Treppenlift-Preise
Sie möchten oder müssen Ihre Liegenschaft mit einem Treppenlift ausrüsten und wollen wissen, welche Kosten auf Sie zukommen? Mit unserem Kostenplaner für Treppenlifte können Sie die Preise abschätzen, noch bevor Sie sich auf die Suche nach dem passenden Modell machen.
Einfacher Anbieter finden als auf eigene Faust
Bis zu 3 individuelle Angebote – passend zu Ihren Bedürfnissen
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert
Welche Faktoren beeinflussen die Treppenlift-Preise?
Für Treppenlifte in der Schweiz sind die Preise im Wesentlichen von folgenden Faktoren bestimmt:
- Art des Liftes (Sitzlift, Plattformlift, Deckenlift)
- Anzahl Etagen, Form und Verwinkelung der Treppe (gerade oder Wendeltreppe)
- Installation im Innen- oder Aussenbereich
- Kauf oder Miete? Neuer Treppenlift oder Occasion?
Was kostet ein Treppenlift in der Schweiz?
Hier eine kurze Übersicht über häufig eingesetzte Treppenlifte in der Schweiz und die Preise dafür:
Sitzlift-Kosten
- Sitzlift-Kosten für gerade Treppe: ab ca. CHF 5’000
- Sitzlift-Kosten für Treppe mit Ecken / Rundungen: ab ca. CHF 11’000
- Aufpreis pro zusätzliche Etage: ca. CHF 5'000
- Sitzlift-Kosten bei Occasion: ab ca. CHF 3’500
Plattformlift-Kosten
- Plattformlift-Kosten für gerade Treppe: ab ca. CHF 12’000
- Plattformlift-Kosten für Treppe mit Ecken / Rundungen: ab ca. CHF 19’000
- Aufpreis pro zusätzliche Etage: ab ca. CHF 7’000
- Plattformlift-Kosten bei Occasion: ab ca. CHF 10’000
Was kosten Wartung und Service?
Zwar erhalten Sie bei einem neuen Treppenlift eine Garantie von 24 Monaten ab Kauf. Manche Anbieter gewähren sogar eine Garantiedauer von fünf Jahren. Trotz Garantie ist es ratsam, mit der Firma einen Wartungsvertrag abzuschliessen, wenn Wartung und Service nicht im Kaufpreis inbegriffen sind. Für einen Wartungsvertrag, der eine jährliche Inspektion beinhaltet, müssen Sie in der Regel mit ca. CHF 400 im Jahr rechnen.
Falls Sie keinen Wartungsvertrag abschliessen und nur im Bedarfsfall eine Fachperson hinzuziehen wollen, sollten Sie sich im Voraus über die Servicepreise des Anbieters informieren.
Kostenplaner für Treppenlifte
Damit Sie eine Vorstellung haben, mit welchen Kosten Sie für die Beschaffung eines Treppenlifts rechnen müssen, hat Gryps die führenden Treppenlift-Anbieter in der Deutschschweiz anhand von zwei Beispielen nach ihren Preisen befragt.
Treppenlift-Preise für eine geschwungene Treppe
Die Kostenerwartungen für einen Treppenlift für eine geschwungene Treppe und eine Etage liegen bei CHF 11’500 bis CHF 12’500, mit einem Durchschnitt von CHF 12'000 (einmalig). Hinzu kommen jährliche Kosten für Service und Wartung zwischen CHF 400 und CHF 500.
Die Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Sitzlift im Innenbereich eines Einfamilienhauses
- 1 Etage
- 1 Kurve (1,20 m breit)
- Maximale Traglast von 120 kg
Wenn Sie einen solchen Treppenlift mieten möchten, müssen Sie mit durchschnittlichen Mietkosten ab CHF 150 pro Monat rechnen. Hinzu kommen bei der Miete Kosten für Installation und Anpassung der Schienen von CHF 1'500.
Rollstuhllift-Preise für eine gerade Treppe
Die Kostenerwartungen für einen Rollstuhllift inklusive Installation liegen bei CHF 14’800 bis CHF 15’000, mit einem Durchschnitt von CHF 14'800. Hinzu kommen jährliche Kosten für Service und Wartung zwischen CHF 400 und CHF 480.
Die Kostenerwartungen basieren auf diesem Szenario:
- Rollstuhllift für gerade Aufgangstreppe
- An der Wand befestigbar bis zum Haupteingang
- 15 Stufen (1,60 m breit)
- Maximale Traglast von 225 kg
Ist die Miete eines Treppenlifts eine Alternative zum Kauf?
Bei vielen Anbietern haben Sie die Möglichkeit, den Treppenlift zu mieten, statt zu kaufen. Das hilft, die Kostenbelastung besser zu verteilen. Ob die Treppenlift-Miete dem Kauf vorzuziehen ist, hängt von diesen Punkten ab:
- Dauer der Nutzung
- Kostenersparnis (auf Nutzungsdauer hochgerechnet)
- Art des Treppenlifts
- Qualität des Treppenlifts
Je nach Lebenssituation kann die Miet-Option eine gute Alternative darstellen. Auf lange Sicht ist es jedoch teurer, einen Treppenlift zu mieten, statt ihn zu kaufen. Der Grund: Die Schienen können Sie nicht mieten, sondern müssen Sie voll bezahlen; hinzu kommen die Kosten für die Installation. Nur der Sitz respektive die Plattform kann gemietet werden.
Die Gesamtkosten für die Treppenlift-Miete berechnen sich aus diesen Faktoren:
- Treppenlift einmalig montieren: ca. CHF 2’000 bis CHF 3’000
- Monatliche Miete für Treppenlift: ab ca. CHF 150 (einfaches Modell)
- Jährliche Wartungskosten: ca. CHF 400
Da die Treppenliftschienen für jede Treppe individuell angepasst werden müssen, entstehen auch bei der Miete einmalige Fixkosten. Diese sind abhängig von den baulichen Gegebenheiten und der Komplexität des Einbaus. Kurvige und über mehrere Etagen führende Treppen sind deutlich teurer als gerade, kurze Treppen.
Treppenlift-Occasion mieten
Unter Umständen ist es auch möglich, einen Treppenlift als Occasion zu mieten. Damit lassen sich die Kosten noch einmal senken. Es ist ratsam, sich zum Thema Miete genau beraten zu lassen und die verschiedenen Kaufoptionen zu vergleichen.
Treppenlifte zur Miete – die Vorteile
- Kurzzeitige Überbrückung, zum Beispiel nach einer Operation
- Überschaubare und monatlich konstante Kosten
- Garantieleistungen während der Mietzeit.
- Möglichkeit eines Zuschusses (IV, UV, Krankenkasse, Pro Infirmis, Pro Senectute)
Beteiligt sich die IV oder die Krankenkasse an den Kosten für einen Treppenlift?
Vor dem Kauf eines Treppenlifts sollten Sie sich unbedingt bei der Invalidenversicherung und/oder bei der Krankenkasse über die Möglichkeiten einer Kostenübernahme informieren.
Invalidenversicherung (IV) und Unfallversicherung
Sind Sie noch nicht im Rentenalter, prüft die Invalidenversicherung (IV) eine allfällige Kostenübernahme. Die IV finanziert Hilfsmittel – dazu gehört auch der Treppenlift –, sofern diese die betroffene Person bei der Ausübung ihrer Arbeiten unterstützen – sei dies an der Arbeits- und Ausbildungsstelle oder im Haushalt und bei der Kinderbetreuung. Damit die IV den Einbau finanziert, muss die Treppenlift-Installation eine Leistungssteigerung um mindestens 10% bringen. Wenn also jemand dank eines Treppenlifts das Haus verlassen und einkaufen oder arbeiten gehen kann, stellt die IV den Treppenlift leihweise zur Verfügung.
Geht die gesundheitliche Schädigung auf einen Unfall zurück, übernimmt allenfalls auch die Unfallversicherung die Kosten eines Treppenlifts.
AHV
Die AHV finanziert keine Treppenlifte, im Gegensatz zu Rollstühlen oder Pflegebetten. Betroffenen wird empfohlen, sich bei der Pro Senectute zu melden, der grössten Fach- und Dienstleistungsorganisation für das Alter in der Schweiz. In Einzelfällen und je nach kantonaler Regelung kann ein Treppenlift über die Ergänzungsleistungen finanziert oder teilfinanziert werden. Wenn die IV Ihnen bereits eine Kostenübernahme für einen Treppenlift zugesprochen hat, bleibt dieser auch nach Erreichen des AHV-Alters erhalten.
Krankenkasse
Krankenkassen kommen in der Grundversicherung nicht für den Einbau eines Treppenlifts auf. Haben Sie aber eine entsprechende Zusatzversicherung abgeschlossen, besteht die Möglichkeit einer Kostenbeteiligung. Wann und wie viel die Zusatzversicherung zahlt, ist unterschiedlich. Häufig wird eine ärztliche Verordnung verlangt.
Weiter zur detaillierten Auswahlhilfe für Treppenlifte.
Autor: Patrick Gunti
Firmenverzeichnis
Hier gehts zum Anbieterverzeichnis mit mehr als 4'000 Einträgen.
Fakten und Zahlen zum Gryps-Offertenvergleich
- 50'000 KMU-Kunden
- 4'800 geprüfte Anbieter aus der Schweiz
- 110 Produkte und Dienstleistungen
- 13 Jahre Markterfahrung
In aller Kürze – FAQ zu den Treppenlift-Kosten
Ausschlaggebend für den Preis eines Treppenlifts sind:
- Modelltyp (Sitz-, Plattformlift oder Hebebühne)
- Finanzierungsform (Kauf, Miete)
- Treppenverlauf (Treppenbreite, allfällige Kurven und Ecken) und Anzahl Etagen
- Bauliche Gegebenheiten
Auf dem Markt gibt es sowohl kleine, regionale Anbieter als auch grosse Premium-Anbieter. Für Treppenlifte in der Schweiz können die Preise sehr unterschiedlich sein, es lohnt sich zu vergleichen.
Die IV prüft eine allfällige Kostenübernahme bis zum Rentenalter. Für eine Finanzierung muss mit dem Treppenlift eine Leistungssteigerung von mindestens 10% erreicht werden. Die AHV finanziert keine Treppenlifte, die Krankenkasse nur, wenn eine entsprechende Zusatzversicherung besteht.
Wenn die IV die Finanzierung des Treppenlifts nicht trägt, können Sie sich an die Pro Infirmis wenden. Sind Sie bereits im Rentenalter, kontaktieren Sie Pro Senectute.
Bei einem einfachen Treppenlift-Modell kostet die Miete ca. 150 CHF pro Monat. Die einmaligen Installationskosten von rund CHF 2’000 bis CHF 3’000 kommen in jedem Fall hinzu. Die Mietoption wird von vielen Herstellern angeboten und lohnt sich vor allem für eine überschaubare Nutzungsdauer bis 36 Monate. Auf lange Sicht gesehen ist ein Kauf die günstigere Option.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?
Joshua Olmesdahl und sein Team freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen.

Joshua Olmesdahl
Teamleiter KMU-Einkaufsexperten