ISO-14001-Zertifizierung

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 8
Für wen benötigen Sie einen ISO-Zertifizierung?
Fragebogen
Frage 2 von 8
Welches Ziel möchten Sie mit der ISO-Zertifizierung erreichen?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 3 von 8
Welche ISO-Zertifizierungen streben Sie an?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 4 von 8
Welche Dienstleistung benötigen Sie?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 5 von 8
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?
Fragebogen
Frage 6 von 8
Wie hoch ist Ihr Budget?
Fragebogen
Frage 7 von 8
Fragebogen
Frage 8 von 8
Ihre Kontaktdaten:

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Audits, Zertifizierungen, Vorbereitungskurse oder Prozessbegleitung

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Logo der Consultant AG

Logo der Knowledge for Business GmbH

Logo der Enabler's Group GmbH

Logo der Rheintec Solutions AG

Logo der Qualinet Consulting AG

Logo der Priverion GmbH

Alles zum Thema ISO 14001

Sie möchten Ihr Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 zertifizieren lassen? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten für Vorbereitungskurse, Prozessbegleitungen, Audits  oder ISO-14001-Zertifizierungen.

Hier erfahren Sie zudem mehr über die ISO-14001-Zertifizierung sowie deren Vorteile.

ISO-Zertifizierung

Umweltmanagementsystem nach ISO 14001: Das sind die Anforderungen

Die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 sind weitgehend in zehn Abschnitte unterteilt. Die ersten drei Abschnitte beschreiben die Norm, die darauffolgenden Abschnitte die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem (UMS). Diese sind:

Abschnitt 4: Kontext der Organisation
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Anforderungen an ein UMS. Dazu zählen sowohl interne als auch externe Themen, die sich auf das Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens auswirken können. Das Unternehmen muss seinen eigenen organisatorischen Kontext verstehen, die Bedürfnisse und Erwartungen aller relevanten Interessengruppen an das UMS berücksichtigen und dessen Geltungsbereich klar definieren.

Abschnitt 5: Leadership
Um ein wirksames UMS zu etablieren, muss das Top-Management aktiv Führung und Engagement zeigen. Das heisst, dass es die Verantwortung für das UMS übernimmt und sicherstellt, dass das Umweltmanagementsystem in der gesamten Organisation integriert ist. Zum Leadership gehört auch eine klare Rollenverteilung aller am UMS beteiligten Mitarbeitenden sowie die Definition ihrer Verantwortlichkeiten und Befugnisse. Ebenfalls wichtig ist die Definition der Umweltpolitik, in der sich das Unternehmen unter anderem dazu verpflichtet, Umweltbelastung zu vermeiden.

ISO-14001-Zertifizierung
Wer sein Unternehmen nach ISO 14001 zertifizieren lassen will, muss deren Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem erfüllen. (Bild: iStockPhoto)

Abschnitt 6: Planung
Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Planung eines effektiven UMS. Zentraler Bestandteil ist die Definition von Umweltzielen. Um dies zu erreichen, muss das Unternehmen die Umweltauswirkungen (inklusive der Risiken und Chancen) seiner Geschäftsaktivitäten identifizieren und bewerten.

Abschnitt 7: Unterstützung
Dieser Abschnitt formuliert die Anforderungen an das Umweltmanagementsystem in Bezug auf Ressourcen, Kompetenz und Bewusstsein der Mitarbeitenden. Zum Beispiel muss das Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden über die Richtlinien des UMS informiert sind, ihre eigene Rolle zur Einhaltung der Richtlinien verstehen und über die dafür notwendige Kompetenz verfügen.

Abschnitt 8: Betrieb
Hier werden die Anforderungen an die Umsetzung der geplanten Massnahmen beschrieben. Dazu gehören auch die Kontrolle von Umweltaspekten, die Notfallvorsorge und der Umgang mit Lieferantinnen, Lieferanten und Auftragnehmenden.

Abschnitt 9: Leistungsbewertung
Das Unternehmen muss festlegen, wie es sein Umweltmanagementsystem überwacht und misst, wozu auch interne Audits und Managementbewertungen zählen.

Abschnitt 10: Verbesserung
Das Unternehmen muss bestimmen, wie es Verbesserungsmöglichkeiten kontinuierlich identifiziert sowie Korrekturmassnahmen ergreift.

Tipp der KMU-ExpertenDen Schritt zur Implementierung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 müssen Sie nicht allein gehen. Holen Sie sich die Unterstützung erfahrener ISO-Experten oder ISO-Expertinnen. Diese bieten Vorbereitungskurse an oder begleiten Sie gleich durch den gesamten Zertifizierungsprozess. Gerne finden wir für Sie die passenden Zertifizierungspartner. Füllen Sie dazu einfach den Fragebogen aus.


Vorteile der ISO-14001-Zertifizierung

Diese Vorteile sichern Sie sich mit der ISO-14001-Zertifizierung:

  • Die ISO 14001 ist eine internationale Norm und wird dementsprechend weltweit anerkannt.
  • Sie verbessern Ihre Geschäftsbeziehungen.
  • Sie nutzen Ihre Energien und Rohstoffe effizienter.
  • Sie verringern umweltrelevante Risiken sowie Verbrauchs- und Umweltkosten werden im Unternehmen.
  • Der aktive Beitrag zum Umweltschutz bringt mehr Vertrauen ins Unternehmen und verbessert den Ruf Ihrer Firma
  • Sie integrieren das Umweltmanagement in die Geschäftsprozesse.

Hier gelangen Sie zu Informationen rund um andere ISO-Zertifizierungen .

Häufige Fragen zur ISO-14001-Zertifizierung

Das Umweltbewusstsein der Öffentlichkeit hat sich in den letzten Jahren stark verstärkt. Immer mehr Unternehmen stehen unter öffentlichem Druck, einen umweltfreundlichen Markt anzubieten. Zusätzlich werden die gesetzlichen Auflagen bezüglich Ressourcen und Naturschutz immer strikter. Ausdrücke wie «Nachhaltigkeit» sind für die Kundschaft, Partnerinnen und Partner zu ausschlaggebenden Kriterien für Qualität und Glaubwürdigkeit geworden. Hierfür bietet die Norm nach ISO 14001 die optimale Grundlage, um allen gesetzlichen und wirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Die ISO-14001-Zertifizierung Ihres Unternehmens lässt sich mit anderen Normenstandards wie beispielsweise ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder ISO 50001 (Energiemanagement) verbinden. Ihr Unternehmen hat also die Möglichkeit, mehrere Zertifizierungen in einem Zug zu erlangen.

Um das Unternehmen nach ISO 14001 zertifizieren zu können, muss eine aufgestellte Umweltpolitik (Selbstverpflichtung zum Umweltschutz und Optimierung der Umweltmassnahmen) sowie gesetzliche und behördliche Vorgaben (bezogen auf Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen) ermittelt und Handlungspflichten in interne Anweisungen umgesetzt werden.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

ISO-14001-Zertifizierung
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich