitungskurse oder Prozessbegleitung

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Logo der Consultant AG

Logo der Knowledge for Business GmbH

Logo der Enabler's Group GmbH

Logo der Rheintec Solutions AG

Logo der Qualinet Consulting AG

Logo der Priverion GmbH

Alles zum Thema Kosten einer ISO-Zertifizierung

Sie möchten Ihr Managementsystem zertifizieren lassen? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten für Vorbereitungskurse, Prozessbegleitungen, Audits  oder ISO-Zertifizierungen. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem mehr über die Kosten einer ISO-Zertifizierung und finden hilfreiche Kostentipps.

ISO-Zertifizierung

Wie viel kostet eine ISO-Zertifizierung in der Schweiz?

Die Kosten für das Audit einer ISO-Erstzertifizierung in der Schweiz gestalten sich wie folgt (Angaben ohne Gewähr):

  • ISO 9001 -Audit
    • Auditkosten bei 10 Mitarbeitenden: ab ca. 4'000 Franken
    • Auditkosten bei 60 Mitarbeitenden: ab ca. 8'000 Franken
  • ISO-9001- +ISO 14001Audit
    • Auditkosten bei 10 Mitarbeitenden: ab ca. 5'500 Franken
    • Auditkosten bei 60 Mitarbeitenden: ab ca. 10’000 Franken
  • ISO-9001- + ISO-14001- +ISO 45001 (ehemals OHSAS 18001)Audit
    • Auditkosten bei 10 Mitarbeitenden: ab ca. 7’000 Franken
    • Auditkosten bei 60 Mitarbeitenden: ab ca. 12’000 Franken
  • ISO 27001 -Audit
    • Auditkosten bei 10 Mitarbeitenden: ab ca. 9'000 Franken
    • Auditkosten bei 60 Mitarbeitenden: ab ca. 16'000 Franken

Kostenvergleich für eine ISO-9001-Zertifizierung

Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen durchschnittlichen Preisen Sie für eine ISO 9001 Zertifizierung rechnen müssen, befragte Gryps ISO-9001-Anbieter in der Deutschschweiz anhand von drei Beispielen nach ihren Preisen.

Kosten für eine ISO-9001-Erstzertifizierung für GmbH (Coaching exkl. Auditkosten)

Die Kosten für ein ISO-9001-Coaching als Vorbereitung zur Erstzertifizierung für eine kleine GmbH liegen bei 7'700 bis 16'400 Franken und liegen im Schnitt bei 13'500 Franken. Hinzu kommen Zertifizierungskosten (Audit Kosten) von durchschnittlich 5'500 Franken.

Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:

  • 1. Schritt: Coaching in deutscher Sprache
  • 2. Schritt: Mit Audit ISO-9001-Zertifizierung durchfuhren (nicht in Kosten enthalten)
  • Die GmbH aus der Baubranche bringt keinerlei Erfahrung mit und hat die Prozesse nur wenig dokumentiert

Kosten einer ISO-9001-Erstzertifizierung für eine AG (Coaching exkl. Auditkosten)

Die ungefähre Kostenerwartung für ein ISO-9001-Coaching als Vorbereitung zur Erstzertifizierung für eine AG beginnt bei 13'000 bis 37'500 Franken und liegt im Schnitt bei 21'500 Franken. Hinzu kommen Zertifizierungskosten (Audit Kosten) von durchschnittlich 11'600 Franken.

Die oben dargestellten Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:

  • Die AG aus dem Maschinenbau verfügt über Qualitätsrichtlinien und die Prozesse sind bereits dokumentiert
  • Coaching und Dokumentationen braucht es in Deutsch und Englisch
  • Die Zertifizierung soll lediglich für den Standort Schweiz gelten

Kosten für Rezertifizierungsaudit für AG mit 50 Mitarbeitern

Die Kostenerwartung für eine ISO-9001-Rezertifizierung (Audit) liegt bei 4'500 bis 11'000 Franken und im Schnitt bei 5'900 Franken. Das letzte Audit fand Anfang 2018 statt.


Kostenfaktoren einer ISO-Zertifizierung

Die Kosten einer ISO 9001 richten sich nach diesen Parametern:

  • Unternehmensgrösse
  • Branche und Tätigkeit
  • Anzahl der Standorte
  • Vorhandenen Qualitätsmanagementsystemen
  • Berater (unterschiedlicher Stunden- bzw. Tagessatz)

Die Kosten einer internen Zertifizierung beinhalten den Aufwand, der zum Aufbau eines Managementsystems benötigt wird. Dabei hängen interne Kosten davon ab, welche Elemente eines Managementsystems vorher vorhanden waren.

Die Kosten einer externen Zertifizierung sind Ausgaben, die für die Zertifizierungsstelle aufgebracht werden. Die wesentlichen Faktoren, die die externen Zertifizierungskosten beeinflussen, sind der Aufwand der Zertifizierung sowie die Reisekosten der Auditoren.

Konformitätserklärung als Alternative zur ISO-Zertifizierung

Durch den ganzen Vorbereitungsprozess und die Ausstellung eines Zertifikats nach ISO-Normen entstehen für Unternehmen erhebliche Kosten. Diese Kosten können nicht verhindert werden, wenn Kundinnen oder Geschäftspartner ausdrücklich ein ISO-Zertifikat verlangen. Reicht ihnen jedoch auch ein Nachweis zur Einhaltung bestimmter Normen aus, stellt eine Konformitätserklärung eine kostengünstige Alternative zur Zertifizierung dar.

Als Grundlage einer solchen Konformitäts- oder Selbsterklärung dienen ein sogenannter First-Party-Audit sowie die entsprechende Dokumentation. Das heisst, das Unternehmen hält fest, dass die internen Arbeitsprozesse den Qualitätsstandards von Managementsystemen wie beispielsweise einer ISO-Norm entsprechen, jedoch ohne dies von einer unabhängigen Organisation überprüfen und zertifizieren zu lassen.

Durch eine Konformitätserklärung bleiben einem Unternehmen zwar die Zertifizierungskosten erspart, der Aufwand für die Überwachung der Wirksamkeit des Managementsystems und dessen Weiterentwicklung bleiben jedoch im Vergleich zu einer ISO-Zertifizierung unverändert.

Kostentipps von den KMU-Experten

  • Die ISO-Zertifizierungskosten setzen sich aus den Kosten für die vorgängige Beratung und Schulung sowie den Auditkosten für die eigentliche Zertifizierung durch einen autorisierten Zertifizierer zusammen.
  • Nebst der Auditierung sollten die Beratung und die vorbereitende Tätigkeit (in der Regel mindestens 20 Beratungstage) auch ins Budget einkalkuliert werden.
  • Jeder Berater und jede Beraterin hat einen eigenen Stunden- beziehungsweise Tagessatz und die Beratungskosten sind stark davon abhängig, welchen Einsatz der Berater erbringen muss (zum Beispiel nur Seminare oder die komplette Erstellung des QMS).
  • Wird eine externe Beraterin eingesetzt, um beispielsweise die Qualitätsdokumentation zu erstellen, so fallen die internen Kosten deutlich niedriger aus. Dies, da Sie im Unternehmen selbst wesentlich weniger Zeit investieren müssen.
  • Es wird empfohlen, Angebote von verschiedenen Zertifizierungsgesellschaften einzuholen und diese direkt miteinander zu vergleichen. Dabei sollten Sie auch auf die Nebenkosten achten.

Mehr allgemeine Informationen zu den ISO-Zertifizierungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Preise für ISO-Zertifizierung
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich