Revisionsstelle

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 6
Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?
Fragebogen
Frage 2 von 6
Wie hoch ist der jährliche Umsatz Ihres Unternehmens?
Fragebogen
Frage 3 von 6
Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen?
Fragebogen
Frage 4 von 6
Ist Ihr Unternehmen international tätig?
Fragebogen
Frage 5 von 6
Wie hoch ist Ihr Budget?
Fragebogen
Frage 6 von 6
Ihre Kontaktdaten:

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: Eingeschränkte oder ordentliche Revision

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Logo von BDO AG

Logo der Mebrafino AG

Logo der Confides AG Malters

Logo der fin.visor AG

Logo von Reoplan

Logo der WIGRA-Treuhand AG

Alles, was Sie über Revisionsstellen wissen sollten

Sie suchen eine Revisionsstelle für Ihr KMU? Ob für die Prüfung der Geschäftsbücher, für die Prüfung des Berichts für eine Sacheinlagegründung oder für ausserordentliche Prüfungen: Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier erfahren Sie zudem mehr über die Aufgaben einer Revisionsstelle und wie Sie bei der Wahl der Revisionsstelle am besten vorgehen.

Nahaufnahme einer Tischablage mit Unterlagen und Taschenrechner. Zwei Revisoren prüfen die Unterlagen.

Anforderungen an Revisionsstellen in der Schweiz

Revisionsstellen müssen in der Schweiz  diese Anforderungen erfüllen:

  • Staatliche Anerkennung nach Revisionsaufsichtsgesetz (RAG)
  • Unabhängigkeit
  • Sitz in der Schweiz

Zudem sollten Sie der Revisionsstelle vertrauen können, denn schliesslich erhält sie interne, nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Zahlen und Informationen zu Ihrem Unternehmen. Mehr zur Wahl der richtigen Revisionsfirma lesen Sie auf unserer Übersichtsseite, Informationen zu den Kosten für eine Revision erhalten Sie im Kostenplaner .

Aufgaben

Revisionsstellen übernehmen diese Aufgaben:

Prüfung der Geschäftsbücher:
Revisionsstellen überprüfen Bilanz, Erfolgsrechnung und weitere Buchhaltungsunterlagen Ihres Unternehmens auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

Berichterstattung:
Nach der Prüfung halten sie die Ergebnisse in einem umfassenden Bericht fest.

Meldung bei Unregelmässigkeiten:
Identifizieren Revisionsstellen kleinere oder grössere Abweichungen und Mängel, melden sie diese umgehend.

Ausserordentliche Prüfungen:
Bei Fusionen, Übernahmen und anderen speziellen Ereignissen können sie ausserordentliche Prüfungen durchführen, um zusätzliche Sicherheit zu bieten und Ihrem Unternehmen informierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Ein Revisionsexperte prüft Finanzunterlagen am Tisch mit Tablet.
Bei Gryps können KMU kostenlos und unverbindlich Offerten von passenden Revisionsstellen anfordern.

Vorgehen bei der Wahl der Revisionsstelle

Wenn Sie sich für eine Revisionsfirma entschieden haben, geht es darum, diese als Ihre Revisionsstelle zu wählen und im Handelsregister eintragen zu lassen. Bei der Wahl der Revisionsstelle gehen Sie am besten wie folgt vor:

  1. Wenn nötig, Wahlannahmeerklärung einholen: Wird anlässlich der Wahl der Revisionsstelle keine Vertretung der Revisionsfirma vor Ort sein, müssen Sie im Voraus eine Wahlannahmeerklärung einholen. 
  2. Wahl an der Gründerversammlung (bei einer Wahl anlässlich der Firmengründung) oder an einer General- respektive Gesellschafterversammlung (bei einer späteren Wahl)
  3. Anmeldung beim Handelsregisteramt: Nach der Wahl melden Sie die neue Revisionsstelle dem Handelsregisteramt. Dafür benötigen Sie diese Unterlagen:
    • Anmeldung (unterzeichnet von einer Person mit Einzelzeichnungsberechtigung oder mehreren Personen mit Kollektivunterschrift)
    • Wahlannahmeerklärung der Revisionsstelle
    • Protokoll des GV-Beschlusses
Tipp der KMU-EinkaufsexpertenJeder Kanton stellt online jeweils die wichtigsten Formulare und Informationen rund um den Handelsregistereintrag zur Verfügung. Für den Kanton Zürich zum Beispiel finden Sie hier weiterführende Informationen. Informationen zum Handelsregistereintrag finden Sie in unserem Praxisratgeber.

Wechsel der Revisionsstelle

Die Amtsdauer von Revisionsstellen ist gesetzlich auf maximal drei Jahre ausgelegt, sie kann aber nach Ablauf mit einer Wiederwahl verlängert werden.

Untersteht Ihr Unternehmen der ordentlichen Revision, müssen Sie die Rotationspflicht des Revisionsleiters beachten. Nach dem Revisionsaufsichtsgesetz darf der Revisionsleiter sein Mandat maximal sieben Jahre lang ausführen. Danach muss er eine dreijährige «Abkühlungsphase» einhalten, um Risiken im Zusammenhang mit der Objektivität oder der Betriebsblindheit vorzubeugen. Doch auch wenn keine Rotationspflicht besteht, kann ein Wechsel sinnvoll sein – gerade wegen der Objektivität und der Betriebsblindheit.

Möchten Sie Ihre Revisionsstelle wechseln, sollten Sie auf diese Aspekte achten:

  • Die Formalitäten beim Wechsel einer Revisionsstelle sind die gleichen wie bei der Anmeldung. Im GV-Beschluss muss aber zusätzlich die Abwahl oder der Rücktritt der bisherigen Revisionsstelle festgehalten sein.
  • Bei einem Rücktritt der Revisionsstelle ist ein Rücktrittsschreiben erforderlich.
  • Seien Sie transparent und kommunizieren Sie den Wechsel der Revisionsstelle an wichtige Stakeholder (Investoren, Geschäftspartnerinnen etc.).
Tipp der KMU-EinkaufsexpertenSuchen Sie eine Revisionsstelle oder möchten Sie Ihre bisherige Revisionsstelle wechseln? Gryps unterstützt Sie beim Einholen von Offerten – kostenlos und unverbindlich. Geben Sie dazu Ihre Anforderungen in den Fragebogen ein.

Häufig gestellte Fragen

Hauptaufgabe eines Revisors in der Schweiz ist es, die Geschäftsbücher der Unternehmen zu überprüfen. Daneben hat er diese Pflichten:

  • Berichterstattungspflicht: An der Generalversammlung muss ein Revisionsbericht vorgelegt werden. Bei einer ordentlichen Revision muss auch ein Bericht an den Verwaltungsrat gehen.
  • Anzeigepflicht: Stellt der Revisor gesetzliche oder statutarische Verstösse fest, muss er den Verwaltungsrat und allenfalls die Generalversammlung respektive die Gesellschafterversammlung informieren. Wenn der Verwaltungsrat bei einer offensichtlichen Überschuldung nicht handelt, hat der Revisor zudem das zuständige Gericht in Kenntnis zu setzen.

Für die Revisionsstellen selbst gilt keine Rotationspflicht. Jedoch müssen Unternehmen, die der ordentlichen Revision verpflichtet sind, darauf achten, dass das Mandat des Revisionsleiters oder der Revisionsleiterin sieben Jahre nicht überschreitet.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Revisionsstelle
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich