Datacenter

Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern

So funktioniert’s

  • Fragen beantworten
  • Offerten erhalten
  • Passenden Anbieter auswählen
Fragebogen
Frage 1 von 2
Welche Bereiche möchten Sie auslagern?
(Mehrere Antworten möglich)
Fragebogen
Frage 2 von 2
Wie hoch ist Ihr Jahresbudget?
Ihre Kontaktdaten:

Zeitsparend: mit 1 Anfrage mehrere Offerten erhalten und vergleichen

Individuell: IT-Dienstleistungen passend zu Ihren Bedürfnissen

Preiswert: Top-Angebote durch Offertenvergleich

Eine Auswahl unserer Partner:

Alles, was Sie über Datacenter wissen müssen 

Sie möchten Ihren Server in einem Rechenzentrum einstellen? Mit Gryps erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Offerten. Füllen Sie dazu einfach unseren Fragebogen aus.

Hier erhalten Sie zudem wertvolle Tipps zur Wahl der Betriebsart und des Standorts des Datacenters.

Worauf ist bei der Wahl eines Rechenzentrums zu achten?

Bevor Ihr Unternehmen seine Server in einem externen Rechenzentrum unterbringt, muss die Ausgangslage klar sein und Sie sollten wissen, was Sie vom Anbieter erwarten. Diese Fragen helfen Ihnen, herauszufinden, was Sie benötigen:

  • Was ist das primäre Ziel der Auslagerung in ein Rechenzentrum? Soll zum Beispiel die Datensicherheit erhöht werden oder die Verfügbarkeit der Server auch für Mitarbeitende im Homeoffice garantiert sein?
  • Welche Anforderungen haben Sie an die IT im Rechenzentrum? Welches Betriebssystem und welche Softwares benötigen Sie?
  • Welche Geschäftsrisiken sind mit einer Auslagerung verbunden? Gibt es gesetzliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen?
  • Was sind Ihre finanziellen Ziele? Welche Priorität haben diese?

Sind diese Fragen beantwortet, stellen Sie die technischen und die qualitativen Anforderungen an das Rechenzentrum oder Datacenter zusammen. Achten Sie dabei auf diese Punkte:

  • Serversicherheit, das heisst Unterbringung in gesicherten Räumlichkeiten mit Klimaanlage, Videoüberwachung, Alarmanlage, Zutrittsschutz, Brandfrühwarnsystem, Gaslöschanlage
  • Offsite-Backup (Datensicherung an einem zweiten Standort)
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
  • Hohe Verfügbarkeit durch stabile Internetverbindung und regelmässige Wartung
  • Hohe Datenübertragungsrate durch Glasfasernetz am Standort
  • IT-Personal vor Ort


Zertifiziertes Rechenzentrum

Verfügt ein Datacenter über eine ISO-Zertifizierung, können Sie mit einem besseren Datenschutz und mehr Datensicherheit rechnen. Es lohnt sich deshalb, ein zertifiziertes Rechenzentrum zu wählen.


Weshalb lohnt es sich, die Server in einem Datacenter unterzubringen?

Lagern Sie Ihre Server aus, sparen Sie sich nicht nur das Personal für den Betrieb und benötigen keine Serverräumlichkeiten inkl. Klimaanlage und Gaslöschanlage, sondern Sie profitieren gleich mehrfach: 

  • Serversicherheit: Der Datacenter-Betreiber ist verantwortlich für die Sicherheit und die Verfügbarkeit Ihrer Unternehmens-IT, zum Beispiel durch redundante Stromversorgung.
  • Sie haben weniger Aufwand für Datenschutz und Datensicherheit – prüfen Sie aber unbedingt, ob die Vorkehrungen des Datacenter-Betreibers ausreichen.
  • Glasfasernetze in Serverzentren garantieren hohe Datenleistung.

Entscheiden Sie sich für ein Colocation-Datacenter, bleibt der Server in Ihrem Eigentum (Server-Housing). Das Rechenzentrum garantiert sichere Stromversorgung, Klimatisierung, Feuerschutz etc. Mit Server-Housing können Sie auf eine professionelle Infrastruktur zurückgreifen, ohne die Kontrolle über Ihren Server an den externen Anbieter abgeben zu müssen


Welche Datacenter-Typen gibt es in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es vor allem diese drei Datacenter-Typen:

  • Colocation-Datacenter (Server-Housing)
  • Hosting-Betreiber, zum Beispiel für Cloud-Services, Softwareanwendungen (ASP) oder Internet-Hosting
  • Inhouse-Datacenter (vor allem in Grossunternehmen oder öffentlichen Institutionen)
Server-Housing oder Server-Hosting – der UnterschiedEntscheiden Sie sich für Server-Housing, auch Colocation genannt, bringen Sie Ihren eigenen Server beim externen Dienstleister unter. Der Server bleibt Ihr Eigentum. Beim Server-Hosting dagegen mieten Sie einen Server des Datacenters. In beiden Fällen sollten Sie sich vergewissern, dass die Serversicherheit gewährleistet ist.


Regional oder im Ausland – wo sollte das Datacenter stehen?

Die Schweiz als Datacenter-Standort ist aufgrund der Stabilität, der liberalen Arbeitsgesetze und attraktiven Steuersätzen für viele internationale Unternehmen attraktiv. Zwar sind die Angebote im Ausland häufig relativ günstig – allerdings gibt es gerade im Hinblick auf die Datensicherheit auch Nachteile.  So gelten für die Daten auf den Servern jeweils die Regeln des Landes, in dem der Server steht. Gerade im Fall von Amerika bedeutet dies, dass amerikanische Behörden auf Ihre Daten zugreifen können, wenn Sie annehmen, dass von diesen eine Gefahr ausgeht. Der Vorteil von Schweizer Rechenzentren ist deshalb, dass sie unabhängig und ohne amerikanische Muttergesellschaft im Rücken agieren können. Dies wird besonders von Unternehmen mit sensiblen Kundendaten geschätzt.

Entscheiden Sie sich für ein Colocation-Rechenzentrum, ist es gerade für KMU wichtig, dass dieses regional in der Nähe ist. Schliesslich stehen Ihre eigenen Server und Ihre Infrastruktur an diesem Ort. 

Gut zu wissenWeitere Überlegungen, die Ihnen bei der Wahl Ihres externen IT-Partners helfen, finden Sie in unserem Einkaufsratgeber zu IT-Outsourcing .

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Beschaffung?

Unsere KMU-Einkaufsexperten freuen sich auf den Kontakt mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Sandro Weber

Sandro Weber

Leiter Kundenberatung

Datacenter
Kostenlos und unverbindlich Offerten anfordern
Offerten anfordern

Kostenlos und unverbindlich